Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz naumann
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
177
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken.
Bischoff, 2) Ludwig
Bitter *, 2) Karl Hermann
Brendel, 1) Franz
Calvisius
Chrysander
Dalberg, 6) Joh. Friedr. Hugo, Frhr. v.
Dehn
Dommer *
Draud
Ehlert
Ehrlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0187,
Musik: Komponisten, Tonkünstler etc. |
Öffnen |
, Franz
Anacker
André, Joh., Joh. Ant., K. Aug., Julius
Assmeyer
Bach, Joh. Seb., und seine Söhne 1-4)
Bach, 3) Otto
Bargiel
Beer, 1) Jakob, s. Meyerbeer
Beethoven
Benda
Bendel
Benedict
Bernsdorf *
Bial *
Bierey
Bischoff, 1) Georg Friedr
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
, Ferdinand von
Hoff, 1) Karl Ernst Adolf von
Keferstein
Kenngott
Kobell, 4) Franz
Laspeyres
Leonhard
Meyer, 5) Christ. Erich Herm. v.
Mohs
Naumann, 3) Karl Friedr.
Nöggerath
Oppel
Quenstedt, 2) Friedr. Aug.
Rath, Gerhard vom
Raumer, 2
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
, Schauspieler (6. Sept. 1888)
Mohr, Christian, Bildhauer (14. Sept. 1888)
Molbech, Christian, dän. Dichter (20. Mai 1888)
Monselet, Charles, franz. Schriftsteller (19. Mai 1888)
Mulock, Dinah Maria, s. Craik
Naumann, Emil, Komponist
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Cottagesystembis Cottin |
Öffnen |
und Versteinerungslehre zu Freiberg. Im J. 1862 wurde er zum Bergrat ernannt; 1874 trat er in den Ruhestand und starb 14. Sept. 1879 in Freiberg. Von 1833 bis 1842 beteiligte er sich neben Naumann an der Bearbeitung der "Geognostischen Karte des Königreichs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
behauptete. Franz I. aus diesem Haus, der sich mit Joh. Galeazzo von Mailand gegen Venedig verbunden hatte, wurde, nachdem Galeazzo sich mit dem Feind gegen ihn vereinigt hatte, von den Mailändern gefangen und starb 1393 im Gefängnis. Auch sein Sohn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
und ein heil. Antonius von Padua in der Kathedrale, eine Alabasterstatue des heil. Rochus in St.-Jacques, ein weinender Petrus in St. Andreas und die vier Statuen des Ignatius von Loyola, Franz Xaver, Franz v. Borgia und Louis Gonzaga
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Côte-d'Or-Weinebis Cöthen |
Öffnen |
); Joanne, Géographie de la C. (ebd. 1893).
Côte-d’Or-Weine (spr. koht dohr), s. Burgunderweine .
Cotentin (spr. -tangtäng), s. Coutances .
Côte rôtie (spr. koht rotih) , Höhenzug im franz. Depart.
Rhône, mit guten roten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Vandalismusbis Vanderbilt |
Öffnen |
auf die Plünderung Roms durch die Vandalen gebildetes Wort, dessen Urheber Grégoire, Bischof von Blois, ist (in einem Brief an den franz. Konvent).
Vandamme (spr. Wangdámm), Dominique René, Graf von Hüneburg, franz. General, geb. 5. Nov. 1771 zu Cassel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
und Frucht).
Fleischbiskuit, Fleischbrot, s. v. w. Fleischzwieback.
Fleischblume, s. Lychnis.
Fleischbrühe, s. Bouillon.
Fleischdarstellung, s. Karnation.
Fleischer (Metzger, Fleischhauer, Schlächter, franz. boucher, charcutier, welches
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
. Polyedralzahlen.
Ikositetraëder (Ikositessaraeder, griech., "Vierundzwanzigflächner"), in der Kristallographie allgemeine Bezeichnung für die verschiedenen einfachen Formen des tesseralen Systems, welche 24 Flächen haben. I. im engern Sinne (nach Naumann
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Taxationsrevisionbis Taxodium |
Öffnen |
eingetretenen Veränderungen. Dergleichen Revisionen sollen etwa alle zehn Jahre vorgenommen werden.
