Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flaubert
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Flaubertbis Floerke |
Öffnen |
325
Flaubert - Floerke
Schwingflachs abliefert. Die Ergebnisse dieses neuen Systems stellen sich äußerst günstig, indem sich bei der Bearbeitung desselben gerösteten Flachses
ergab:
Hpchelftachs Hechclhrde Fasern
niit drr Hand
|
||
30% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
347
Flatbush - Flaubert.
Paris zurück und trat in die Kriegsschule. Nach dem Ausbruch der Revolution (1791) begab er sich nach Koblenz zum Condéschen Korps, ging nach dessen Auflösung nach Florenz, später nach Venedig und kehrte erst nach dem
|
||
30% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
874
Flaschner - Flaubert
Flaschner, soviel wie Klempner.
Flasergabbro, Gestein, s. Gabbro.
Flassan (spr. -áng), Gaetan Raxis, Graf von, franz. Diplomat und Geschichtschreiber, geb. 1760 zu Bedouin im Depart. Vaucluse, trat 1787
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
erfreuten, steht Gustave Flaubert in der vordersten Reihe. Der Verfasser der "Madame Bovary", welchem die Kunst so schwer schien, wie sie George Sand leicht war, welcher keinen Satz ohne Ringen niederzuschreiben vermochte und sich in furchtbaren Kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
der Gesellschaft zu schildern (Balzac, Mérimée, Feuillet, Cherbuliez, Daudet, Flaubert, Zola u. a. in Frankreich; Bulwer, George Eliot, Charl. Bronté, James, Miß Yonge, Trollope, Lady Blessington u. a. in England; Hackländer, Schücking, O. Müller, E
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Französische Litteraturbis Französisch-Indien |
Öffnen |
übergeführt und in der Kirche des Invalidenhotels beigesetzt wurden, dem Zeitraum von 1830-79 die »Souvenirs et indiscrétions d'un disparu« des Barons de Plancy). Die Verwandten Gustave Flauberts fahren fort, seine Briefe an Freunde und Bekannte, über
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Feydeau
Flaubert
Florian
Fontan
Fontanes
Fontenelles
Foucher
Fournier
Frémy
Gaboriau *
Gacon
Garnier, 1) Robert
Gasparin
Gautier, 1) Théophile
Genoude
Gilbert, 1) Gabriel,
2) Nic. Jos. Laurent
Girardin, 1) René Louis
5) Emile de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
Posten" (das. 1857); "Das Schillerfest in Hamburg" (das. 1860); "Geschichten und Gestalten", erzählende Dichtungen (das. 1863); eine Übersetzung von G. Flauberts "Versuchung des heil. Antonius" (Straßb. 1874) u. a.
Endursache (Causa finalis), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
und sittlich Erlaubten hinaus: von der "Dame aux camélias" des jüngern Dumas, der "Madame Bovary" von Flaubert, der "Fanny" von Feydeau und den unmoralischen Schriften von X. de Montépin, Th. Gautier und den Brüdern de Goncourt ist nur ein kleiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
. Von einem ernsten Streben beseelt und durchaus selbständigen Kunstanschauungen huldigend, sind die Brüder G. auf dem Felde des Romans neben Flaubert die Führer der modernen naturalistischen Schule, in welcher sie mit diesem gewissermaßen den rechten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
. Flaubert. Das Gipsmodell dieser später für die Luxembourgsammlung in Marmor ausgeführten Statue erwarb dem Künstler auf der Münchener Ausstellung von 1883 eine erste Medaille. Er starb 28. Dez. 1884.
Idria (Ober-I.), berühmte Bergstadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
, franz. Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1850 auf Schloß Miromesnil in der Normandie, wurde, nachdem er nach beendigten Studien den Krieg von 1870/71 als gemeiner Soldat mitgemacht, von G. Flaubert in die Litteratur eingeführt und schloß sich sogleich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
Shelley, Keats, Tennyson u. a. an. Von seiner Selbständigkeit als Kritiker zeugen dagegen seine »Essais de psychologie contemporaine« (1884, fünf Studien über Baudelaire, Renan, Flaubert, Taine und Stendhal), »Nouveau essais« (1885) und »Étude et
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
, poetisch offenbarende Kraft naturalistischer Lebensdarstellung wurden und werden bis zur Stunde nicht deutschen, sondern ausländischen Schriftstellern entnommen, und grundverschiedene Begabungen: Flaubert und Daudet, Zola, die Goncourts, de Bourget
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0350,
Französische Litteratur (seit 1884: Kritik) |
Öffnen |
wie Verhältnisse danach mißt. Flaubert, Jules Vallès, Barbey d'Aurevilly, Shelley, Rivarol, Pascal, die englische Gesellschaft werden hier im Anschluß an die früher erschienenen "Essais de psychologie contemporaine", in denen er den Genfer Amiel, dann Baudelaire
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
. Für das neue Geschlecht der Dichter war es fortan das Erste und Wichtigste, die Wirklichkeit auf ihre Übereinstimmung mit dem Idealen zu prüfen.
