Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach f.a. span
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
bekannt geworden ist, am Ostrand der Oase bei dem Dorf Hawara die Ruinen des berühmten Labyrinths (s. d.).
Fazénda (portug., spr. faß-; span. Hacienda), Landgut, besonders in Brasilien; F. real, königliches Gut, Staatsschatz; Fazendeiro, Besitzer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Irene (byzantinische Kaiserstochter)bis Iriartea |
Öffnen |
einen
südöstl. Lauf von 430kin und verliert sich nach feiner
Vereinigung mit dem Turgai in den Tscharkalsee.
Iri, heutiger Name des Eurotas (s. d.).
Iriarte, Inan de, span. Philolog, geb. 15. Dez.
1702 zu Orotava auf Teneriffa, studierte in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Fair-Headbis Fajum |
Öffnen |
. Hier scheiterte 1588 das Admiralschiff der span. Armada.
Fairm. , hinter lat. Insektennamen Abkürzung für
Léon Fairmaire (spr. färmähr) , franz. Entomolog, geb. 29. Juni 1820 in Paris.
Fais oder Tromelin , eine der spanischen westl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
Betrüger, Gaukler, dann auch der Betrug selbst, später namentlich in Alfanzerei, soviel wie Dummheit, Narretei, thörichter Aufputz.
Al-Fârâbi, s. Fârâbi.
Alfaro, alte Distriktshauptstadt im östl. Zipfel der span. Provinz Logroño, rechts vom Alhama
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
), Stadt im Distrikt Porta-
legre der portug. Provinz Alemtejo und stärkste
Festung Portugals, 9 km von der span. Grenze,
20 km westlich von Vadajoz, auf einem Hügel,
an einem Zufluß des Caia (rechter Nebenfluß des
Guadiana) und an der Linie Lissabon
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
, durch einen flußartigen
Arm mit dem nördlicher gelegenen Strandsee
Santa Lucia verbunden, welcher bei einer Länge
von 70 km eine Breite bis zu 40 km erreicht.
3a.nt3.1uni 7^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Santalaceen (s. d.) mit 8 unter sich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Sarahbis Saratoga Springs |
Öffnen |
., 77 Fa-
briken, darunter 13 Webereien, 1 Eisengießerei,
2 Kalkbrennereien und 1 Cementfabrik. - 2j Kreis-
stadt im Kreis S., am Osscter und an der Linie
Luchowizy-S. der Eisenbahn Moskau-Rjasan, hat
(1891) 0100 E., Post, Telegraph, 13 Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
o3.ntIiNriH2.tun1, Ooiioäiuui ve
8IC3.Q8, blasenziehendes oder Spanischflie-
gen-Kollodium, eine grüne, dicke Flüssigkeit,
wird nach dem Deutschen Arzneibuch erhalten, in-
dem man 1 Teil grobgepulverte span. Fliegen mit
hinreichend Äther
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Comesbis Commandeur |
Öffnen |
Balbianello (bei Lavedo), Gaggi
(jetzt Antongina), Colobiano und Passalacqua, be-
sonders aber die Villa Pizzo, Eigentum der Fa-
milie des Erzherzogs Rainer, die Villa d'Efte des
Fürsten von Torlonia und die Villa Raimondi,
früher Odescalchi
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
^6ii6V6Q8kuQ8t (Amsterd. 1860).
Copa (d. h. Becher, das franz. coups und lat.
eupa.), bis 1859 ein kleines span.-castil. Flüssig-
teitsmaß, 2/128 der Arroba (s. d.) mayor oder Cän-
tara ^ 0,1261.
tlopHiksra. 1/., Pflanzengattung aus der Fa-
milie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
, Koti^ie äi ^V. /VNßFri, äi ^u-
tonio Vartolotti, 8U0 in9>68ti'0, 6 äi altli pittori 6ä
artiäti lüorre^ie^i (Modena 1873); Lermolieff, Die
Galerien von München und Dresden (Lpz. 1891).
Corregidör(span.,spr."rechi-; port. Correge-
dor, spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
595
Crimen - Crispalt
Auszeichnung, trat aber im Siebenjährigen Kriege
wegen Zerwürfnisses mit dem franz. Ministerium
1762 in span. Dienste. Hier wurde er infolge der
Eroberung von Minorca (1782) zum Herzog von
Mahon ernannt und starb 1796
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
.
Euntis, Ort in der span. Provinz Pontevedra
(Galicien), im S. von Santiago, hat (1887) 6308 E.
und über 20 Schwefelquellen (54-60° <ü.).
Cuny, Ludwig von, Parlamentarier, geb.
14. Juni 1833 in Düsseldorf, studierte in Bonn
und Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
einzugreifen; einen
Echec erleiden, eine Niederlage erleiden.
Gchegaray (fpr. etfchegaräi), Don Jose', span.
Schriftsteller, geb. 1835 zu Madrid, ist seit 1858
Professor der Mathematik und Physik an der haupt-
städtischen Ingenieur-Fachschule und hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0554,
von False Baybis Falster (Insel) |
Öffnen |
ist hervorzuheben die "Ge-
schichte Norwegens" (4 Bde., Krist. 1823-24).
