Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erregungstheorie
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Erratumbis Erröten |
Öffnen |
die E. beim Muskel- und Nervengewebe, bei welchem unter normalen Verhältnissen jedwede Reizung eine Bewegung oder Empfindung auslöst.
Erregende Mittel, s. Analeptika.
Erregungstheorie, das von dem berühmten engl. Arzt John Brown (s. d
|
||
60% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Err, Piz d'bis Ersatzreserve |
Öffnen |
über eine gefährliche Krisis hinweggeholfen werden soll.
Erregungstheorie, s. Brown 2).
Errēra, Alberto, ital. Nationalökonom, geb. 21. April 1841 zu Venedig, ward nach beendeten Studien 1866 Professor daselbst, 1874 Redakteur der "Perseveranza
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
durch den Engländer John Brown (1735-88), dessen Erregungstheorie (s. d.) namentlich in Deutschland und Italien mit größter Begeisterung aufgenommen wurde. Die bedeutendsten Bekämpfer des Brownschen Systems waren Johann Stieglitz in Hannover (1767-1840
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
Brownianer
Cellularpathologie
Chemiatrie, s. Chemie u. Medicin
Clinicum, s. Klinik
Contrarium
Contrastimulus
Demonstration
Enanthiopathie, s. Allopathie
Erregungstheorie, s. Brown
Gargalismus
Gerichtliche Medicin
Gerichtliche Psychologie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0490,
Frank |
Öffnen |
in Göttingen, Pavia und Mailand Medizin, wirkte neben seinem Vater zu Pavia, Wien und Wilna, gab 1824 wegen eines Augenübels die Professur auf, ging 1826 nach Como und starb 18. Dez. 1842 daselbst. Er war ein eifriger Verfechter der Erregungstheorie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
war Röschlaub, welcher es im Verein mit Marcus erweiterte, mit der damals blühenden Schellingschen Naturphilosophie in Verbindung setzte und als Erregungstheorie zu hohem Ansehen brachte. Jetzt ist der Brownianismus längst vergessen, aber wenn seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
nichts als Ausgeburten der Lehre Browns und der Erregungstheorie und deshalb von geringer historischer Bedeutung. Hervorzuheben ist nur die Homöopathie (s. d.), deren Begründer Samuel Hahnemann (1755-1843) den Dynamismus auf die Spitze trieb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Brouwerbis Brown (John, Mediziner) |
Öffnen |
seiner ersten Schrift erschwerten seinem System, dem Brownianismus (s. Erregungstheorie), den Eingang, wenigstens bei den gebildeten Ärzten Englands. Mehr Verbreitung gewann dasselbe außerhalb Englands, namentlich in Italien. In Deutschland ward
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
.) benanntes mediz. System (s. Erregungstheorie).
Brownies (spr. braunis), nach dem schott. Volksglauben wohlwollende Hausgeister, die, wie die deutschen Heinzelmännchen (s. d.), nachts, wenn die Hausbewohner schlafen gegangen sind, die Hausarbeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
"Grundriß der Patho-
logie uach den Gesetzen der Erregungstheorie"
(Wien 1803) uieder.
Frank (Franck) von Word, Sebastian, einer
der geistvollsten und kräftigsten Volksschriftsteller
des 16. Jahrh, und mystischer Freigeist, geb. 1499
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Gegenreizbis Gegenseitigkeitsgesellschaften |
Öffnen |
) auf-
gestellte mediz. System. (S. Erregungstheorie.)
Gegensatz llat. o^po^itio), in der Logik jedes
Verhältnis wechselseitiger Ausschließung unter zwei
einem gemeinsamen höhern untergeordneten Be-
griffen. Man unterscheidet 1) den kontradikto
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
Pergern-Bad Hall, 1889-91 eröffnet. (S. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Stheino, Stheno, eine Gorgo (s. d.).
Sthenie (grch.), s. Erregungstheorie.
St. Hil., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für den Botaniker Augustin François César
|