Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elfenbeinküste
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
und Leimwasser, der nach dem Trocknen glatt geschliffen wird, worauf man das Papier noch dreimal mit schwachem Leimwasser tränkt.
Elfenbein, gebranntes, s. Elfenbein und Elfenbeinschwarz.
Elfenbeinküste, s. Guinea.
Elfenbeinmasse, s. Elfenbein
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
21
Elfenbeinarbeiten – Elfenbeinküste
E. sind vorherrschend phosphorsaurer Kalk (über 60 Proz.) und Knorpelsubstanz (gegen 40 Proz.). Außer den Zähnen der lebenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0862,
Senegal (Fluß und Kolonie) |
Öffnen |
von Portugiesisch-Guinea unterbrochen wird. Administrativ gehören ferner die französischen Besitzungen an der Elfenbeinküste (Grand Bassam u. a.) und der Sklavenküste hierher. Eine wirkliche Souveränität übt Frankreich aber nur über den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
.
Gefangenen in Burgform erbautes Schloß; Landwirtschaft, Viehzucht und bedeutende Pferdemärkte. In der Umgegend erratische Blöcke finländ. Granits.
Dąbrowski , s. Dombrowski .
Dabu , franz. Faktorei an der Elfenbeinküste in Nordwestafrika
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Konfitürenbis Kongo (Strom) |
Öffnen |
., hauptsächlich Mohammedaner) der Landschaft K., im Innern des franz. Protektorats
Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) im nordwestl. Afrika, wurde 1888 zum erstenmal von einem Europäer betreten, von dem franz. Kapitän
Binger (s. d.). Es ist einer der größten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Zahnkuppelungbis Zahnräder |
Öffnen |
, Die Mikroorganismen der Mundhöhle (2.Aufl., ebd. 1892). (S. auch Zahnarzneikunst.)
Zahnkuppelung, s. Kuppelung.
Zahnküste, s. Elfenbeinküste und Guinea.
Zahnlaute, s. Laut.
Zahnlose, Säugetiere, s. Zahnarme.
Zahnneuralgie, s. Zahnkrankheiten.
Zahnpflege, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
die Zahn- oder Elfenbeinküste, ebenfalls nach dem früher bedeutendsten, jetzt kaum noch vorkommenden Ausfuhrartikel benannt, in seinem westlichen Teil Besitz Liberias, in seinem östlichen Frankreichs und Englands. Die Goldküste reicht bis zur Mündung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Zahnkuppelungbis Zahnlücker |
Öffnen |
(Elfenbeinküste), s. Guinea, S. 914.
Zahnlücker (zahnarme, fälschl. zahnlose Säugetiere, Edentata, Bruta; hierzu Tafel »Zahnlücker«), eine trotz ihres geringen Gehalts an lebenden Vertretern doch sehr formenreiche Ordnung der niedern Säugetiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Asnièresbis Asteroideen |
Öffnen |
.
Assenheim *, (1885) 883 Einw.
Assini * (von ältern Schriftstellern Issini genannt), Landschaft an der Elfenbeinküste des Golfs von Guinea, unter französischem Protektorat, besteht aus einem schmalen, flachen Küstenstreifen, hinter welchem sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Afrika (Kolonisierung; Forschungsreisen) |
Öffnen |
die der englischen und portugiesischen Besitzungen in Nordwestafrika; es verband auch seinen Besitz am Niger mit dem an der Elfenbeinküste, dort einen bislang herrenlosen Küstenstreifen für sich reklamierend, und erweiterte seine Interessensphäre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0192,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Elfenbeinküste aufgebrochen war. Beide gelangten durch noch unbetretene Länder nach
Groß-Bassam an der Guineaküste. Monteil durchquerte 1891–92 von Segu am Niger aus den Nigerbogen (Lanfiera-Wagadugu-Say) und über Bornu die
Sahara.
c. Das Nilproblem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
. Im Auftrage des Hauses Verdier, das die franz. Faktorei an der Küste unterhält, unternahmen 1882 Brétignère
und Chaper mehrere Ausflüge durch das Gebiet im N. der Lagune von Tando, zwischen Kindschabo im W. und dem Flusse Tanno im O.
