Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach einfetten hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mofetten'?

Rang Fundstelle
4% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0018, Medizinische Zubereitungen Öffnen
Einfettung der Haut zu sorgen. Gichtwatte (Pattison) n. Hager. Sandel, rother 10,0 Benzoe 2,0 Perubalsam 0,5 Spiritus 50,0 Die Substanzen werden einige Tage zusammen digerirt, dann filtrirt und mit der Flüssigkeit eine von der Leimschicht
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0106, Kosmetika Öffnen
aus eigener Erfahrung noch hinzu, dass nach dem Antrocknen der Einpinselungen eine starke Einfettung der Frostbeulen sehr zu empfehlen ist. Es ist für uns Drogisten sehr beachtenswerth, dass Herr Dr. Paschkis, der als Arzt und Dozent doch entschieden
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0109, Waschmittel Öffnen
und mässigen Einfettung der Haut. Leider ist eine derartige Mandelmilch so wenig haltbar, dass sie nach wenigen Tagen völlig verdorben ist. Man ist daher gezwungen, um haltbare Handelspräparate herzustellen, noch weitere Zusätze zu machen. Hierher gehören
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0111, Antworten Öffnen
und Dielen mit einer Kalklösung, in welcher Eisenvitriol gelöst wurde. M. An B. R. in A. Weiches Haar. Sie Müssen das Haar sehr oft waschen, wozu Krüschwasser ein gutes Mittel ist, dann gut trocknen, es niemals einfetten und es des Abends
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0001, von Rüböl bis Rubus Öffnen
, bestehen aus den Glyceriden der Ölsäure, Stearinsäure und Erucasäure und trocknen nicht an der Luft. R. dient als Brennöl, zur Darstellung von Seife, zu Maschinenschmiere, zum Einfetten von Leder und Wolle. Zu letzterm Zweck ist ein Präparat aus R
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0608, Haare (animalische) Öffnen
und, wie die Wärzchen auch der übrigen Haut, eine oder mehrere Kapillarschlingen (aber keine Nerven) enthält, die das Haar ernähren. Seitlich in das Haarsäckchen münden Hauttalgdrüsen (Fig. 2, i), welche das Haar während seines Wachstums einfetten und ihren
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0315, von Leder bis Ledersurrogate Öffnen
Einfetten und Walken wird so oft wiederholt, bis die Felle die nötige Menge von Fett oder Öl aufgenommen haben. Schließlich unterwirft man sie noch einer Art Gärung und entfernt das oberflächlich anhängende, durch die Gärung teilweise veränderte Fett
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0330, von Lüster bis Madia Öffnen
; Strohernte 8-15 m. Ztr. Das Öl kann auch in der Küche, zu Lampen, zum Einfetten von Wolle und bei der Seifenfabrikation Verwendung finden. Spezifisches Gewicht bei rohem Öl 0,935, bei gereinigtem 0,928 bei 15° Temperatur. Erstarrungspunkt bei 24° C
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0549, von Stearin bis Steingut Öffnen
Lichtern verarbeitet, worüber Näheres im Art. Kerzen. - Das flüssige Fett, die Ölsäure, die in großen Mengen abfällt, findet ebenfalls Verwendung. Man benutzt dasselbe zum Einfetten von Wolle und zur Fabrikation weicher Seifen (Schmierseifen, auch
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0604, von Grain bis Gramm Öffnen
und Fruchtgärten bedeckt sind. Graissieren (franz., spr. gräß-), mit Fett einschmieren, einfetten; Graissage, Einschmierung. Grajische Alpen, s. Alpen, S. 397. Grajworon, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kursk, an der Worskla, hat 4 Kirchen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0978, von Haarkrone bis Haarlem Öffnen
mit Seife und darauf folgende Einfettung (mit irgend einer Fettsalbe oder Brillantine) zu erzielen. Haarkrone, s. Pappus. Haarkugeln, s. v. w. Gemskugeln, s. Bezoar. Haarlem (Harlem), Stadt in der niederländ. Provinz Nordholland, liegt 6 km
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0426, von Kammergeschütz bis Kammmuscheln Öffnen
, geruchfreies Fett, welches leichter schmelzbar ist als K., aber wie dieses zu Maschinenschmiere, zum Einfetten der Wolle und des Leders und zur Darstellung weicher Schmierseife (Elainseife) für Tuchfabriken dient. Kammgarn, s. Garn, S. 911
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0371, von Oleaster bis Oleum Öffnen
- und Palmitinsäure befreit, filtriert und als Olein in den Handel gebracht. Sie dient zum Einfetten der Wolle, zur Bereitung ordinärer Schmierseifen und zum Putzen von Messing. Olenek, Fluß im nördlichen Sibirien, entspringt unter dem Polarkreis
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0375, von Oliva bis Olivenöl Öffnen
ist das Fabriköl (Malaga, Korfu, Messina, Tripolis, Tunis), welches zur Seifenfabrikation, zum Einfetten der Wolle und als Schmiermittel benutzt wird. Es wird häufig mit Rüböl verfälscht. Das schlechteste Öl (huile de l'enfer) ist bei uns fast ganz
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0376, von Olivenza bis Olivier le Dain Öffnen
- und Rüböl, Dotteröl, Palmkernöl, vorzüglich aber mit Schmalzöl verfälscht. Es dient als Nahrungsmittel, zum Einfetten von Wolle und Leder, zur Darstellung von Seife, als Brennöl, Schmiermaterial, zu Salben etc. Olivénza, Bezirksstadt in der span
