Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach enterben
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Enterbungbis Eötvös |
Öffnen |
386
Enterbung - Eötvös
der Zuckungsformel (überwiegen der Anoden-
zuckung, träger, wurmförmigerCharakterderZuckung)
erkennen läßt; von kompletter E., wenn der Nerv
nicht mehr erregbar ist und der Muskel nur noch
schwach oder auch nicht
|
||
35% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Entenfußbis Entfärben |
Öffnen |
von 1840 bis 1841.
Enteralgie (griech.), Darmschmerz, s. Kolik.
Enterbung (Exheredatio), die vom Erblasser absichtlich verfügte Ausschließung einer Person von der Erbfolge, zu welcher dieselbe außerdem nach dem Gesetz berechtigt wäre; s
|
||
30% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Entencholerabis Enterbung |
Öffnen |
169
Entencholera – Enterbung
schrot und grüne Wiesenufer und nur bei den sehr gefräßigen domestizierten Rassen ersetzt man jenes durch billiges Mischfutter, dessen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Pflichtbis Pflug |
Öffnen |
verfügen, anerkannt. Eine Ausnahme davon ist nur zu gunsten der nächsten Verwandten statuiert, deren Enterbung als ein Akt der Lieblosigkeit und eben darum als unbillig erscheinen würde. Diese Verwandten sind die Deszendenten oder Verwandte in absteigender
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Adheritiren
Ausspruch
Enterbung
Erbeinsetzung, s. Testament
Erogiren
Exheritiren
Intestabel
Kommorienten
Legat
Partikular
Prälegat, s. Legat
Vermächtnis, s. Legat
Nunkupiren
Pupillarsubstitution, s. Substitution
Substitution
Testament
Ab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
Luftansaugen verwendet (s. Strahlapparate). Vereinzelt sind auch E. nach Art der Cylinder- und Glockengebläse im Gebrauch.
Exheredieren (lat.), enterben; Exheredation, Enterbung; Exheredat, ein Enterbter.
Exhibieren (lat.), übergeben, einhändigen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
, daß in dieser ein bestimmter,
genau zu bemessender Überdruck verbleibt.
Gxheredieren (lat.), enterben; ^xliei-säatio,
Exheredation, Enterbung (s. d.).
Gxhibieren (lat.), übergeben, einreichen, ein-
händigen, vorzeigen (s. Exhibition); reflexiv: sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Notenschreibmaschinebis Nothemd |
Öffnen |
sie nicht enterbt sind oder enterbt werden dürfen (s. Enterbung), in dem vom Erblasser errichteten Testament (s. d.) als Erben, wenn auch nur auf einen kleinen Bruchteil, eingesetzt werden. Sind sie das, das Hinterlassene beträgt aber nicht den Pflichtteil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Testamentbis Tête-à-tête |
Öffnen |
, welchen wenigstens der sogen. Pflichtteil zukommen muß. Nur wenn ein gesetzlicher Enterbungsgrund vorliegt, kann ein solcher Noterbe von der Erbfolge gänzlich und zwar durch ausdrückliche Enterbung ausgeschlossen werden (s. Pflichtteil). Endlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Übergangsstilbis Überhitzer |
Öffnen |
Folge. Im Gegensatz hierzu sieht
das Gedenken einer solchen Person, sei es durch Erbeseinsetzung, sei es durch Enterbung. Außerdem kommt noch in Betracht die
Ü. solcher Noterben, deren Vorhandensein dem Erblasser nicht bewußt gewesen ist, sei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Noterbebis Nothomb |
Öffnen |
, daß ein Enterbungsgrund vorliegt, aus welchem die Enterbung entweder erfolgt ist, oder doch hätte erfolgen können. Derjenige Teil des Nachlasses, welchen die Noterben für sich beanspruchen können, ist der Pflichtteil (s. d.). Die Rechtsgrundsätze über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Prasnyschbis Prätigau |
Öffnen |
; insbesondere ein Prinz, welcher wirkliche oder vermeintliche Erbansprüche auf einen vorenthaltenen Thron geltend zu machen sucht.
