Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fürstenfeld
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fürstenfeldbis Fürstengroschen |
Öffnen |
430
Fürstenfeld - Fürstengroschen
schwerste bedroht. Der König, der früher die Stütze
seiner Politik bei den ausländischen Mächten gesucht
hatte, näherte sich nun, von jenen im Stich ge-
lassen, den deutschen Kleinstaaten. Es gelang, Kur
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
796
Fürstenfeld - Fürstentage.
daß er seine Leute fände". Der Bund wurde 23. Juli 1785 abgeschlossen zwischen Preußen, Sachsen und Hannover; später schlossen sich die Herzöge von Braunschweig, Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Gotha
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Enrico Zuccali und Giov. Antonio Viscardi hervor. Von ersterem stammten die Theatinerkirche (Fig. 607 u. 608) und das Schloß Schleißheim, von letzterem die Klosterkirche zu Fürstenfeld. Zuccali war übrigens auch in Salzburg thätig. Die Bauten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Finsterwalde
Forst
Frankfurt a. O.
Friedeberg
Fürstenberg
Fürstenfelde
Fürstenwalde
Gassen
Gleißen
Göritz
Golßen
Guben
Güstebiese
Havelland
Kalau
Kirchhain
Königsberg, 2) i. d. Neumark
Königswalde
Kottbus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Aussee
Brandhof
Mariazell
Mürzzuschlag
Zell, 10) s. Mariazell
Cilli
Gonobitz
Neuhaus 2)
Römerbad, s. Tüffer
Tüffer
Deutsch-Landsberg *
Schwanberg *
Feldbach *
Fürstenfeld
Gleichenberg
Graz
Feistritz 4)
Fernitz
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710c,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
757
4 Fehring-Fürstenfeld 20,90 1 061 057 52 810 - - - 88 113 32 362 21369 62 329 3 324 87 022 43 328 2 904
5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Baumgärtnerbis Baumkultus |
Öffnen |
unzufriedenen steiermärkischen Adligen zuerst 1467, dann mit mehr Erfolg bei einer Romfahrt des Kaisers 1469, und errang bei Fürstenfeld einen entscheidenden Sieg, wodurch ein Ausgleich herbeigeführt wurde. Als es aber 1470 zum offenen Bruch zwischen dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
verfertigten. Als die Anstalt 1819 nach München übergesiedelt war, richtete der Staat zu B. einen Fohlenhof ein, und 1869 wurden die Veteranenanstalt und das Invalidenhaus von Donauwörth und Fürstenfeld ebenfalls dahin verlegt. Südlich von B. erhebt sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
. Geburtsort der berühmten Erzgießer Stiglmayer und Miller. Dazu gehört das ehemalige Cistercienserkloster Fürstenfeld, das 1258 von Herzog Ludwig dem Strengen als Blutschuld für die Hinrichtung seiner Gemahlin Maria von Brabant erbaut, 1803 säkularisiert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
zurücktreten, nimmt die Molnizza auf und mündet bei Lustthal links in die Save. -
2) Fluß in Steiermark, entspringt an der Nordostgrenze des Landes am Großen Pfaff, fließt anfangs gegen SW., dann nach SO., nimmt oberhalb Fürstenfeld die Ilz, unterhalb dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Hienzenbis Hierarchie |
Öffnen |
514
Hienzen - Hierarchie.
Hienzen, die Insassen der über 5500 qkm (100 QM.) großen Landstrecke von Preßburg längs des Karlburg-Wieselburger Donauarms bis Raab und von da längs der Raab bis an die steirische Grenze bei Fürstenfeld, etwa 300,000
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0961,
Ludwig (deutsche Kaiser und Könige) |
Öffnen |
blieben die meisten Reichsstände, namentlich die Städte, L. treu, und dieser erhielt sich daher im Besitz der Kaiserwürde bis an seinen Tod, der am 11. Okt. 1347 auf einer Bärenjagd bei Fürstenfeld unfern München erfolgte. Er wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
-Treptow a. R. und Ferdinandshof in Pommern, Wirsitz in Posen, Wehrse in Schlesien, Arendsee in Sachsen, Hunnesrück in Hannover und Ulrichstein im Großherzogtum Hessen; Bayern hat deren 4: in Steingaden, Schwaiganger, Benediktbeuern und Fürstenfeld
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
. Dez. 1827 zu Fürstenfeld in Steiermark, betrat 1843 zuerst zu Innsbruck die Bühne mit glücklichem Erfolg und folgte von Brünn aus, wo sie als tragische Liebhaberin wirkte, 1845 einem Ruf nach Hannover, der eigentlichen Wiege ihres Ruhms. Als sie 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Benedikt (von Aniane)bis Benediktiner (Mönche) |
Öffnen |
und das Invalidenhaus von Fürstenfeld bei Bruck dahin verlegt. Das Dorf B. hat etwa 1000 E. Im O. der Abtei, zwischen Kochelsee und Isar, die steile Benediktenwand (1803 m), die von B. aus in 3-4 Stunden erstiegen wird und eine weite Aussicht gewährt. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
der Erzgießer Stiglmayer und Ferd. von Miller sowie des Redemptoristenpaters Anton Miller. Zu B. gehört die ehemalige Cistercienserabtei Fürstenfeld, 1266 von Herzog Ludwig dem Strengen zur Sühne für die Hinrichtung seiner Gemahlin Maria von Brabant
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Cisterna di Romabis Cistophorus |
Öffnen |
Blüte des Bauwesens erlebten die Cistercienserklöster im 18. Jahrh.; Fürstenfeld in Bayern, Wilhering in Oberösterreich bieten eine glänzende Vertretung des
süddeutschen Barockstils. – Vgl. Dohme, Die Kirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
in einem stark manierierten, aber geschickt behandelten Stil (Theatinerkirche in München von Zuccale, Dom zu Passau von Antonio Carlone, Kirche zu Fürstenfeld von Viscardi, frank. Bauten von Petrini, Jesuitenkirche zu Mannheim von Alex. Bibiena
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
Evangelische,
84021 Katholiken und 25 Israeliten, 13004 be-
wohnte Gebäude und 15474 Haushaltungen in 149
Gemeinden mit 254 Ortschaften, und umfaßt die Ge-
richtsbezirke Fehring, F., Fürstenfeld und Kirchbach.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0285,
Steiermark |
Öffnen |
von 2106 Arbeitern 626 t Kessel und 8138 t Maschinen hergestellt. Ferner sind hervorzuheben: die Fabrikation von Glas, Cellulose und Holzstoff (19 Fabriken mit 9600 t Produktion) und Papier (29138 t), von Tabak und Cigarren (in Fürstenfeld 2112
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0341,
Ludwig Wilhelm I. (Markgraf von Baden) |
Öffnen |
. starb plötzlich auf einer Bärenjagd bei Fürstenfeld unfern München 11. Okt. 1347. Er wurde in der Frauenkirche zu München begraben, wo ihm 1625 Kurfürst Maximilian I. ein Denkmal errichtete.
Vgl. Fr. von Weech, Kaiser L. der Bayer und Konig Johann
|