Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach erica hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0281, von Erhard bis Erica Öffnen
279 Erhard - Erica renden Schlinge herrührenden Eindruck der Haut, in dessen Grund die Lederhaut oft hornartig fest und bläulich oder bräunlich verfärbt erscheint. Die sonstigen Sektionsbefunde sind die des akuten Erstickungstodes: das Gesicht
98% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0781, von Erhebung der thebaischen Leiber bis Erich Öffnen
Kirche 26. Sept. zum Andenken an die angebliche Himmelfahrt des Apostels Johannes. Erholen, sich, in der Handelssprache s. v. w. eine Forderung durch Ausstellung eines Wechsels einziehen. Erica L. (Heide), Gattung aus der Familie der Erikaceen
86% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0528, von Baumgrenze bis Baumheide Öffnen
. Baumheide , Pflanzenart, s. Erica .
38% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0032, Alpenpflanzen (Strauch-, Matten-, Schneeregion) Öffnen
Waldgürtel bis in die Alpenregion auf. Auch Bestände von Heidekraut sowie der zierlichen Erica carnea und von Vaccinium -Arten gewinnen in den Alpen bisweilen eine Ausdehnung, die an die der norddeutschen Heiden erinnert. Bis zur Schneegrenze hinauf gehen
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0977a, Bicornen. Öffnen
0977a Bicornen. (DIKOTYLEDONEN: Sympetalen.) 1. Arbutus unedo (Erdbeerbaum); a Blüte im Durchschnitt, vergrößert, b Staubgefäß, c Beerenfrüchte. 2. Erica tetralix (Sumpfheide); a Blüte in natürl. Größe, b Blüte im Durchschnitt, vergrößert. 3
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0759, Torf (Entstehung der Torfmoore) Öffnen
, sind solche, welche in großer Anzahl der Individuen vorkommen und stark wuchern, besonders aber verfilzte Wurzeln treiben: die Heiden (Calluna vulgaris und Erica tetralix), Riedgräser (Carex-Arten), Wollgräser (Eriophorum), Scirpus, Juncus, ganz
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0161, Afrika (Pflanzenwelt) Öffnen
, wie hier über 500 Arten von Heiden (Erica), über 400 von Pelargonium, über 350 von Mesembryanthemum vorkommen können. Charakteristisch vor allem ist der Reichtum an Saftpflanzen, an Aloearten, an Krassulaceen, Aaspflanzen (Stapelia), wozu auch einige
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0784, von Erigeron bis Erinit Öffnen
bilden wegen ihres geselligen Vorkommens einen eigentümlichen Vegetationscharakter (Heiden). Auch vorweltliche E. aus den Gattungen Andromedites Ett., Arbutites Ett., Andromeda L., Dermatophyllites Göpp. und Erica L. sind aus mittlern und jüngern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0962, von Pflanzengewebe bis Pflanzenkaseine Öffnen
962 Pflanzengewebe - Pflanzenkaseine. tungen lassen sich nach der größern Artenzahl gewisse Mittelpunkt der Verbreitung annehmen, z. B. für Erica, Mesembryanthemum, Protea auf dem Kap der Guten Hoffnung, für Aster und Solidago in Nordamerika
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0429, Europa (Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
, Mooren und Sümpfen, wie es ähnlich auch in Sibirien und Canada den Grundton bildet; jedoch bilden die weiten Flächen der Heiden (mit Erica-Arten oder Calluna vulgaris Salisb.) einen besondern mitteleurop. Charakter. Hier sind wiederum drei Gürtel zu
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0248, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Krähenbeere, s. Empetrum Epakrideen. Epacris Erikaceen. Alpenrose Almenrausch Arctostaphylos Andromeda Arbutus Azalea Bärentraube, s. Arctostaphylos Calluna Clethra Dermatophyllites Erdbeerbaum, s. Arbutus Erica Gaultheria
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0550, von Andover bis Andral Öffnen