Falfet, Hauptort des Distrikts F. in der span.
Provinz Tarragona (Catalonien), 46 kni im W. von
Tarragona, südlick vom Mont-Sant (1071 m), hat
(1887) 3952 E. Man gewinnt hier berühmte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, in den
Handel und wird in der Möbeltischlerei verwendet.
Es ist sehr hart und schwer, rotgelb und nimmt beim
Polieren einen atlasartigen Glanz an.
Feroltenholz, s. ^erolia, ^liWu6U8i3.
I'sronia. ()m-i-., Pflanzengattung aus der Fa-
milie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
als k. k. Kriegsrat, General-
feldzeugmeister, kurbayr. Geheimrat und Oberst-
kämmerer. Er kämpfte 1617 im ostcrr.-span. Heere
gegen Venedig und wurde Oberst, führte bei dem
Ausbruch des böhm. Krieges dem Kaiser eine selbst
geworbene Truppe zu, zog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
, eine giftfreie Malerfarbe, ist !
zinnsanres Knpfcroryd, das dnrch Fä llen von Kupf^r-
vitriollösnng mit zinnsanrem Natrium entsteht.
Genter Pacifikation, ein zu Gent 8. Nov.
1576 abgeschlossener Vertrag, dnreb den Holland
nnd Seeland (bald traten anch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
-
tende Verbesserungen, wie das Zuschneiden mit
Maschinen, eingeführt wurden. Das deutfche Fa-
brikat zeichnet sich durch Haltbarkeit aus. Beliebt
ind ferner die sog. Dänischen oder Schwedi-
chen H., bei denen die Fleischseite, nicht die Haar-
eite
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Hollabrunnbis Holland (Geschlecht) |
Öffnen |
die Bekanntschaft
Elisabeth Vassalls, der Gemahlin Sir Godfrey
Websters, die er 1797 nach einem skandalösen Ehe-
scheidungsprozeß heiratete, worauf er seinen Fa-
miliennamen mit dem ihrigen, Vassall, ver-
tauschte (1800). Seit 1797 hielt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
).
Iativa (fpr. cha-) oder San Felipe de I.,
Ciudad in der span. Provinz Valencia, von zwei
Burgen überragt, in malerischer Lage, am Fuße der
Sierra de las Agujas, zur Seite einer fruchtbaren,
reisreichen Ebene, am linken Ufer des Albaida
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Orificiumbis Origenes |
Öffnen |
in den
KneH Mitgenommen; bei Azincourt (1415) soll sie
zum letztenmal im Felde gewesen sein. Die O. in der
Kathedrale von St. Denis ist eine Nachbildung.
OriFanruu Iv., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Labiaten (s. d.) mit gegen 25 Arten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Orthophosphorsäurebis Ortler |
Öffnen |
.
Orthopnöe (grch.), höchster Grad der Atemnot,
besonders bei Asthma.
Orthopoden, Grad füßler, die drei Fa-
milien der Dinosaurier (s. d.): Cerutopsiden, Orni-
thopoden (s. d.) und Stegosaurier genannt.
Orthoprismen, s. Prisma.
Ortkoptsra., s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Pawlogradbis Payer (Jul., Ritter von) |
Öffnen |
-
souri streiften, die Wichita, Kitschai (Keechie),
Caddo und Weko (Waco, span. Hueco) südlich
vom Red-River.
PaW-paW-Baum(^ai-icHi^ziÄ) ^^.), s. Carioa.
Pawtucket (spr. pahtöcket), Stadt im County
Providence im nordamerik. Staate Rhode-Island
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
- und Krankenhaus; ferner Gerbereien, Fa-
briken für Sprit, ätherische Ole und Essenzen, email-
lierte Blcchgeschirre, Cigarren, Töpferwaren, Hüte,
Malz und Tafelglas, Brauereien, Sandsteinbrüche,
Schiffbau, Echisfabrt sowie Handel mit Holz, Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
. April 1792 die Österreicher über
die Franzosen.
Quiläte (spr. ki-), span. und portug. Probier-
gcwicht, soviel wie Karat (s. d.).
Quilimane, Ort in Ostafrika, s. Quelimane.
Q^uillabamba (spr. killja-), rechter östl. Qucll-
siuß des Nio
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
, der hier 22 m hinabstürzt. Eine Ketten-
brücke der Bahnlinie Kristiania-Frederikshald über-
schreitet ihn. An den Ufern Sägewerke, mechan.
Werkstätten und Cellulosefabrikcn.
Sarraoenia. ^., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Sarraceniaceen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
Aä,-tn., Pflanzengattung aus der Fa-
milie der Kompositen (s. d.) mit einer in den Mittel-
mcerländern einheimischen Art, der Marien-, Sil-
ber-, Milch- oder Frauendistel (3. Nln-ianuin
6^m't/i.), einer der schönsten Distclartcn, die wegen
ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
die Lager. Auf freistehenden Pfählen, die in
Ölnäpfcn ruhen, ist das Wohnhaus einer Faktorei
iFig. 4) auf der span. Insel Eloby an der Westküste
Afrikas errichtet. In Eifcn und Holz konstruiert ist
das Haus des kaiserl. Kommissars in Klein-Popo
|