(S. Elfenbeinküste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Basreliefbis Bassano (Stadt) |
Öffnen |
, Ort an der afrik. Zahn- oder Elfenbeinküste (s. d.),
am Akba, 4 km von dessen Mündung in das Meer.
Bassāno , Hauptstadt des Distrikts B. (50107 E.) in der ital. Provinz Vicenza, 28 km nordnordöstlich von Vicenza, liegt auf
einer Anhöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
-Bassam an der Elfenbeinküste. Durch Verträge mit den Häuptlingen in Tieba, Kong, und Bontuku stellte er die weiten Länderstrecken zwischen dem obern Niger und dem Busen von Guinea unter franz. Einfluß und wies dem Handelsverkehr nach der franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
:
Portugiesisch-Guinea mit den Bissagosinseln, zwischen Casamance und Compony;
Französisch-Guinea ( Guinée française ), seit 1892 die amtliche Benennung für:
Rivières du Sud (s. Senegambien ), für Groß-Bassam (s. Elfenbeinküste
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
es den
Verkehr aus dem Innern nach Assinie an der franz. Elfenbeinküste.
Kintâr , Handelsgewicht in Marokko, s. Artal .
Kintyre (spr. -teir) , schott. Halbinsel, s. Cantire .
Kinyras (lat. Cinyras ), in der cyprischen Sage
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0511,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
in Senegambien aus, occupierte die ganze Elfenbeinküste und erwarb Gebietsteile am Kongo. Neuerdings hat es das Königreich Dahome seiner Schutzherrschaft unterworfen und 1885 das Protektorat über Madagaskar übernommen. In Hinterindien erwarb Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Palma (Jacopo)bis Palmeirim |
Öffnen |
'
nördl. Br. von Greenwich, eine felsige, 25 m hohe Halbinsel auf der Grenze zwischen der Pfeffer- und Elfenbeinküste. Am 21. April 1885 wurde hier G. Nachtigal bestattet,
1887 aber nach Kamerun überführt.
Palmas , Las , Stadt, s. Las Palmas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
! 15 ! 15,6
22
Englische Besitzungen .
2) Französische Besitzungen.
Algerien..........
Tunesien .........
Senegal..........
Sudan und Guinea ....
Elfenbeinküste.......
Dahome..........
Kongo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
findet.
Entdeckungsgeschichte. Das Nigerproblem
mit Nord- und Nordwestafrika. Monteil
durchquerte 1891 - 92 den Nigerbogen von Segu
bis Say; Marchand durchforschte 1893-94 die
Länder von Groß-Bassam an der Elfenbeinküste
direkt nördlich bis zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Seitenbewegungbis Serbien |
Öffnen |
.
^ Senegambien. Durch Dekret vom Juni 1895
wurde eine einheitliche Negierung in Bezug auf Politik
und militär. Operationen für Französisch-Westafrika,
d. h. für Senegal, Franzosisch-Sudan, Französisch-
Guinea und die Elfenbeinküste errichtet. InSene-
g
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
.
Coteau (frz., spr. -toh ), Hügelreihe, Bergkette.
Côte d’ivoire (spr. koht diwŏahr) , Elfenbeinküste.
Côte-d’Or (spr. koht dohr) , Hügelkette aus Jurakalk, im östl.
Frankreich, östlich vom Centralplateau, bildet die Grenze
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
. Das Areal der britischen Besitzung an dieser Küste wird offiziell auf 100,190 qkm berechnet, doch ist die Ausdehnung derselben nach dem Innern zwischen dem französischen Besitz an der Elfenbeinküste, offiziell ebenfalls G. genannt (s. unten), und dem
|