Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach emeticus
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
. Der B. ist
zollfrei.
Brechweinstein (weinsaures
Antimonoxydkali, Tartarus stibiatus ,
Tartarus emeticus ,
Stibiokali
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0487,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
und durch Silbernitratlösung höchstens opalisirend getrübt werden.
Beim Erwärmen mit Natronlauge darf Kaliumnatriumtartrat Ammoniak nicht entwickeln.
Kalium-Stibio tartáricum, Stibio-Kali tartaricum, Tártarus stibiátus, Tártarus eméticus. **+
Brechweinstein
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
856
Sachregister.
Tartarus emeticus 474.
- natronatus 474.
- solubilis 473, 485.
- stibiatus 474.
- tartarisatus 473.
Tassenroth 679.
Taubnesseln 160.
Tausendgüldenkraut 136.
Technische Präparate, Fabrikation 757, 771.
Templinöl 303
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
.
Brechwein, s. Brechweinstein.
Brechweinstein (Tartarus stibiatus, Tartarus emeticus, Stibio-Kali tartaricum), ein von Mynsicht 1631 zuerst dargestelltes wichtiges Arzneimittel, weinsaures Antimonoxyd-Kalium, C4H4(KSbO)O6, das man dadurch erhält
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
den Organismus verhältnismäßig wenig gefährden. Es sind dies die Brechwurzel (Ipekakuanha), der Brechweinstein (Tartarus stibiatus, Tartarus emeticus), der Kupfervitriol und Zinkvitriol. In neuester Zeit ist als ein sehr zuverlässiges B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Brechweinbis Brecknockshire |
Öffnen |
, Tartarus stibiatus s. antimonialis s. emeticus) C4H4SbKO7 ^[C_{4}H_{4}SbKO_{7}] wird erhalten, indem man Antimonoxyd mit Weinstein und destilliertem Wasser kocht, die filtrierte Flüssigkeit verdampft, heiß filtriert und kristallisieren läßt. B
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
. vernus Fr.).
4) * Pantherschwamm (A. pantherinus Dec.).
5) * Gift- oder Birkenreizker (A. torminosus Schäff.).
6) * Speiteufel, giftiger Täubling (A. emeticus Schäff., Russula emetica Fr.).
7) * Rissiger Blätterschwamm (A. rimosus Bull.).
8
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
es in Deutschland ungefähr 11 gibt aus den Gattungen Agaricus, Boletus und Scleroderma, und unter denen es wiederum nur die drei Arten Agaricus muscarius (Tafel I), A. phalloides und A. emeticus sind, auf welche sich, weil es die häufigsten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Tarsusbis Tarudant |
Öffnen |
. boraxatus, Boraxweinstein, s. Borax (S. 210); T. depuratus, Cremor tartari, gereinigter Weinstein; T. emeticus, stibiatus, Brechweinstein (s. d.); T. ferratus, martiatus, chalybeatus, Eisenweinstein, s. Eisenpräparate; T. natronatus, weinsaures
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Breakbis Brechmittel |
Öffnen |
., teils einige Metallsalze, insbesondere Brechweinstein (Tartarus stibiatus s. emeticus), Zinkvitriol, Kupfervitriol. Neuerdings bedient man sich vielfach zu dem gleichen Zwecke des Apomorphins, eines Zersetzungprodukts der Morphiums, das aus diesem
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0048,
von Sunhanfbis Tiemannit |
Öffnen |
).
Tartarus albus , s.
Weinsäure .; t. boraxatus, s.
Boraxweinstein ; t. crudus, t. depuratus, s.
Weinsäure ; t. emeticus, s.
Brechweinstein ; t. natronatus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
dort von den Hekatoncheiren bewacht werden.
Tartărus, Weinstein. Auf Rezepten bedeutet T. boraxātus Boraxweinstein; T, depurātus gereinigten Weinstein (s. Cremor Tartari); T. natronātus Kaliumnatriumtartrat; T. stibiātus (auch T. emetĭcus
|