für H. C. Andrews, Pflanzenmaler in London, gest. 1800. "Botanist's Repository", Erica, Geranium, Rosa. Andrāda e Silva, José Bonifacio de, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1763 zu Santos in der brasilischen Provinz São Paulo, studierte zu Coimbra
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0911, Bienenzucht (Ein- und Überwinterung) Öffnen
der Honigtracht bis zur Vorrichtung für die Einwinterung, umfaßt die Monate August und September. In Gegenden mit Herbsttracht wandert man Anfang August mit den Stöcken in die Heide, weil Mitte dieses Monats das Heidekraut (Erica vulgaris) in voller
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0535, von Brutus, schläfst du? bis Bruyne Öffnen
ist. Bruxelles (spr. brussähl), franz. Name von Brüssel. Bruyère (spr. bruijähr), s. La Bruyère. Bruyère-Holz (Heidekrautwurzel), Wurzelholz von Erica arborea L. aus den Pyrenäen, auch aus Algerien und Corsica, ein sehr schönes, hartes, feinmaseriges
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0741, von Callus bis Calomarde Öffnen
741 Callus - Calomarde. Sträucher mit anliegenden, fast schuppenförmigen, bleibenden Blättern, winkel- oder an kurzen Zweigen endständigen Blüten, deren Kelch länger als die Blumenkrone ist, und vierfächeriger Kapsel. C. vulgaris Salisb. (Erica
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0164, von Ferrisalze bis Ferrocyankalium Öffnen
und Vegetation beschränkt. Im S. gedeiht jedoch die kanarische Kiefer sehr schön; Erica scoparia kommt buschförmig vor, und das Hochplateau wird als Weidegrund benutzt. Gebaut werden Cerealien, Wein, Feigen, letztere für den Export. Die Bewohner (1878
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0508, von Goluchowski bis Gomes de Amorim Öffnen
m). Die Hauptmasse der Insel sind vulkanische Aufschüttungen über Grünsteingebirge. Man findet hier noch Wälder von Lorbeerarten, Erica arborea u. a. Die trägen Bewohner pflanzen in dem sehr fruchtbaren verwitterten Boden Kolokasien, Dattelpalmen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0285, von Heide bis Heide Öffnen
man mit H. schlechthin größere Forsten. Heide, Pflanzengattung, s. Erica; auch s. v. w. Besenheide, Heidekraut, s. Calluna. Heide, Hauptstadt des Kreises Norderdithmarschen in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, aus einer niedrigen, aber
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0286, von Heideboden bis Heidel Öffnen
des plattdeutschen Dichters Klaus Groth. Heideboden (Heideerde), ein schwärzlichgrauer oder schwarzer Humusboden mit etwas Quarzsand, auf welchem vorzugsweise Heidekraut (Erica, Calluna vulgaris) wächst. Gewöhnlich ist er arm an Mineralstoffen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0453, Kanarische Inseln Öffnen
und Chenopodiaceen. Bananen, Guayaven, Anonen und Zuckerrohr, sogar Kokosnüsse reifen neben blühenden Erythrineen und Rosen. Die zweite Zone ist die der immergrünen Forsten, der Lorbeer- und Stechpalmen sowie der Erica arborea, die 20-22 m Höhe erreicht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0494, von Kappern bis Kapronsäure Öffnen
, wie Acacia, Diosma, Erica, Leucadendron, Protea u. a., oder Kapzwiebeln und Knollengewächse, wie Agapanthus, Clivia (Imanthophyllum), Ixia, Sparaxis, Tritonia, Vallota u. a., oder Fettpflanzen, wie Aloe, Crassula, Mesembryanthemum, Stapelia u. a
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0786, von Moor bis Moore Öffnen
786 Moor - Moore. Hochmoore und Schwarz- und Heidemoore, auf denen nur die eigentlichen Torfpflanzen sowie einige andre, z. B. Ledum palustre, Myrica Gale und Erica Vulgaris und E. tetralix, wachsen. Die erstern geben zwar in ihrem feuchten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0140, Blütenbestäubung (ornithophile Blumen) Öffnen
-, Erythrina-, Erica-, Tecoma-, Lycium-, Lobastemon-, Salvia-Arten und verschiedene Proteaceen. Außer den Sonnenvögeln beteiligten sich hier auch verschiedene Zosterops-Arten (Meliphagidae) am Blumenbesuch, und die Vögel zeigen gleich den