Gleichzeitig begann der französische Realismus, vertreten durch Flaubert, die Brüder Goncourt, Daudet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
Lisle, die Goncourts, Turgenjew) und "Études et portraits" (2 Bde., 1888; über Flaubert, G. Sand, J. Vallès, Shelley, Rivarol). Bemerkenswert ist B.s Buch "Ernest Renan" (1883, in den "Célebrités contemporaines") und die Herausgabe von Scarrons "Roman
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Dubrovnikbis Du Camp |
Öffnen |
" geringer.
Du Camp (spr.dükang), Maxime, franz. Schrift-
steller, geb. 8. Febr. 1822 zu Paris, bildete sich an-
fänglich zum Maler aus. Von 1844 bis 1845
machte er mit seinem Freunde Gustav Flaubert eine
Orientrcise. Nach seiner Rückkehr beteiligte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0179,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
als wahrheitswidrig und will nur die physische und physiol. Wirklichkeit gelten lassen. Diese Richtung hat ihren Anknüpfungspunkt an Balzac. Von durchschlagender Wirkung war Flauberts "Madame Bovary" (1857), wo zum erstenmal peinlichste Genauigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
als in der dramat. Litteratur drängt sich hier wie auch in der lyrischen Poesie eine herbe, trostlose, zum Pessimismus herabsinkende Lebensauffassung hervor; denn auf dem von Balzac, Flaubert, Edmond und Jules de Goncourt gewiesenen Wege fortschreitend
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Gomphrenabis Gond |
Öffnen |
. Einheit, indem sie dieselbe
Aufgabe nach vereinbartem Plane künstlerisch zu
bearbeiten und die beiden Allsführungen zu einer
zu verfchmelzen pflegten. Als Romandichter gehören
sie der Richtung Flauberts an, doch ist ihr Natura-
lismus vornehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Idiotikonbis Idrialit |
Öffnen |
wird (Marmor; im Luxembourg zu Paris), aus. 1881 folgte seine Marmorstatue der karthagischen Schlangenbeschwörerin Salammbô (nach Flaubert; ebendort), mit welcher er sich als vollendeten Meister in der Darstellung des Nackten erwies. Er starb 28. Dez. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Qualitativbis Quantität |
Öffnen |
N3.18011 tznantw" umfaßt kunst-
histor. und kunstgewerbliche Werke, Luxusausgaben,
die Werke von Victor Hugo, Flaubert, Reisewerke,
Unterrichts- und Geschenkbücher, "^imuiiire äs 1a.
?i-6836 krÄiihÄi86" u. a.
Quantität (lat.), Menge, Größe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
961
Roman (Stadt) - Romanischer Stil
ßerm Umfange oft, aber mit Unrecht, unter der Flagge des R. segelt, hat bei uns den R. momentan in den Schatten gestellt, während Frankreich an Daudet, Flaubert, den Goncourt bedeutende Romanciers besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ramsay (William)bis Realismus |
Öffnen |
sich neben der Romantik Victor Hugos der R. der litterar. Schule, an deren Spitze Flaubert und Champfleury standen. 1856 erschien die Zeitschrift «Le Réalisme». Mit dem Ausdruck R. wechselt der Ausdruck Naturalismus (s. d.). Es ist vielfach versucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Maundevillebis Mauren |
Öffnen |
.
Maupassant (spr. mopassáng), Guy de, franz. Schriftsteller, geb. 5. Aug. 1850 auf Schloß Miromesnil (Seine-Inférieure), machte den Krieg von 1870 und 1871 mit und wurde mit Flaubert bekannt. Er kam dann in den Kreis Zolas, für dessen «Soirées de
|