Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fircks
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
287
Fiorentino - Fircks.
ernannt, wurde er 1875 Generaldirektor der italienischen Museen und Ausgrabungen zu Rom und 1881 Generaldirektor der Altertümer und schönen Künste. Von seinen Schriften nennen wir: "Notizia dei vasi dipinti, rinvenuti
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Scialoja
Ungarn.
Horn, 5) E.
Kautz
Däne.
Frederiksen
Russen.
Fircks
Schedo Ferroti, s. Fircks
Spanier.
Florez-Estrada
Belgier.
Ducpétiaux
Schweizer.
Cherbuliez
Franscini
Praktische Volkswirte, Handelsherren etc.
Aguado
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
. Endgültig aufgeräumt wurde mit demselben erst durch eine Arbeit des Freiherrn A. v. Fircks: »Über die Verteilung der Bevölkerung nach dem G., insbesondere im preußischen Staate«, in der »Zeitschrift des preußischen Statistischen Büreaus« (1888, Heft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Metzebis Metzlersche Buchhandlung und Buchdruckerei, J. B. |
Öffnen |
1875-78); Chabert, M. ancien et moderne (ebd. 1881); Lang, M. und Umgebung (2. Aufl., ebd. 1884); ferner Freiherr von Fircks, Die Verteidigung von M. im J. 1870 (2 Tle., Berl. 1872); Der Krieg um M. Von einem preuß. General (ebd. 1871; auch in franz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Kurmantelbis Kurmysch |
Öffnen |
. Als die herzogliche Kammer ein verpfändetes Gut einziehen wollte und dabei der Pfandinhaber, Oberst v. Fircks, erschossen wurde, beschwerte sich der Adel in Warschau, und der polnische Oberlehnshof ordnete eine Landesverwaltung an, deren Endzweck war, K. nach
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
, L'armée du Rhin (1871); Derselbe, Épisodes de la guerre de 1870 et le blocus de M. (Madr. 1883); "Der deutsch-französische Krieg 1870/71", redigiert von dem Großen Generalstab (Berl. 1872 ff.); v. Fircks, Die Verteidigung von M. im Jahr 1870 (Berl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
. Fircks, Feldmarschall Graf M. und der preußische Generalstab (2. Aufl., Berl. 1887).
Molto (ital.), viel.
Molton (Moltong, Multum, Molleton, franz.), wollenes, leinwand- oder köperartig gewebtes, weiches, langhaariges, auf beiden oder nur
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Schaußbis Scheel |
Öffnen |
Gesagte, Geschriebene oder Gemachte.
Schédo Ferroti, Pseudonym, s. Fircks.
Schedula (lat.), Diminutiv von Scheda (s. d.), ein Zettel, Blättchen. Pro s. disputieren, auf Universitäten über einzelne Themata, die auf einem Blatt abgedruckt sind
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
Geschlecht (Verteilung der Bevölkerung nach demselben) |
Öffnen |
mit einem Überschuß der männlichen Bevölkerung über die weibliche gefunden werden.
Die Einteilung nach der geographischen Lage, wie Fircks in seiner Tabelle sie macht, erweist sich übrigens als unangebracht. Sie faßt auf diese Weise Länder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
durch die Heiraten in frühem Lebensalter, durch geringere Zahl der unehelichen Kinder und geringere Kindersterblichkeit hervorgerufen wird. De Neufville hat für Frankfurt a. M., Körösi für Budapest, Schimmer für Österreich, v. Fircks für Preußen diese den J
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Fioringrasbis Firdûsi |
Öffnen |
Dschebel
Musa durch Iustinian I.
Fircks, Theodor, Baron von, als Schriftsteller
bekannt nnter dem Namen Sche'do-Ferroti, geb.
7. April 1812 zu Kalwen in Kurland, war als In-
genieuroffizier längere Zeit in Eüdrußland und der
Krim beschäftigt. Um
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
von Fircks, Feldmarschall
Graf M. und der preuß. Generalstab (2. Aufl., Berl. 1887). Seine Biographie schrieben: W. Müller (3. Ausg., Stuttg. 1889),
F. von Koppen (Glogau 1888) und Müller-Bohn (3. Aufl., Berl. 1893).
Molto (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
von Fircks (s. d.).
Schedüla (lat.), Zettel, Vlättchen.
Scheel, Mineral, s. Wolframit.
Scheel, Hans von, Nationalökonom und Sta-
tistiker, geb. 29. Dez. 1839 zu Potsdam, habilitierte
sich 1867 in Halle für Staatswissenschaften. 1868
wurde
|