Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach erzberger
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erzaufbereitungbis Erzerum |
Öffnen |
334
Erzaufbereitung – Erzerum
Erzaufbereitung, s. Aufbereitung.
Erzberg, s. Eisenerz (Marktflecken).
Erzbischof, in der röm.-kath. Kirche derjenige Bischof (s. d.), der über mehrern bischöfl. Sprengeln (Diöcesen) steht. Nachdem im 3. und 4
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Cyanverbindungen des Eisens s. Berliner Blau.
Eisenerde, s. Hypochlorit.
Eisenerz, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, 745 m ü. M., am Nordfuß des 1528 m hohen Erzbergs in einem rings vom Gebirge umgebenen Kessel gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
beiden Orte trcnucuden Erzberg in eiuem
langen Tuuuel durchbricht und zu den landschaftlich
fchönsten Gebirgsbahnen Österreichs zählt. E. hat
(1890)2433, als Gemeinde 5740 E., Post, Tele-
graph, Bezirksgericht (243,73 ykm, 3 Gemeinden,
8 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
t Zinkerze, die ausgeführt wurden, und 4042 t Reinblei. Die Bleischliche kamen auf den eigenen Bleischmelzöfen in B., Kreuth und Gailitz zu Verhüttung. Der Erzberg hat eine Ausdehnung von 16 km. Zwischen dem Erzberg und dem Dobratsch führt der Paß
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Vorausbis Vorflut |
Öffnen |
unerschöpflichen Erzberg gewonnen.
Vorderrhein, s. Rhein, S. 776.
Vorderrichter, s. Berufung.
Vordersatz, s. v. w. Obersatz, s. Schluß.
Vor der Schrift (avant la lettre), s. Kupferstecherkunst, S. 330.
Vordingborg, Stadt auf der dän
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
und röm. Zeit mehr als 2000 Jahre hindurch betriebenen Bergbau auf Eisenerz am Hüttenberger Erzberg, der von drei Seiten bearbeitet wird. Die bis 60 m mächtigen Lager liegen im krystallinischen Kalk. Für die Erzförderung besteht ein System
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
kommt in Kärnten und Steiermark (Erzberg), ferner auch in Siegen (Stahlberg bei Müsen) in großen Mengen vor und bildet Lager und Gänge von oft bedeutender Mächtigkeit in dem Grundschiefergebirge bis aufwärts zum Buntsandstein, vorzugsweise aber
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Hüttenbis Hüttenrauch |
Öffnen |
der Görtschitz und an der Kronprinz Rudolf-Bahn (Linie von Launsdorf nach H.), am Fuß des Hüttenberger "Erzbergs", welcher durch seinen unerschöpflichen Eisenreichtum berühmt ist und schon den Römern bekannt war, Mittelpunkt der Eisenindustrie des Görtschitzthals
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0257,
Steiermark (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Eisenerzbergbaue im Betrieb, vor allen an dem berühmten Erzberg bei Eisenerz (Produktion 3,7 Mill. metr. Ztr. Erz). Roheisen wurde von 16 Werken mit 22 Hochöfen in einer Menge von 1,104,600 metr. Ztr. produziert. Die größten Hüttenwerke sind zu Hieflau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Eritgaubis Euploia |
Öffnen |
ErythroslN, Fluoresce'in
Erzberg, Vordernberg
Erzen (mit »er« anreden). Duzen
Erzietmngsgelder, Pension 831
Erziehungshäuser, HesserunqSanst.
Erzkasten (Berg), ^.^war^wai^ |
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Berauschende Mittelbis Berberin |
Öffnen |
, Dekanatkirche mit wertvollen
Gemälden (van Dyck); eine bedeutende Spinnerei, Fabrikation von Baumwollwaren, Parketten und Zucker, Kunstmühlen, Brauerei, Kalkbrennerei und in der
Nähe Steinbrüche, Hoch- und Kalköfen. Am Berge Krušná Hora (Erzberg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Eisenbauanstaltbis Eisenblüte |
Öffnen |
auf dessen Klüften zum Wachstum gelangt sind;
! besonders schön finden sich diese zierlichen Vildun-
! gen im Erzberg bei Eisenerz in Steiermark.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
Eisenspat-
lager, die nach oben zu die deutlichsten Übergänge
in Brauneisenstein zeigen. Der kolossale Erzberg
bei Eisenerz in Steiermark, der, 870 in über der
Thalsohle aufragend, fast^anz aus E. besteht, ge-
hört dem Silur an. Im (^iegencr Lande
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Grubenbis Grubengas |
Öffnen |
werden, erfolgt die erste Ausrich-
tung durch Stollen (s. d.) oder Schächte (s. d.). Aus-
gedehnte Stollenanlagen haben die ältern Erzberg-
baue, z. B. der Oberharz, die Mansfeldischen und
Freiberger Reviere. Die Ausrichtung einer Lager-
stätte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Hüttenfestbis Hutungsrecht |
Öffnen |
Arbeitern). – Vgl. Seeland, Der Hüttenberger Erzberg und seine nächste Umgebung (Wien 1876).
Hüttenfest, s. Laubhüttenfest.
Hüttenglas, Glastafeln, die in der Masse gefärbt sind, im Gegensatz zu denen, deren Farben nur auf der Oberfläche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
Blei- und Silbererzlagern von Přibram) als Grauwackenzone in den Nordalpen (der Erzberg bei Eisenerz in Steiermark), ferner in den Südalpen in Kärnten und Krain und in Ostgalizien sowie Siebenbürgen vorkommt. 2) Die Devonformation tritt namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Stehende Wellenbis Steiermark |
Öffnen |
der berühmte Erzberg (1543 m) an, dessen Eisenlager, obwohl seit einem Jahrtausend ausgebeutet, noch jetzt alljährlich 300000 t Eisen ergiebt. Über den Prebichelpaß (1253 m) führt eine Bahn und Straße nach Leoben. Die folgenden Glieder der nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
befinden sich am Erzberge zwischen Vordernberg und Eisenerz, und es sollen die seit dem 18. Jahrh. hier betriebenen Ausschlußbauten Vorräte von mehr als 750 Mill. t Schmelzgut nachweisen. Auch der Kohlenbergbau ist einer der ältesten im österr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0182,
Kärnten |
Öffnen |
; Füchse sind häufig; in rauhen Wintern trifft man auch Wölfe.
Bergbau. Den Hauptreichtum bilden die Mineralien, insbesondere Blei (das beste in Europa, namentlich im Bleiberger Erzberge der Villacher Alp, dem größten und wichtigsten Bleiwerk
|