Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ewers
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0170,
von Ewersbis Ezekiel |
Öffnen |
164
Ewers - Ezekiel.
1863 seine Studien, eine Zeitlang unter Couture, fortsetzte und sein erstes Bild, das ihn in Deutschland bekannt machte
|
||
79% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ewebis Ewiger Jude |
Öffnen |
der Nibelungensage darstellen. Er hat auch Entwürfe für Glasmalereien geliefert und gab heraus: "Farbige Dekorationen alter und neuer Zeit" (Berl. 1882-84).
Ewe, die Sprache von Dahomé (s. d.) in Westafrika.
Ewer, ein- und zweimastiges (Besahn-E
|
||
69% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
, Lehrbuch der Ephe-Sprache (Ewe), Anto-, Anecho- und Dahome-Mundart (Berl. 1891).
Ewer oder Ever , kleine zweimastige, mit Gaffelsegeln versehene Küstenfahrzeuge, deren
Heimat die deutsche Nordseeküste und namentlich die Elbmündung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0314,
Seewesen: Allgemeines, Nautik, Personal, Schiffe |
Öffnen |
Dampffähre, s. Dampfschiff
Dampfschiff
Dogger
Dreidecker, s. Linienschiff
Dreimaster
Dreiruderer, s. Triere
Dromones
Dscherm
Dschonke
Eisbrecher *
Enterlooper
Esping
Ewer
Felucke
Flaggenschiff
Flüte
Fregatte
Gabarre
Galeasse, s. Galere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
auf der Unterelbe der
Verkehr der kleinen Segelschiffe, Ewer, der in letzter
Zeit eine große Bedeutung gewonnen hat. Die
wichtigsten Artikel sind für die Bergfahrt: Ge-
treide aller Art, Petroleum, engl. Steinkohlen,
Roheisen, Düngemittel, Salz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0310,
Fischerei (Ertrag) |
Öffnen |
ostfriesischen Inseln und 270 Ewer von der Unterelbe verteilen. Der Fischkonsum ist in Deutschland, verglichen mit dem andrer Länder, außerordentlich gering; der Bedarf wird indessen keineswegs allein von deutschen Fischern gedeckt. Heringe werden jährlich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Flußschwalbebis Flußspat |
Öffnen |
413
Flußschwalbe - Flußspat.
Mannigfaltigkeit. Diese Fahrzeuge heißen z. B. auf Elbe und Oder Kähne, Zillen und Ewer sowie auf der Weser Böcke. Die Thalfahrt wird meist durch Ruder, Segel und Floßhaken bewirkt, die Bergfahrt aber durch den Zug
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Prats de Mollobis Praya |
Öffnen |
und dabei sehr beschädigt.
Prawda, Franz, Pseudonym, s. Hlinka.
Prawda russkaja ("russisches Recht"), eine vom Großfürsten Jaroslaw (1019-54) veranstaltete Sammlung und Auszeichnung des russischen Gewohnheitsrechts. Vgl. Ewers, Das älteste
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
, Galjot, Kuff, Ewer, Jacht, Schute, Kutter etc., außerdem Klipper, große, scharf gebaute Schiffe mit großer Takelage, die reichlich mit Mannschaft versehen und überhaupt gut ausgerüstet sind und schnelle Reisen über die Ozeane machen. Viele Schiffe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0455,
Schiff (Schiffbau) |
Öffnen |
, aber doch von genügender Stabilität, um gegen das Kentern (s. d.) gesichert zu sein. Zu dieser Klasse gehören die norddeutschen Ewer, Galjoten, Galjassen und die holländischen Tjalken, Smacken und Kuffen, welch letztere sogar bis zu den afrikanischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Schmidt von Preuschenbis Schmiervorrichtungen |
Öffnen |
Schmieren von Transmissionslagern 2c. während des Ganges erforderlich machen, so läßt sich dies vom Fußboden oder sonst einem gefahrlosen Standort aus ulittelö r'lnes auf ewer Stange in einer Gabel dreh bar befestigten Schmierkännchens bewirken. Ein an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Baumlerchebis Baumschwälbchen |
Öffnen |
: Netzfischerei II ,
Fig. 1) und Dampfer die Trawlfischerei in der Nordsee, in Deutschland ungefähr 300 Ewer und Kutter von der Unterelbe und
einige 20 Dampfer von Geestemünde und Hamburg-Altona aus. Die Fischerei mit dem B. ist außerordentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
.
Hventus (lat.), Ausgang, Erfolg; ll. doesdit,
der Erfolg wird es lehren; U. "tultorum maxister,
der Erfolg ist der Lehrer der Thoren, d. h. überzeugt
die Thoren; N. donu8, s. Vonn8 Nveuws.
Gver, Fahrzeug, s. Ewer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Huber (Victor Aimé)bis Hubertusburg |
Öffnen |
. - Vgl. Ewers, Victor Aime' H.
Sein Werden und Wirken (2 Tle., Vrem. 1872-74).
Huberta, der 260. Planetoid.
Hubertus, der Heilige, um 700-728 Bischof
von Lüttich. Er war verheiratet und hatte einen
Sohn, Florebert, der ihm auf dem Vischofsstuhl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Papua-Golfbis Para (Kupfermünze) |
Öffnen |
, geben Aufschluß
über die eigenartige Religionsmifchung und den
Aberglauben der Zeit. Ewer der berühmtesten ist
der Papyrus Prisse (ein Codex der Moral), "das
älteste Buch der Welt", zuerst herausgegeben 1847
in Paris, ferner das von Lepsius
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Pravazsche Spritzebis Prazák |
Öffnen |
von Kala-
tschow (einleitende Erklärungen, Mosk. 1846 und
Text 1847). Bearbeitet wurde die P. r. von Ewers,
"Das älteste Recht der Russen" (Dorpat und Hamb.
1826). Eine umfassende Bearbeitung ist in neuester
Zeit von Mrotschek-Drosdowskij
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Rußnasebis Rußtau |
Öffnen |
conclus par la Russie avec les puissances étrangères, publ. par F. Martens, Bd. 1-10 (ebd. 1878-89). Von Werken über die ältere Geschichte sind zu nennen: Ewers, Vom Ursprunge des russ. Staates (Riga und Lpz. 1808); ders., Kritische Vorarbeitung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0965,
Streik |
Öffnen |
,
die seit langer Zeit in Deutschland vorgekommen
sind. In der ersten Woche belief sich die Zahl der
streikenden Arbeiter bereits auf über 10000, wovon
6000 Verheiratete; es waren Schauerleute, Ewer-
führer, Speicher-, Quai-, Kohlenarbeiter
|