Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach florentiner flasche
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
910
Flor - Florentiner Flasche
wacht" zu haben. Infolgedessen unterlag er bei der
Neuwahl zur Deputierteukammer 1893, wurde aber
Jan. 1694 in den Senat gewählt. Die "vi3coui-8
et oMion3 d6 1?." (2 Bde., Par. 1885) gab A.
Faivre heraus
|
||
61% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
379
Flor - Florentiner Flasche.
Flor (v. lat. flos, "Blume"), Blüte, Zustand des Blühens, Blumenfülle; Blütezeit, auch allgemeiner s. v. w. Zustand des Gedeihens, Wohlstand.
Flor (Krepp), leichtes, gitterartiges, durchsichtiges, ganz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0267,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
treten am Ausflussrohr der Kühlschlange als milchig trübe Flüssigkeit hervor, welche in ein untergesetztes Gefäss von eigenthümlicher Form, die sog. Florentiner Flasche, fliesst. Diese ist derart konstruirt, dass über ihrem Boden ein S-förmig gebogenes
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(2 Figuren) 872
Flaschenzug (4 Figuren) 873
Fledermauspapageien 882
Fleischzerkleinerungsmaschinen (6 Fig.) 894. 895
Flensburg (Stadtwappen) 897
Fliegen (16 Figuren) 901
Fliesen (4 Figuren) 904
Florentiner Flasche 910
Florenz (Stadtwappen) 911
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Flasche mit ätherischem Öl gefüllt ist. Ähnliche Vorrichtungen benutzt man auch bei der Verarbeitung der Teeröle.
Florentiner Konzil, berühmt durch die zwischen der griechischen und römischen Kirche geschlossene Übereinkunft, insonderheit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
und Geißelzelle, 2 Figuren 375
Florentiner Flasche 379
Florenz, Stadtwappen 380
Flügelgläser, venezianische 400
Fluoreszenz (Sonnenspektrum) 404
Fontange 424
Frankfurt a. M., Stadtwappen 497
Frankfurt a. O., Stadtwappen 503
Fräsmaschine 620
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0291,
Technologie, Gewerbe und Industrie |
Öffnen |
Digestion
Digestor
Dunst
Edukt
Entfärben
Evaporiren
Exsikkator
Exteriorität
Fällung
Feuerfest
Filter, s. Filtriren
Filtrat, s. Filtriren
Filtriren
Filtrirstein
Filtrum, s. Filtriren
Florentiner Flasche
Fritten
Gasificiren
Gerbuliren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
343
Flandrische Liebe - Flaschen.
des Schiffs der Kirche St.-Vincent de Paul mit Fresken in Gestalt eines Frieses und ward darauf Mitglied des Instituts. Bei Ausmalung der neuen Basilika St.-Paul zu Nîmes näherte er sich den alten Florentinern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0699,
Paraffin |
Öffnen |
vermindert werden. Aus den Kondensationsapparaten fließen Teer und Wasser in Bassins ab und werden durch eine der Florentiner Flasche ähnliche Vorrichtung voneinander getrennt. Die nicht verdichteten Gase läßt man durch hohe Schornsteine entweichen. Ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
^ lohkrebs lTaf. Krebstiere)......
Flora, Statue v. Barzaghi »Taf.Bildh.X, 1)
Florentiner, Diamant (Taf. D., Fig. 3 u.5)
- Ede leute (Taf. Kostüme II, Fig. 1 u.2)
-Flasche............
Florenz, Stadtplan und Stadtwappen. .
- Palast Strozzi
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
derselben Pflanzensubstanz abermals destillieren, um zur Abscheidung von ätherischem Öl zu gelangen. Zur bequemen Trennung des ätherischen Öls vom Wasser bei der Verarbeitung großer Mengen dient die Florentiner Flasche (s. d.). Manche Pflanzen geben bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Teilen Salze, davon 4,5 Kochsalz) und Torretta. Von diesen beiden Quellen werden jährlich gegen ¼ Mill. Flaschen versandt. Als besonders wirksam erweisen sich die Quellen von M. bei Unterleibsleiden und Skrofeln, Tettuccio bei Dysenterie. Bei M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
35
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert).
satz zwischen positiver und negativer Elektrizität; Kleist in Köslin und Cunäus in Leiden erfanden fast gleichzeitig (der erstere 11. Okt. 1745, der letztere Anfang 1746) die Leidener Flasche; Franklin
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
(1852), Giraud (1865) und Lescure (1881). Vgl. Gilbert und Gidel, Éloge de S. (1866); Merlet, S., étude historique, etc. (Par. 1870); Pastorello, Étude sur S. et son influence (Triest 1875).
Saint-Florentin (spr. ssäng-florangtäng), Stadt im franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
erhitzt, wobei die Öe mit den Wasserdämpfen sich verflüchtigen und mit diesen gemeinsam verdichtet werden. Nachdem das Öl vom Wasser mittels der Florentiner Flasche (s. d.) getrennt ist, wird das noch mit Öl gesättigte Wasser entweder sofort in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Stärkung der Nerven", eine Dextrin- und Traubenzuckerlösung, mit der Abkochung einiger wirkungsloser Wurzeln und Kräuter versetzt; Preis der Flasche 6 M., Wert kaum 50 Pf.
Revalenta, Revalescière, s. oben Ervalenta.
Rheinischer Trauben-Brust
|