Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fraas
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Foyaitbis Fraas |
Öffnen |
475
Foyait - Fraas.
Kammer, wo er sich fortwährend als einer der besten und entschiedensten konstitutionell-liberalen Redner zeigte und an der Spitze einer an Zahl schwachen Opposition die ultraroyalistische und klerikale Majorität, besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, starb 10. Jan.
1898 (29. Dez. 1897) in St. Petersburg.
^Forgemol de Bostquönard, Leonard L6o
pold, starb 28. Nov. 1897 in Paris.
*Fraas, Oskar, starb 22. Nov. 1897 in Stutt-
gart.
*Gayangos, Don Pascual, starb im Okt. 1897
in England
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
. Von besonderm Interesse sind die süddeutschen H., namentlich der Hohlefels in der Schwäbischen Alb und die Räuberhöhle im Schelmengraben nicht weit von Regensburg, von Fraas und Zittel untersucht. Zu lebhafter Disputation gab die Höhle von Thayingen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Foylebis Frachtbrief |
Öffnen |
von Mönchen.
FraAngelico (spr. andsche-), ital. Maler, s.
Fiesole, Fra.
Fraas, Karl Nik., Botaniker und Landwirt, geb.
8. Sept. 1810 zu Rattelsdorf bei Bamberg, ging
1835 alsHofgarteninspcktor nach Athen, wo er 1830
auch die Professur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0948,
Landwirtschaftliche Arbeiter |
Öffnen |
Girardin und du Breuil, 2 Bde., Braunschw. 1850-54); Fraas, Schule des Landbaues (Münch. 1851); Birnbaum, Lehrbuch der L. (3 Bde., Frankf. 1859-63); Hamm, Das Wesen und die Ziele der L. (2. Aufl., Jena 1872); Settegast-Proskau, Die L. und ihr Betrieb (3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
von
Credner, 2) Hermann
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst
Fötterle *, Franz
Fraas *, 2) Oskar
Freiesleben
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
. O.
Beyer, 2) M.
Birnbaum, 2) K.
Block, 1) A.
Bronner, 2) J. Ph.
Coler
Colerus, s. Coler
Crusius, 2) H. W. L.
Dünkelberg
Dzierzon
Elsner
Fraas, 1) K.
Gohren
Goltz, 3) Th. v. d.
Haberlandt
Hamm
Heiden
Henneberg
Hlubek
Horsky
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
drei kleinere Exemplare von I. gefunden worden, an denen auch die Haut erhalten ist. Die Untersuchung eines derselben durch E. Fraas ergab, daß die bisherigen Versuche, die äußere Gestalt der Tiere zu rekonstruieren, verfehlt gewesen sind; es hatten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Aërostatische Pressebis Aëtosaurus ferratus |
Öffnen |
der Kaiser sein Schwert und stieß ihm dasselbe in die Brust (454). Die Höflinge vollendeten den Mord; die vornehmsten von A.' Freunden hatten ein gleiches Schicksal.
Aëtosaurus ferrātus Fraas (gepanzerte Vogeleidechse), fossile, im Stubensandstein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
, von denen man zahlreiche fossile, aber keinen lebenden Vertreter kennt. Vgl. Fraas, Aëtosaurus ferratus (Stuttg. 1877).
Affābel (lat.), gesprächig, umgänglich; Affabilität, Leutseligkeit.
Affaiblieren (franz., spr. -fäb-), schwächen, entkräften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
Fütterungslehre (Stuttg. 1861); Fraas, Die Natur der Landwirtschaft (Münch. 1857, 2 Bde.); Mulder, Chemie der Ackerkrume (deutsch, Leipz. 1862, 2 Bde.); Hoffmann, Theoretisch-praktische Ackerbauchemie (3. Aufl., das. 1876); F. Schulze, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0223,
Ägypten (Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Skizze der Nilländer", Berl. 1866), die geologischen Verhältnisse neuerdings von Fraas ("Aus dem Orient", Stuttg. 1867) behandelt worden. - Über die heutigen Verhältnisse Ägyptens vgl. Lane, Manners and customs of the modern Egyptians (5. Aufl., Lond
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
, Fleisch weich, locker, aromatisch, mit Erd- oder Himbeeraroma: Fraas' Sommerkalville S**†, rote Herbstkalville H*††, Gravensteiner H**! ††, weiße Winterkalville W**††, gelber Richard H**†.