Praeteritio (lat.), rhetorische Figur, s. Paralipse; im Rechtswesen s. v. w. Enterbung.
Praeteritum (lat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Steckrübebis Steen |
Öffnen |
), Sir Richard, engl. Schriftsteller, geb. 1671 zu Dublin, studierte in Oxford (Genosse Addisons), trat dann als gemeiner Soldat in die Armee (was seine Enterbung zur Folge hatte) und versuchte sich nebenbei als Schriftsteller. Mitten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
,
Gesetzliche Erbfolge , Pflichtteil , Enterbung , Ausgleichungspflicht . Darüber, wer
gemeint ist, wenn in einer letztwilligen Verfügung Kinder oder A. als Erben eingesetzt oder mit einem Vermächtnisse bedacht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Carlisle (Grafen von)bis Carlos (Don, Infant von Spanien) |
Öffnen |
begünstigen. Deshalb erachtete Philipp diesen seinen einzigen Sohn für unfähig, nach ihm die Zügel der Regierung zu übernehmen. Er trug sich bereits mit dem Gedanken, ihn zu enterben, einzusperren und die eventuelle Erbfolge seinem Neffen, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Erbbestandbis Erbe |
Öffnen |
seines Vermögens
verfügen kann (Ii^ritwi^, 9>uxlin6i8 iins huotitö äs
868 Iii6N8 68t I-686I'V66, im rhein. Rechtsgebiete
Vorbehaltserben genannt; s. Enterbung), so sind
diese kraft des Gesetzes im Nachlaßbesitz; von ihnen
muh die Aushändigung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Erbrezeßbis Erbschaftserwerb |
Öffnen |
kommt, soweit gewisse Personen als Erben eingesetzt
werden müssen, das sog. Noterbrecht (s. Noterben und
Enterbung), soweit gewissen Personen nur ein ge-
wisser Betrag hinterlassen werden muft, das Pflicht-
teilsrccht (s. Pflichtteil) in Frage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Erbschaftsgebührenbis Erbschaftskauf |
Öffnen |
nicht Erbe geworden wäre. Das
Sächs. Bürgert. Gesetzbuch greift zu der Annabme
(Fiktion), als wäre der Ausschlagende vor dem Erb-
lasser gestorben (ebenso für die Fälle der Unwürdig-
keit und Enterbung, §z. 2278, 2599). Das Preuß.
Allg. Landr. I, 9
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
im
Mannsstamm wieder aus. Sein Nachfolger war
der Enkel seiner Schwester, Arnold von Egmond.
Iülich aber mußte dem Herzog von Berg abgetreten
werden. 1472 verkaufte Arnold nach Enterbung des
aufrührerischen Sohnes Adolf G. und Zütphen an
Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Inventarisierenbis Inventarrecht |
Öffnen |
das Gesetz einen Bruchteil des
Vermögens vorbehält mit der Wirkung, daß der
Erblasser nur über einen Bruchteil verfügen darf
(Art. 913 fg., 1004 fg.). (S. Enterbung und Erbe.)
Der Deutsche Entwurf hat einen eigenen Weg ein-
geschlagen. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Maximilian II. (deutscher Kaiser)bis Maximilian I. (Kurfürst von Bayern) |
Öffnen |
enterben, auf der andern Seite die Lockung mit der möglichen Nachfolge in Spanien, bewogen ihn, sich äußerlich der kath. Kirche wieder anzuschließen. Im Nov. 1562 erfolgte nunmehr seine Wahl zum röm. König, nachdem die zum König von Böhmen im September
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Unterführungbis Unterhaltspflicht |
Öffnen |
Stande des Empfängers und den Mitteln oder dem Erwerb des Pflichtigen richtet (Bürgerl. Gesetzb. §. 1610), soll der Pflichtige, wenn der Unterhaltberechtigte sich gegen ihn so betragen hat, daß dieser zur Enterbung berechtigt wäre, oder wenn
|