Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach evers
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
950
Eventus - Evernia.
Evéntus (lat.), Ausgang, Erfolg; E. docebit, der Erfolg wird es lehren; E. stultorum magister, der Erfolg ist der Lehrmeister der Dummen (d. h. überzeugt sie). Vgl. Bonus eventus.
Ever (engl., spr. eww'r), immer; for e
|
||
49% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
, Lehrbuch der Ephe-Sprache (Ewe), Anto-, Anecho- und Dahome-Mundart (Berl. 1891).
Ewer oder Ever , kleine zweimastige, mit Gaffelsegeln versehene Küstenfahrzeuge, deren
Heimat die deutsche Nordseeküste und namentlich die Elbmündung
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
Wales, am Cynon, hat (1891) 17495 E., gegen 10259 im J. 1881. Es verdankt seinen schnellen Aufschwung den Steinkohlengruben und der damit verbundenen Eisenindustrie.
Mount-Everest (spr. maunt éww-), s. Gaurisankar.
Mount-Hamilton (engl., spr
|
||
35% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
. maunt-ighl), Lord, s. Spring-Rice.
Mount Edgcumbe (spr. maunt edschkōmb), Sitz der Grafen von M., auf einer Halbinsel, gegenüber der englischen Stadt Plymouth, 1550 erbaut, mit berühmten Gartenanlagen.
Mount Everest, s. Gaurisankar
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Sydow, 2) Emil von
Ukert
Zeune, 2) Joh. Aug.
Zimmermann, 2) El. A. W. v.
Engländer.
Arrowsmith
Cramer, 6) John Anth.
Everest
Hakluyt
Johnston, 2) Alex. Keith
Latham
Major
Franzosen.
Anville
Avezac-Macaya *
Barbié du Bocage
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Gaunersprachebis Gauß |
Öffnen |
in Vorderindien, lag links am Ganges, wurde 1204 von den Mohammedanern zur Hauptstadt ihres bengalischen Besitzes gemacht, 1639 verlassen und ist jetzt ein Trümmergebiet mit hochinteressanten Gebäuderuinen.
Gaurisankar (auch Mount Everest, nach dem engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
, Allart
van E. (Lpz. 1873). ^sankar und Himalaja.
Everest, Mount- (spr. maunt 6ww>), s. Gauri-
Gverest (spr. öww-), Sir George, engl. Inge-
nieur, geb. 4. Juli 1790 zu Gwerndale bei Vrecon
in Wales, kam 1806 als Lieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gauppbis Gauß |
Öffnen |
, in Süddeutschland der Besitzer eines Deckhengstes, der von Ort zu Ort im Lande umherreitet, um Stuten bäuerlicher Besitzer, meist gegen ein bescheidenes Deckgeld, belegen zu lassen.
Gaurisankar oder Mount-Everest, der höchste bekannte Berg der Erde, liegt unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Plauenscher Grundbis Plautus |
Öffnen |
Brauereien; Jahr- und
Viehmärkte. - P. wird 1122 zum erstenmal als vicus
?1a^6 (offener Ort) im Besitz der Grafen von Ever-
stein urkundlich erwähnt und gelangte zu Ende
des 12. Jahrh, an die erblichen Reichsvögte von
Weida, blieb aber bis zum Ende des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Gradnetzbis Grado (in Österreich) |
Öffnen |
234
Gradnetz – Grado (in Österreich)
eine von Dünkirchen bis zur Insel Formentera reichende G. aus, die einen Bogen von 12° 22′,2 einschließt. – Die ostindische G. wurde von Lambton und Everest zu Anfang des 19. Jahrh. vom Kap Komorin bis zum Fuße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
. Er gliedert sich in eine Südkette, einen Zentralzug und eine Nordkette. Die höchste Erhebung liegt in der Südkette unter 87° östl. L. v. Gr.; Gaurisankar (Mount Everest) in Nepal ist mit 8837 m der höchste Gipfel der Erde. Nach Hunderten und Tausenden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
gehalten, steht aber dem Gaurisankar (Mount Everest) und Katschindschinga an Höhe weit nach.
Dheune (spr. döhn), rechter Nebenfluß der Saône im franz. Departement Saône-et-Loire, mündet nach 65 km langem Lauf gegenüber von Verdun, wo sich der Doubs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Erde (Verteilung von Festland und Wasser, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
Meers. Letztere steigt im Mount Everest (Gaurisankar) in Bhutan, dem höchsten bekannten Gipfel der E., bis 8839 m. Horizontale Ebenen im strengsten Sinn des Wortes finden sich im ganzen nicht so häufig; viele der sogen. Tiefländer sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Gordonbis Gorecki |
Öffnen |
Friedens zwischen China und England in chinesische Dienste. Nachdem er 1861-62 eine große Reise in das Innere unternommen, ward er 1863 an die Spitze der chinesischen Armee gestellt und unterdrückte die Taipingrebellion (vgl. Andrew Wilson, The ever
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
595
Gradmessungen (in der Gegenwart).