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0244, von Graham (John) bis Gral Öffnen
das Gedicht in seinem "Horace éclairici par la ponctuation" (ebd. 1810) dem "Verlorenen Paradies" und dem "Messias" gleich, wenn auch mit Unrecht. Graissieren (frz., spr. gräss-), mit Fett einschmieren, einfetten; Graissage (spr. grässahsch
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0609, Haare (der Pflanzen) Öffnen
.) Eine spröde Beschaffenheit und Brü- chigkeit ist manchem Haar eigentümlich, ohne gerade kranthaft zu sein, und wird in vielen Fällen durch Einfetten gemildert und befeitigt. In andern Fällen nisten Pilze im Haar und bewirken ein Aus- fallen der H
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0905, von Haut (in der Jägersprache) bis Hautabschürfung Öffnen
ist unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht bloß für feste Körper undurchdringlich, sondern auch für flüssige, eine Eigenschaft, welche sie teils der chem. Beschaffenheit ihrer Kornschicht, teils ihrer Einfettung durch den Hauttalg verdankt
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0078, von Kammerstil bis Kammhuhn Öffnen
, eigentlich das am Kamm des Halses der Pferde befindliche Fett; meist bezeichnet man aber im Handel das gesamte, dnrck Ausdämpfen der Kadaver von Pferden gewonnene Fett mit die- sem Namen. Es wird namentlich als Maschinen- schmiere, znm Einfetten
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0341, von Kind (Joh. Friedr.) bis Kindbettfieber Öffnen
und fünfprozentiger Carbolsäurelösung oder mit Sublimatlösung 1:1000 gründlich desinfiziert, zum Einfetten der Hand und der Instrumente nur reines Carbolöl verwendet und die äußern Genitalien der Gebärenden gleichfalls mit warmem Wasser, Seife
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0578, von Oliven bis Olivin Öffnen
Verwendung zur Seifenfabrikation und in den Fabriken zum Schmieren von Maschinenteilen und zum Einfetten der Wolle. Das Salböl der Alten und das Chrisma (s. d.) der Katholiken sind O. Handelsplätze für O. sind Marseille, Messina
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
Epidermisschutzes und der beträchtlichen Hautspannung das Hantieren und Gehen sehr beschwerlich wird; erfordert häufiges Einfetten der spröden Haut. Xeros, Golf von, s. Saros. Xerōsis, Xerophthalmus (grch.), s. Trachom. Xerxes, pers. Königsname, im Altpersischen
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0149, von Belgrad bis Belutschistan Öffnen
Lichte grau- grün, im durchscheinenden Licbte rotgelb schimmernd. Auf Metall aufgetragen verdunstet es und läßt eine bautäbnlicbe Decke von Kautschuk zurück, die den Zutritt von Luft und Fencktigteit verhindert. Zum Einfetten muß die Merallfläcbe
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0034, von Batist bis Baumöl Öffnen
), sowie zum Einfetten der Wolle und als Maschinenöl verwendet. In der Türkisch rotfärberei benutzt man mit Vorliebe ein dunkeles, übelriechendes, sauer reagierendes B., welches man
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0246, von Kamillen bis Kampfer Öffnen
Namen K. verkauft wird, in Leipzig der Zentner zu circa 42 Mk. Bei der massenhaften Gewinnung ist der Artikel nun eine wirkliche Handelsware geworden und wird besonders als Maschinenschmiere, zum Einfetten der Wolle so wie zur Darstellung einer sog
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0469, Rüböl Öffnen
als Material zu Seife, zu Maschinenschmiere, zum Einfetten von Leder und Wolle. Die letztere Verwendung war bisher eine beschränkte, weil die Wolle beim Lagern leicht klebrig und heiß bis zur Selbstentzündung wird. Es ist aber neuerlich unter dem Namen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0582, von Thran bis Thunfisch Öffnen
Sämischgerben, sowie zum Einfetten verschiedner Ledersorten, ferner als Zusatz zu Wichsen, als Schmiermittel und zur Herstellung der sogenannten schwarzen oder grünen Seife; in den nordischen Küstenländern dient der T. auch zum Brennen in Lampen. Alle
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0883, von Paradieswitwe bis Paraffinöl Öffnen
aus Blüten, zum Konservieren von Holz und Fleisch, zum Dichten der Wein- und Bierfässer, zum Einfetten des Leders, zum Satinieren und Polieren der Glanzpapiere, zur Bereitung des Ceresins, zum Wasserdichtmachen von Geweben, zur Bereitung der Masse
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0877, von Deggut bis De Gubernatis Öffnen
-Färberei (s. d.), durch welche den im Weißbade eingefetteten Geweben der Überschuß an Öl entzogen wird. Dégras (spr. -grá), Lederschmiere, Urläuter, eine aus Ölsäure oder auch aus Fischthran bereitete salbenförmige Emulsion, zum Einfetten des Leders
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0146, von Ad infinitum bis Adjudikation Öffnen
(lat.), einstweilen. Adipīd (neulat.), fett; Adipide, fettige Produkte animalischer Substanzen; adipidieren, einfetten; adipös, fett, fettig. Adipīnsäure, C₆H₁₀O₄, eine zweibasische organische Säure, COOH·CH₂·CH₂·CH₂·CH₂·COOH, die zuerst