Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach elemi harz hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0246, Résinae. Harze Öffnen
, rothes Harz 90 %; Benzoesäure 2-3 %. Anwendung. Hier und da als Zusatz zu Pflastern; hauptsächlich zum Färben von Tinkturen und Spirituslacken. Elemi oder Résina elemi. Elemiharz. Unter dem Namen Elemi kommen verschiedene, unter sich ähnliche
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0227, Firnisse Öffnen
diesen Namen Gemische von Firniss mit Harzlösungen in Terpentinöl. Die hier in Betracht kommenden Harze sind vor Allem Kopal und Bernstein. Das früher als Erweichungsmittel angewandte Elemi wird kaum noch verwendet, da man dort, wo es auf sehr
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0746, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
733 C. Siccative, Firnisse, Lacke. in Betracht kommenden Harze sind vor Allem Kopal und Bernstein. Das früher als Erweichungsmittel angewandte Elemi wird kaum noch verwendet, da man dort, wo es auf sehr elastische Lacke ankommt
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0280, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
267 Olea äthérea, ätherische Oele. - Artikel Name der Pflanze Mittl. Ausbeute von 100 Ko. Elemi-Harz Icica Abilo 17,000 Eucalyptus-Blätter,getrocknet Eucalyptus Globulus 3,000 Feldthymian Thymus Serpyllum 0,200 Fenchel-Samen,sächsischer
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0254, Lacke und Firnisse Öffnen
248 Lacke und Firnisse. Dieser Lack eignet sich vorzüglich, Zinn oder unächtem Blattsilber ein goldartiges Ansehen zu geben. Er wird zu diesem Zweck heiss und sehr dünn aufgetragen. Harz-Lack. 1. Gallipot 450,0 Terpentinöl 550,0 Das Harz
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0233, Lacke Öffnen
versteht darunter Lösungen von Harzen in Terpentin- oder ähnlichen ätherischen Oelen, wie Lavendelöl, Spiköl, Rosmarinöl etc. Zuweilen wird auch das Pinolin oder Harzöl, wie es durch die trockene Destillation von Kolophonium gewonnen wird, verwandt
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0243, Spiritus-Lacke Öffnen
ist. 1. Sandarak 200,0 Terpentin, Venet. 50,0 Spiritus 750,0 Fuchsin 70,0 oder wenn Kupferglanz gewünscht, Bleu de Lyon 70,0 Man stellt zuerst aus dem Spiritus und Harz den Lack her, füllt mit der klaren Lösung eine Flasche nur zur Hälfte an
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0115, von Elemiharz bis Elfenbein Öffnen
; Gomart-Elemi , aus Martinique, stammt von der Bursera gummifera . Es kommt auch in Stangen geformtes Harz im Handel vor; amerikanisches wird kistenweis in losen Stücken geliefert. In Holland soll die Ware nachgefälscht werden und dann
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0751, Farben und Farbwaaren Öffnen
. ) geschieht durch Bepinseln oder durch Eintauchen. Aehnliche Präparate sollen auch die Brasolin und Nigrolin genannten sein. Terpentinöllacke. Man versteht darunter Lösungen von Harzen in Terpentin- oder ähnlichen ätherischen Oelen, wie Lavendelöl
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0307, von Lacke bis Lackfarben Öffnen
natürlich die hellsten Harzsorten zu wählen; für andre Fälle, wo Farblosigkeit nicht erforderlich ist, sind dunklere Harze brauchbar, Bernstein, Schellack, Kolophon etc. In einigen Fällen färbt man aber die Spirituslacke absichtlich mit in Spiritus
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0306, Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) Öffnen
294 Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren). Werch Wolle Wollmesser Ziegenhaar Fette, Harze etc. Age Akaroidharz Aloe Ambra, flüssige Ammoniacum Anime Arabisches Gummi Asa dulcis - foetida Asand Balsam
0% Drogisten → Erster Theil → Winke für den Unterricht: Seite 0842, Winke für den Unterricht Öffnen
auch in ihren verschiedenen Handelssorten kennen. In gleicher Weise sollen ihm auch die Rohstoffe wichtiger Handelsartikel, z. B. der fetten Lacke, bekannt sein. Manila-, Kauri-, afrikanischer Kopal; Dammar-, Bernstein-, Elemi- und andere Harze
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0754, C. Siccative, Firnisse, Lacke Öffnen