2) Schlotter-, Klapperäpfel, meist ziemlich große Äpfel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0938,
Asien (geographische Litteratur) |
Öffnen |
Wilson und Palmer aufgenommen, das Land Midian 1877-78 von Rich. Burton erforscht. Syrien wurde in den letzten Jahren bereist von Seiff 1871-72, von dem Geologen Fraas 1875, von Blunt 1877-79, Cahun und Sachau 1879-80, Hartmann mit Schumacher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
für das Großherzogtum B." (erscheint seit 1868); "Statistische Mitteilungen über das Großherzogtum B." (seit 1869); "Beiträge zur Statistik der innern Verwaltung des Großherzogtums B." (seit 1855, 43 Bde.); Fraas, Geognostische Beschreibung von B
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
der Teichwirtschaft (Stettin 1880); Benecke u. a., Handbuch der Fischzucht und F. (das. 1886); Fraas, Künstliche Fischerzeugung (2. Aufl., Münch. 1854); K. Vogt, Die künstliche Fischzucht (das. 1875).
2) Zustand der F. in den einzelnen Ländern, Seefischerei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Forstzeichenbis Forsyth |
Öffnen |
(Dresd. 1871); Fraas, Geschichte der Landbau- und F. seit dem 16. Jahrhundert (Münch. 1865); Schwappach, Grundriß der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands (Berl. 1883), und dessen größeres "Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte Deutschlands
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
:2,000,000 (das. 1870); Gümbel, Geognostische Karte des Königreichs Bayern und der angrenzenden Länder, 1:500,000 (Münch. 1855); Fraas, Geognostische Wandkarte von Württemberg, Baden und Hohenzollern, 1:280,000 (Stuttg. 1882); Bach, Geognostische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Geologische Kartenbis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
aber durch Verwitterung, Belegen der Einschnitte, Ausmauerung der Tunnels etc. verwischt werden, so ist es verdienstvoll, sie, wie in Baden durch Platz, in Württemberg durch Fraas auf Veranlassung der betreffenden Regierungen geschieht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
. In der Nähe die ähnlichen ehemaligen Bergfesten Hohenkrähen und Hohenstoffeln. Vgl. Schönhuth, Geschichte der ehemaligen Bergfeste H. (Tuttling. 1842); v. Martens, Geschichte von H. (Stuttg. 1857); "H., Beschreibung und Geschichte" (von O. Fraas u. a
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
L. (Jena 1847-56, 2 Tle.; Fortsetzung in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1863); Fraas, Geschichte der L. (Prag 1852); Derselbe, Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft (Münch. 1866); Hanssen, Geschichte der Feldsysteme in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Libationbis Liberal |
Öffnen |
759
Libation - Liberal.
fenstädte Tripolis, Beirut, Saida bei Syrien (s. Karte "Palästina"). Vgl. Burton und Drake, Unexplored Syria (Lond. 1873); Fraas, Drei Monate am L. (Stuttg. 1876); Derselbe, Geologische Beobachtungen am L. (das. 1878
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Menschenfressereibis Menschenrassen |
Öffnen |
, wie dies ja auch von den alten Germanen von den alten Schriftstellern (Tacitus) berichtet wird. Sichere Spuren davon sind bis jetzt in den Altertümern nur selten gefunden worden, obgleich früher viel darüber geschrieben worden ist. Fraas fand z. B
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
Kaiser. (Vgl. Fuchs, Die Schlacht bei N., Weim. 1868; Fraas, Die Nördlinger Schlacht, Nördling. 1869; Weinitz, Des Diego de Aedo Schilderung der Schlacht bei N., Straßb. 1884) Auch die Schlacht bei Allersheim (3. Aug. 1645), welches östlich von N. liegt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
Hinweis auf das unten gegebene Litteraturverzeichnis: Barrande (besonders silurische Versteinerungen, Cephalopoden, Trilobiten), Benecke (namentlich Triasformation), Beyrich (Tertiärformation), Dames (Archaeopteryx), Fraas (Wirbeltiere), Marsh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
der Heiligen Schrift", 2. Aufl., Leipz. 1877) anführen wollen. Von den seitdem erschienenen Schriften seien genannt: Fraas, Aus dem Orient (Stuttg. 1867); V. Guérin, Description géographique, historique et archéologique (Par. 1868-80, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Vegghiabis Veitstanz |
Öffnen |
66
Vegghia - Veitstanz.
Fraas und Sprengel rührt das Werk von einem italienischen Mönch des 12. oder 13. Jahrh. her.
Vegghia (ital., spr. weckja, Veglia, spr. wellja), Wache, Abendzeit, Vorabend (eines Festes); Abendgesellschaft.