und 1805 begann derselbe eine neue, später vom Obersten Everest auf 21° 21' 16'' erweiterte Messung, die von Punnä (8° 9' 32'' nördl. Br.) bis Kaliana (29° 30' 48'' nördl. Br.) reicht. In das zweite und dritte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0541,
Himalaja (Teile, Geologisches, Klima, Gewässer) |
Öffnen |
als die höchsten Berge Asiens angesehen wurden, bis der zwischen ihnen liegende Gaurisankar oder Mount Everest (8839 m) sie in Schatten stellte. Im West-H. erhebt sich der "K 2" oder Dapsang genannte Gipfel zu 8619 m Höhe, ist demnach der zweithöchste Berg der Erde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
umgebaut und 1698 restauriert, weshalb sie Neukirche hieß, bis sie 1880 nach gründlichem, durch Mothes ausgeführtem Umbau den Namen Matthäikirche erhielt (vgl. Evers, Geschichte der Matthaikirche, 1880). Die neue Peterskirche auf dem Schletterplatz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
Secundus
Everest, S. W. (Reisender), Amerika
(Bd. 17) 30,2
Everill (Reisender), Austraiien(Bd. 1?)
Everwye, Lieven (Pseud.), Stecher
Nvil 6^6, Böser Blick Wd. 17)
Evlia Efendi, Türkische Litt. 916,1
Evvill, Euböa
Ewiger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
-Kinder-Hospitals in Berlin und 1888 dasjenige des Evangelisch-Kirchlichen Hilfsvereins, förderte die Berliner Stadtmission und die Errichtung neuer Kirchen in Berlin
Vgl. E. Evers, Auguste Victoria (2. Aufl., Verl. 1889); Bornhak, Kaiserin A. V
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
. a.: "A child of nature" (1879), "God and the Man" (1881), "The matyrdom of Madeleine" (3 Bde., 1882), "Annan water" (3 Bde., 1882), "Love me for ever" (1883), "The new Abelard" (3 Bde., 1884), "Foxglove Manor" (3 Bde., 1884), "Stormy waters" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Cyrus (der Jüngere)bis Cystin |
Öffnen |
, in Murghab vermutet wird. C.
hinterließ zwei Söhne, Kambyses (s. d.) und Smer-
dis, auch mehrere Töchter, darunter Atossa, erst
Gattin des Kambyses, dann des Pseudo-Smerdis,
und Tarius' I. - Vgl. Evers, Das Emporkommen
der pers. Macht unter Kyros (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Dufaybis Dufour |
Öffnen |
Marie Leon, franz.
Entomolog, geb. 1782 in St. <^ever (Depart.
Landes), gest. 18. April 1865 als praktischer Arzt
daselbst, hat sich besonders durch zahlreiche anatom.
Untersuchungen über Spinnen und Inselten sowie
durch Beobachtungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
Franziskanermissionen (Freib. i. Br. 1880); Ad. Koch, Die frühesten Niederlassungen der Minoriten im Rheingebiete (Lpz. 1881); Frieß, Geschichte der österr. Minoritenprovinz (Wien 1882); Evers, Analecta ad fratrum minorum historiam (Lpz. 1882); K. Müller, Die Anfänge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
7600,
40 über 7000,120 über 6100 m gezählt. Die her-
vorragendsten von allen sind der Gaurisankar oder
Mount-Everest mit 8840 m, der Kantschindschanga
mit 8588 m und der Dhawalagiri mit 8176 iu Höhe.
Der innere Zug ist wenig gegliedert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Néo-grecbis Nepal |
Öffnen |
-
gebirgskette des Gebirges einnimmt, dessen höchste
Spitzen (der Mount-Everest sowie der Kanoschin-
dschanga und der Dhawalagiri) hier gelegen sind.
N. wird im N. von Tibet, im W. von Kumaon, im
S. von Bengalen und den Nordwestprovinzen be-
grenzt, im O
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Preußen (Litteratur zur Geschichte)bis Preußen (Provinz) |
Öffnen |
von F. Voigt (3. Aufl., ebd. 1878), Hahn (23. Aufl., Berl. 1893), Berner (mit Illustrationen, Münch. und Berl. 1890), Pierson (6. Aufl., 2 Bde., Berl. 1894), Brosien (Bd. 1, Lpz. und Prag 1887), Evers (Berl. 1892). - Die Zeit Friedrichs d. Gr. behandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
).....
Siebengebirgc ....
(Iütland).......
Asien.
Ganrisankar (Mon
Everest) ....
Dapsang ....
Kantschindschanga
Dhawalagiri. . .
Tagharma (Viustag
Tiratschmir . . .
Chan-tengri . . .
Kaufmannberg . .
Pil X 1? ....
Kund
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
.
von Bruno, Montanus und Servaes, Etuttcz. 1.892)
erschienen und ein starkes lyrisches Talent verrieten.
Weitere Gedichte veröffentlichte B. 1892 in der An-
thologie "Symphonie" (hg. von F. Evers); im selben
Jahre erschien eine eigene Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerika (Forschungsreisen seit 1880) |
Öffnen |
1889 E. W. Everest und Graf de Sainville angetreten. Bescheidener, aber immerhin für die Landeskunde wichtig, sind die Aufnahmen des Dominion Land Survey, unter Kapitän E. Deville. Diese beschränken sich selbstverständlich auf die zu besiedelnden
|