Worten, ob er viel oder wenig Harz aufgelöst enthält. So würde es, um nur ein Beispiel anzuführen, sehr verkehrt sein, wenn man einem Lacke, der zum Ueberziehen von an und für sich blanken und glatten Flächen, z. B. polirtem Metall, dienen soll, viel
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0557, von Gummibaum (blauer) bis Gummi Senegal Öffnen
. Kautschuk. Gummi Elemi, Elemi, s. Elemiharz. Gummieren, das Anfeuchten mit Gummiwasser (Lösung von arab. Gummi) bez. mit einer Lösung von Tragant, Hausenblase oder Pergamentleim, ein zur Steifung leichter Seidengewebe angewendetes
0% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0236, Lacke und Firnisse Öffnen
230 Lacke und Firnisse. auch dann nur schwierig in Weingeist löslich sind. Als erweichende Zusätze dienen auch hier Venetianer Terpentin, Gallipot und in älteren Vorschriften auch Elemi, zuweilen auch Kampher, dem man eine ähnliche Wirkung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0193, von Harz bis Hasenfelle Öffnen
massenhaften Einfuhrartikel in Europa bildet. Die besondern Harze, Kopal, Dammar, Mastix, Elemi etc. sind an ihren bezüglichen Stellen aufgeführt; Harzseifen unter Seife. - H. ist zollfrei. Harzöl, Harzgeist. Bei der Destillation von Leuchtgas
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0210, von Salär bis Salben Öffnen
. Salbei, Pflanzengattung, s. Salvia. Salben (Unguenta), Mischungen von fetten Ölen mit Talg, Wachs, Harz etc., denen öfters feste Körper in Pulverform oder in Lösung beigemengt werden. In neuerer Zeit benutzt man als Vehikel auch die Glycerinsalbe
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0546, von Elemente (in der Mathematik etc.) bis Elen Öffnen
die Redensart: "in seinem Element sein". E. einer Kunst oder Wissenschaft sind die Anfangsgründe derselben (vgl. Elementar). Elementstein, s. Opal. Elemi (Ölbaumharz), den Terpentinen vergleichbarer Harzsaft von zum Teil nicht näher bekannten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0486, von Sandarak bis Sandelholz Öffnen
und Felbel werden wie S. verzollt. Verarbeitete leinene Frottierhandtücher Nr. 22 g, unverarbeitete Nr. 22 e bzw. 22 f. Sandarak (Sandarach, resina Sandaraca); ein Artikel des Droguenhandels, ist das Harz eines zu den Nadelbäumen gehörigen Strauch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0899, von Canarischer Fink bis Cancionero Öffnen
. commune L. (Molukken) dient das Harz (Canarienharz) zu Fackeln, die Fruchtkerne (Canariennüsse) werden wie Mandeln gegessen. Das sog. Manila-Elemi soll gleichfalls von einer Art dieser Gattung abstammen. Canary à deux (spr. dö), s. Canarie
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0457, von Reis bis Resorcin Öffnen
wird durch Behandeln der Pomade de Resede mit feinstem Sprit erhalten. - Resedapflanzen sind zollfrei. Fettes Resedaöl gem. Tarif Nr. 31 e oder d; Resedapomade Nr. 31 e. Resina, Harz, R. alba, weißes Fichtenharz; R. Ammoniaci, Ammoniakharz
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0776, von Canavalia bis Cancionero Öffnen
wird von Tischlern verarbeitet. C. album Räusch., ein großer Baum in China und Kochinchina mit aufrechten Ästen, liefert ebenfalls Elemi und trägt fünfeckige, grünlichgelbe Früchte, die trotz ihres herben Geschmacks roh und eingemacht wie Oliven
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0292, von Firnisbaum bis Fischart Öffnen
durch Mastix, Elemi, Terpentin hinreichende Zähigkeit gibt. Die Lösung der Harze befördert man durch Beimischung von grobem Glaspulver, welches die Bildung kompakter Massen verhindert; man benutzt zur Darstellung dieser Firnisse am besten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0906, von Garde-feu bis Gardine Öffnen
auf Luzon und in Ostindien, G. gummifera L. fil., ein Strauch in Koromandel und auf Ceylon liefern ein dem Elemi ähnliches Harz. Garderobe (franz.), Kleiderschrank mit mehreren Fächern; dann Zimmer zum Ankleiden und zur Aufbewahrung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0969, von Pflanzenzelle bis Pflaumenbaum Öffnen
von Bleioxyd mit Fettsäuren bestehen und durch Verseifung von Öl mit Bleioxyd bereitet werden (Bleipflaster, s. d.), oder lediglich zusammengeschmolzene Gemische von Harz, Wachs, Fett und Öl darstellen und sich dann von der Salbe nur durch ihre Konsistenz