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0910, Strandpflanzen (Litoralformation) Öffnen
auftretende Gesträuche von Empetrum, Myrica Gale, Erica Tetralix, Genista anglica etc. gehören der Heideformation an, deren charakteristische Glieder ihr Hauptverbreitungsgebiet längs der Küsten des Atlantischen Ozeans gesunden haben, und denen sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0979, von Bicske bis Bidens Öffnen
. Die Ordnung umfaßt die Familien der Ericaceen (s. d.), Epakridaceen (s. d.) und Vacciniaceen (s. d.). (Hierzu die Tafel: Bicornen; zur Erklärung s. die Artikel Arbutus, Erica, Monotropa, Pirola, Vaccinium.) ^[Fig. 1.] ^[Fig. 2.] Bicske (spr. bitschke
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0641, von Brutwärme bis Brya ebenus Öffnen
-), Erikaholz, das Wurzelholz der in Südeuropa einheimischen Erica arborea L. Dasselbe nimmt leicht schöne Politur an und wird in der Drechslerei (zu Pfeifenköpfen) und in der Kunsttischlerei benutzt; sein Verbrauch nimmt aber ab. Deutschlands Einfuhr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0856, von Callnberg bis Callus Öffnen
. Hoffmann, E. T. Amad. Callūna Salisb., Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d.), aus einer einzigen Art, dem gewöhnlichen Heidekraut (C. vulgaris Salisb.) bestehend, das früher gewöhnlich zur Gattung Erica gerechnet wurde. Diese bekannte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0898, Canarische Inseln Öffnen
, Weizen, höher hinauf Kartoffeln und Kastanien. Bis 1200 m steigen, oft nahe von der Küste an, die immergrünen Wälder, in denen Erica arborea L. (mit bis 80 cm dicken Stämmen), Myrica faya, mehrere Lorbeerarten (besonders Laurus canariensis
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1011, von Catalaunische Felder bis Catalonien Öffnen
im Osten, zumal in den Bergen von Gavarras und La Bisbal im südl. Gerona. Wo diese aufhören, treten dichte Gesträuche auf von Stechwinde, Lorbeer, Myrte, Lentiscus, Buchsbaum, Rosmarin, Cistrose und Erica. Obercatalonien ist rauher, besitzt aber
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0532, von Corrugatores supercilii bis Corsica Öffnen
, wird als einer der prachtvollsten der Erde geschildert. Indes sind drei Fünftel des Waldes fog. Maquis, d. h. ein bis 5 m hohes, aus Myrten, Cistrosen, Rosmarin, Ginster, Pistazie, Erica, Thymian u. s. w. bestehendes Buschwerk, das den danäiti (den
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0285, von Erigeron bis Erinnerungsschwäche Öffnen
auch der 163. Planetoid. Erik, s. Erich. Erika, s. Erica; Erikaceen, s. Ericaceen. Erin, der alte kelt. Name von Irland. Erinacĕus (lat.), der Igel. Erinĕum Pers., s. Filzkrankheit der Blätter. Ering, Bezirk im schweiz. Kanton Wallis, s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0954, von Heide (Pflanzengattung) bis Heidel Öffnen
Dübener und Torgauer H. in der preuß. Provinz Sachsen, die Konitzer oder Tucheler H. im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder. Heide, Pflanzengattung, s. Calluna und Erica. Heide, Gegensatz zu Christ und Jude, s. Heiden. Heide, Kreisstadt im Kreis
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0898, von Jenitschi bis Jensen Öffnen
), "Jenseits des Wassers" (Lpz. 1892). Von seinen Novellen sind zu nennen: "Magister Timotheus" (Schlesw. 1866), "Novellen" (ebd. 1868), "Die braune Erica" (Berl. 1868 u. ö.), "Im Pfarrdorf" (ebd. 1868), "Neue Novellen" (Stuttg. 1869), "Unter hei
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1031, von Monumentum bis Moor (Sumpfboden) Öffnen
. über diesen hinauswächst und in der Mitte höher (oft um 10 m und mehr) wird als am Rande. Kann kein Wasser mehr nach oben gelangen, so bedeckt sich die Oberfläche mit Heidekraut (Erica tetralix L. und Calluna vulgaris Salisb.). Ein solches M. heißt