Taxe (franz., v. lat. taxare), Würdigung, Wertschätzung einer Sache, insbesondere durch vereidete Schätzer (Taxatoren), welche sich vielfach an bestimmte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
515
Dresden (Haupt- und Residenzstadt)
pelle, von Kurfürst Friedrich August I. begründet, ward durch Hasse und Naumann zu einem Stütz- und Glanzpunkt der Tonkunst in Deutschland; Paër wahrte und Weber mehrte ihren alten Ruhm; darauf folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
115
Engels - Engelsbrüder
Rindfleisch, dem «Morphologischen Jahrbuch» (seit 1875); in Geologie, Mineralogie und Bergbau von H. Credner, Geinitz, Groth, H. Köhler, Naumann, Rammelsberg, Sartorius von Waltershausen, Zirkel, der «Zeitschrift
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
Bataillone des 92. Infanterieregiments "Freiherr von König", 2 Eskadrons des 1. Dragonerregiments "Kaiser Franz", das 1. Feldjägerbataillon, das Divisionartillerieregiment Nr. 26 und das Pionierbataillon Nr. 8. Der Ort ist als Hauptwaffenplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
mit «Carmen» und die Italiener Mascagni und Leoncavallo. Hervorragende Instrumentalkomponisten nach Beethoven sind Franz Schubert, Mendelssohn, Rob. Schumann, Johannes Brahms. Eine besondere Pflege findet in der neuesten Zeit das Lied am Klavier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Andrejewbis Andrian-Werburg |
Öffnen |
, mit Lehrerseminar und (1875) 2537 Einw.
Andréossy (spr. angd-), Antoine François, Graf, franz. General und Staatsmann, geb. 6. März 1761 zu Castelnaudary, trat 1781 als Artillerieleutnant in holländische Dienste, geriet aber 1787 bei dem Einfall der Preußen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
elektrischen Telegraphen. Sein Zeigertelegraph ist noch jetzt im Gebrauch.
Bréhat (spr. bre-a), franz. Insel im Kanal, 102 Hektar groß, gegenüber der Stadt Paimpol (im Departement Côtes du Nord), 2 km von der Küste entfernt, mit 1100 Einw., kleinem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Naucratesbis Naumachie |
Öffnen |
16
Naucrates - Naumachie.
Naucrates, Pilot (Fisch).
Naud., bei botan. Namen Abkürzung für C. Naudin, geb. 1815 zu Autun, Professor der Botanik in Paris. Solaneen, Melastomaceen.
Naudet (spr. nodä), Joseph, franz. Gelehrter, geb. 8. Dez. 1786 zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Totenuhrbis Totes Rennen |
Öffnen |
778
Totenuhr - Totes Rennen.
und eigentümlich. Dieses Bildwerk ward bei dem großen Brand von 1701 stark beschädigt, aber wiederhergestellt und auf den Kirchhof von Neustadt-Dresden übertragen (abgebildet bei Naumann: "Der Tod in allen seinen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Vogel von Falckensteinbis Vogelfang |
Öffnen |
, 3 Bde.); Derselbe, Handlist of birds (das. 1869-71); Naumann, Naturgeschichte der V. Deutschlands (Leipz. 1822-60, 13 Bde.); Reichenbach, Vollständigste Naturgeschichte der V. (Dresd. 1848-54); Brehm, Illustriertes Tierleben, Bd. 4-6; Tiedemann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Kropatschekgewehrbis Kröpfen |
Öffnen |
).
Kropatschekgewehr, s. Handfeuerwaffen (Bd.8, S. 765 b).
Kröpelin, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, 8 km von der Ostsee, an der Nebenlinie Wismar-Rostock der Mecklenb. Friedrich-Franz-Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Rostock), hat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
Bühnenfestspiel" (ebd. 1877), "Studien zur Geschichte der franz. Musik" (3 Bde., Berl. 1883-85; neue Ausg. in 1 Bd., 1887) u. a. Als Komponist hat S. einige Gesangswerke veröffentlicht.
Schlettstadt. 1) Kreis im Bezirk Unterelsaß, hat 635,48 qkm, (1890
|