Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach flucht von elba
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
. Fürst hierfür das zum Königreich Etrurien erhobene Toscana erhielt, während der Friede mit Neapel (28. März) Elba mit Portolongone sowie den Präsidialstaat und Piombino in Bonapartes Hand gab. Nachdem schon 1802 Piemont Frankreich einverleibt worden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
, entsagte N. zu Gunsten seines Sohnes, Napoleons II.; als dies verworfen wurde, bequemte er sich im Vertrag von Fontainebleau 11. April zu einer bedingungslosen Abdankung. Dagegen sollte er die Insel Elba als Souverän und eine Jahresrente von 2 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
764
Italien (Geschichte 1815-46)
Tolentino (2. und 3. Mai 1815) zur schleunigen Rückkehr nach Neapel entschließen und nach Frankreich flüchten. Ein Versuch, sein altes Königreich wiederzugewinnen, endete mit seiner standrechtlichen Erschießung 13
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
durch die Flucht, ward, 1799 von Bonaparte zurückberufen, Mitglied des Tribunals, 1805 Senator und Graf. Nach Napoleons Sturz erkannte er die Bourbonen an und wurde Pair, schloß sich aber bei Napoleons Rückkehr von Elba diesem wieder an, wurde deshalb nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
, und er behauptete sich daher in dessen Besitz nur, soweit die französischen Waffen herrschten. Schon 1. Aug. zwang ihn des Generals Dupont Niederlage bei Baylen zur Flucht aus Madrid. Er ging nach Vittoria und kam erst 4. Dez. 1808 im Gefolge Napoleons
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
zurückversetzt. Er war Napoleons Begleiter auf dessen eiliger Flucht aus Rußland, ward dann aber wegen seiner wiederholten Opposition gegen des Kaisers Maßregeln von den Geschäften fern gehalten. 1813 wurde C. mit der diplomatisch-politischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
Herzog von, geb. 28. Okt. 1758, machte als Oberst die Feldzüge von 1780 und 1781 in Amerika mit. Nach seiner Rückkehr mit dem Oberbefehl über ein Dragonerregiment betraut, sollte er mit diesem die beabsichtigte Flucht Ludwigs XVI. decken, verließ aber
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
) eine Flotte von 24 Brigantinen, bedrohte Neapel, plünderte die Küste von Kalabrien und bemächtigte sich 1550 der Stadt Elmadia in Tunis, wurde aber von Doria zur Flucht genötigt, worauf Elmadia von den Christen erobert wurde. Um die Ausrüstung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
Souveränitätsrechten von demselben abtreten, wogegen er Piombino, Elba (bis auf Porto Ferrajo) und einige Ortschaften an der mailändischen Grenze aufgab. 1562 stiftete er den Stephansorden zum Schutz des levantischen Handels; 1564 trat er zwar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
Napoleons aus Elba zur Folge hatten. Der Kaiser sah sich um seiner eignen Sicherheit willen genötigt, das Polizeiministerium wieder F. zu übertragen, welcher sofort trotz seines Ministerpostens mit den Liberalen im Innern, mit Ludwig XVIII. in Gent
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, in zahlreichen Auflagen verbreitet. 1830 und wiederum 1834 auf die Insel Elba verbannt, schrieb er dort einen zweiten, ebenfalls sehr beifällig aufgenommenen Roman: "L'assedio di Firenze" (unter dem Pseudonym Anselmo Gualandi, Par. 1836, 5 Bde.; deutsch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
protestierte. Nach Napoleons I. Flucht von Elba forderte König Murat 1815 den Durchzug durch das römische Gebiet; seine Absicht, den Papst gefangen zu nehmen, mißlang jedoch, da Pius VII. sich bereits im März nach Genua begeben hatte. Nach Murats
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0974,
Ludwig (Frankreich: L. Philipp) |
Öffnen |
von dem Sturz Napoleons I. eilte er Ende April 1814 nach Paris, wo er von Ludwig XVIII. kalt und mißtrauisch empfangen wurde. Erst nach Napoleons Rückkehr aus Elba im März 1815 erhielt er ein höheres Kommando im Norden und begab sich während der Hundert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0900,
Murat |
Öffnen |
schienen, trat er mit dem Kaiser auf Elba in geheime Verbindung. Auf die Kunde von Napoleons Landung in Frankreich ließ er im Februar 1815 den Kirchenstaat besetzen, fast in demselben Augenblick, als Österreich auf dem Kongreß mit der Forderung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Nexöebis Ney |
Öffnen |
von Elba zog er, nachdem er die Bourbonen noch ausdrücklich seiner Treue versichert, mit 4000 Mann gegen denselben, ging aber, als er zu Lons le Saunier erfuhr, daß die Garnison von Grenoble übergegangen sei und seine eignen Truppen für Napoleon wären, 17
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
die Schlacht bei Leipzig ein Ende. Schon 30. Sept. 1813 war er durch den russ. General Tschernyschew aus Cassel vertrieben worden, wohin er zwar 17. Okt. zurückkehrte, allein nur um mit den zusammengerafften Kostbarkeiten sogleich nach Paris zu flüchten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
in Rom einzog. Doch mußte Pius VII. nochmals nach Genua fliehen, als Murat von den Alliierten abfiel; diese Erhebung und Napoleons Rückkehr von "Elba gereichte aber dem Papst zum Nutzen, insofern jetzt Consalvi in Wien die Rückgabe von Camerino
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0041,
Russische Eisenbahnen |
Öffnen |
39
Russische Eisenbahnen
C. Der Feldzug von 1815 in den Niederlanden und Frankreich. Während der Wiener Kongreß (s. d.) über die Neuordnung von Europa beriet, schiffte sich Napoleon in Elba heimlich ein, landete 1. März 1815 bei Antibes und zog 20
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0920,
Toscana |
Öffnen |
Sohne, Großherzog Ferdinand III. (s. d.). Obwohl dieser in den Französischen Revolutionskriegen seine Neutralität zu bewahren suchte, wurde er doch mit in die Niederlage Österreichs verwickelt. Er mußte im März 1799 nach Wien flüchten und im Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Wolff (Christian, Freiherr von)bis Wolff (Kaspar Friedr.) |
Öffnen |
Patroklus (1854), für die Sammlung des Konsuls Wagener: Römerin ihren Ohrschmuck dem Vaterlande opfernd (1857); es folgten Jephtha und seine Tochter (Marmorgruppe, 1858), Psyche nach Amors Flucht, Penelope, den Freiern das Gewand zeigend, Circe (1864
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Montebellobis Montecuccoli |
Öffnen |
, wurde das Doppelkloster von Gregor II. zu neuer Blüte gebracht und von Karl d. Gr. sehr begünstigt. Trotz der Befestigungen wurde M. im 9. Jahrh. von den Saracenen so stark heimgesucht, daß die Mönche nach Teano flüchten mußten, bildete aber, 1038
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- (derselbe, Paris, L.); in der Schlacht bei Friedland - Meissonier (Amerika); Rückzug aus Rußland - Northen; in Fontainebleau - Horace Vernet (1825); Delaroche (Leipzig, M.); Rückkehr von Elba - Bellangé (1834); auf der Flucht bei Waterloo - Bleibtreu (1878
|