Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flatus
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
, blähend, blähsüchtig.
Flatus (lat.), s. Blähungen.
Flatz, rechter Nebenfluß des obern Inns im Oberengadin. Der F. entspringt als Berninabach aus dem Lago Nero (2222 m), auf der Höhe des Berninapasses, fließt nach NW. und mündet, 19 km lang, bei
|
||
59% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Nomenklaturbis Nomotheten |
Öffnen |
Ende des 11. Jahrh., als Roscellin (s. d.) mit der Behauptung auftrat, die allgemeinen Begriffe (Universalien) seien nicht Sachen, sondern bloße Worte und Namen
( nomina rerum oder flatus vocis ), und das Einzelne sei
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Dyspepsie
Dysphagie
Efflation
Emesis
Enteralgie, s. Kolik
Enteritis, s. Darmentzündung
Erbrechen
Eruktiren
Evomiren
Exspuiren
Flatulenz
Flatus
Gastralgie, s. Magenkrampf
Gastrektasis, s. Magenerweiterung
Gastricismus
Gastrisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
. blagh), Aufschneiderei, Klatscherei; davon Blagueur (spr. blaghör), Prahler; blaguieren, aufschneiden.
Blähungen (Flatulenz, lat. Flatus, Crepitus ventris), die im Darmkanal vorhandenen Gase, welche von Zeit zu Zeit durch den After abgehen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum vierten Band |
Öffnen |
) oder "Stimmhauch" (flatus vocis), sondern der das Wirkliche "begreifende" Gedanke (conceptus) sei, welche Lehre nachher als Konzeptualismus bezeichnet wurde. Dieselbe hat mit dem Nominalismus gemein, daß das Universale weder extra noch ante rem, nicht aber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
.
Flatulénz (lat.), s. Blähungen; flatulent, blähend, blähsüchtig; Flatus, Blähung.
Flatz, einer der obersten Innzuflüsse rechterseits, entsteht aus der Vereinigung des Berninawassers mit Gletscherbächen der Berninagruppe. Der Berninabach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
(Universalien) nicht wirkliche Dinge, sondern lediglich Worte und Namen (nomina rerum oder flatus vocis) seien und nur das Einzelne wirklich existiere. Die Formel des N., gegenüber welchem der sogen. Realismus, der sich an Platon anlehnte, die Meinung verfocht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
und soll zuerst die (von andern dem Mönch Heirit im 9. Jahrh. als dem ersten zugeschriebene) Lehre des Nominalismus (s. d.), daß die allgemeinen Begriffe (universalia) keine Sachen (res), sondern bloße Namen (nomina) oder Worte (flatus vocis) seien
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
der Wiederkäuer.
Blähungen (Flatus), die im Magen und Darmkanal befindlichen Luftarten (Darmgase), besonders wenn sie, durch ihren Abgang oder sonst, auffällige Erscheinungen oder Krankheiten hervorbringen. Diese Darmgase sind aber gewöhnlich etwas ganz
|