Veglia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
. Aufl., das. 1877); Vischer, Die industrielle Entwickelung im Königreich W. (das. 1875); »Die forstlichen Verhältnisse Württembergs« (das. 1880); Fraas, Württembergs Eisenbahnen mit Land und Leuten an der Bahn (das. 1880); Engel, Geognostischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
« (Lond. 1885); unter den Publikationen über Spanien und Portugal: M. Willkomm, »Die Pyrenäische Halbinsel« (Leipz. 1885, 3 Tle.); Erzherzog Ludw. Salvator, »Die Balearen« (Bd. 5 betr. Mallorca und Bd. 6 betr. Menorca, das. 1884-90); O. und E. Fraas
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
mit stark salzhaltigem Wasser. Sandsteinbänke mit vielen Tierresten fand man oft auch durchtränkt mit Erdöl; in den Muschelschalen mancher Muschelkalke tritt Erdöl in ansehnlicher Menge auf. Fraas sah es hervorsickern aus den Korallenriffen an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
. Meyer, Fraas, Félhol und Kowalevsky, die indischen von Falconer und Lydekker, die nordamerikanischen von Leidy, Cope, Marsh, Osborn und Scott, die südamerikanischen von Burmeister und Florentino Ameghino. Um die Kenntnis der diluvialen S. hat sich vor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Aëtomorphaebis Affektionsinteresse |
Öffnen |
über Attila errang. Trotz dieser Verdienste ließ der Kaiser nach Attilas Tode (453) den A., eifersüchtig auf dessen Macht, 454 ermorden.
Aëtomorphae nennt Huxley die Raubvögel.
Aëtosaurus ferrātus Fraas, Adlerechse, gavialähnliche fossile
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0265,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
. Heimatskunde (ebd. 1873); Dietz, Die Gewerbe im Großherzogtum B. (ebd. 1863); Wörl und Bader, Geographie und Statistik des Großherzogtums B. (7. Aufl., Freiburg 1880); Fraas, Geognost. Beschreibung von Württemberg, B. und Hohenzollern (Stuttg. 1882); Neumann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
mit parfümierten alkoholischen Lösungen von Salmiak, Chlorzink und Quecksilberchlorid. Giftig! Preis 9 M., Wert höchstens 1 1/2 M.
Keuchhustenmittel von Fraas, zum Räuchern, besteht nur aus grobgestoßenem Fichtenharz; Preis 3 M., Wert 10 Pf.
Königstrank
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
., Tuttlingen 1842);
von Martens, Gefchichte von H. (Stuttg. 1857);
H., Vefchreibung und Geschichte. Von O. Fraas,
P. Hartmann, F. Karrer, E. Paulus u. a., hg. vom
Statistisch-Topographischen Bureau (2. Aufl., ebd.
1882); Victor Müller, H., Gefchichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
-
schiedensten Zeitperioden, die vom Standpunkt der
eigentlichen Höhlenforschung von keinem so großen
wissenschaftlichen Interesse sind. - Vgl. Fraas, Die
alten Höhlenbewohner (Berl. 1873); B. Dawkins,
Die H. und die Ureinwohner Europas (aus dem
Englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Laun (Friedr.)bis Laura |
Öffnen |
Bde., 1881-82), der Kin-
derkrankheiten (hg. von C. Gerhardt, 6 Bde., 1877
-89), Werke von Bender ("Rom"), Erman ("Ägyp-
ten"), Fraas, Bischof Hefele, Ledert, Luschka, Öster-
len, Quenstedt, Roser, Schaffte, Herm. und K. Vier-.
ordt u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
und zum Teil niedergebrannt.
Auch 1796 und 1800 kam es bei N. zwischen den
Franzosen und Österreichern zu Gefechten. - Vgl.
Fuchs, Die Schlacht bei N. am 6. Sept. 1634
(Weim. 1868); Fraas, Die Nördlinger Schlacht am
27. Aug. 1634 (Nördl. 1869); Struck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Höhlenforschungbis Holz |
Öffnen |
crbielt sie nack
1850 durch Dr. Adolf Sckmidl und fpäter durch
Dr. Ferdinand von Hockstetter in Österreich, Fraas
und Qucnstedt in Württemberg, Gümbel, Ranke
und Zittel in Bayern, welche nebst der praktischen
Erforschung auch die theoretische Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Libationbis Libella |
Öffnen |
der Christen, denen erst der Unwille Europas Einhalt gebot. Das ganze Gebirge wurde nunmehr unter einen christl. Statthalter mit 36 (Distrikt-)Kaimakamen gestellt. - Vgl. Fraas, Drei Monate am L. (2. Aufl., Stuttg. 1876): Diener, Libanon (Wien 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
. Aufl., Augsb. 1893); A. Böhm, Einteilung der Ostalpen (Wien 1887); C. Diener, Der Gebirgsbau der Westalpen (ebd. 1891); Dent, Mountaineering (Lond. 1892); Fraas, Scenerie der A. (Lpz. 1892); Die Erschließung der Ostalpen, hg. vom deutschen und österr
|