Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fluviatilen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Lothringenbis Loubet |
Öffnen |
L. steht diejenige der fluviatilen , glazialen oder fluvioglazialen Bildung gegenüber, je nachdem man zur Erklärung die Mitwirkung von Flüssen oder von Schmelzwassern der Gletscher oder von beiden in Anspruch nimmt. Man faßt die Lößbildungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
oder in Binnenseen als Deltas schaffend oder im Innern der Festlande fluviatile Alluvionen entlang den Flußthälern oder glaziale Ablagerungen vorzeitlicher Gletscher oder äolische Ablagerungen im
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
fluviatiles" von Ferussac (1838-51). Für die "Exploration scientifique de l'Algérie" schrieb er die "Histoire naturelle des mollusques" (1845).
Deshima (Desima, Decima, "Vorinsel"), ein künstlich geschaffenes Inselchen an der Südseite der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Feodorbis Fér. |
Öffnen |
. Namen Abkürzung für André Etienne, Baron d'Audebert de Férussac, geb. 1786 zu Chatron, gest. 1836 als Professor der Geographie und Statistik in Paris; vollendete seines Vaters "Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles" (1819 ff.).
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
bei Helgoland und in Kuxhaven festzustellen. Vgl. auch Gradmessung.
Flutschutt, s. Boden, S. 106.
Fluviāl (fluviatil, lat.), auf einen Fluß bezüglich; von Pflanzen s. v. w. in Flüssen wachsend.
Fluviomarine Schichten, s. v. w. brackische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Molluskenbis Molmenti |
Öffnen |
naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles (Par. 1821 bis 1851, 4 Bde.); Reeve, Conchologia iconica (Lond. 1843-62, 14 Bde.); Sowerby, Thesaurus conchyliorum (das. 1842-62, 21 Tle.); Chenu, Illustrations conchyliologiques (Par. 1843-54, 85 Lfgn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Denudationbis Desinfektion |
Öffnen |
der denudierenden Kräfte, so kann man Regionen der fluviatilen, glazialen und äolischen D. unterscheiden, die sich in Bezug auf ihre Oberflächengestalt wesentlich voneinander abheben. Den ungefähren Betrag der D. berechnet man in der Weise, daß man bei einigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
Meeresspiegels, Aufschüttung
durch Vulkane und Gletscher) gestaltet wurden, in
die durch Abrasion gebildeten Abrasionsküsten
und in die Sckwemmlandküsten ein. Unter
letztern unterscheidet er eine potamogene Form,
bei der die fluviatile Anschwemmung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Blutreinigungspulverbis Boden |
Öffnen |
handelt es sich dabei um
Trümmergesteine verschiedener (mariner, lakustrincr,
glacialer, fluviatiler, äolischer) Herkunft, die in
Sckichten von örtlich verschiedener Mächtigkeit und
verschiedener Konfiguration und Korngröße (Blöcke,
Kiese, Grande
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Moplabis Morales |
Öffnen |
und Botaniker, geb. 1804 zu Montpellier, gest. 1858 als Professor der Botanik zu Paris. Von ihm «Monographie de la famille des Hirudinées» (2. Aufl., mit 14 Tafeln, Par. 1846), «Histoire naturelle des mollusques terrestres et fluviatiles de France
|