Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franzius
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Franziusbis Franzos |
Öffnen |
141
Franzius - Franzos
die 1851 zu Aachen (von Francisca Schervier) gegründete, in Deutschland und in Nordamerika verbreitete Genossenschaft der Armen Schwestern vom heiligen Franciscus, die namentlich arme Kranke in ihren Wohnungen verpflegen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
.: Wasserbau von Franzius und Sonne
(2. Aufl., Lpz. 1882-84); Gerson, Wie es hinter
unsern D. aussehen müßte (Berl. 1888); Freerksen,
Beitrag ,;ur Geschichte des ostfrief. Deichwesens
Deichschleuse, s. Siel. ^ Wmden 1892).
Deichsel
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Weserbis Wesergebirge |
Öffnen |
nordwestlich der Rote-Sand-Leuchtturm erbaut ist. Vom Hohen-Weg-Leuchtturm bis Geestemünde aufwärts wird seit 1896 die Außenweser nach einem vom Bremer Oberbaudirektor Franzius entworfenen Plane, über dessen Ausführung sich die Regierungen von Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Hafenamtbis Hafenbrädl |
Öffnen |
);
Franzius und Sonne, Der Wasserbau (mit Atlanten,
2. Aufl., Lpz. 1883); Voisin-Bey, ?oi-t8 äe mei-
(Par. 1883); dasselbe deutsch von Franzius, Die
Seehäfen Frankreichs (Lpz. 1886) - Vernon-Harcourt,
Hardourg and äookä; t1i6ir ^Ii^äical featureä
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
(Berl. 1880); Wüst, Landwirtschaftliche Maschinenkunde (das. 1882); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., Jena 1879-80); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 4, Abt. 1: Baumaschinen, herausgegeben von Franzius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
dermaligen Stand der Brunnenbohrkunst in Frankreich (Wien 1838), und besonders Beer, Erdbohrkunde (Prag 1858); "Handbuch der Ingenieurwissenschaften", Bd. 3: Franzius und Sonne, Wasserbau (Leipz. 1879).
Brunnendeichel, s. Holzröhren.
Brunnenfaden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Entwässerungsgenossenschaftenbis Entwickelungsgeschichte |
Öffnen |
; zuweilen wird jedoch noch eine lokale Trockenlegung der einzelnen Parzellen durch offene Gräben oder durch Drainage (s. d.) erforderlich. Vgl. Franzius und Sonne, Der Wasserbau (2. Aufl., Leipz. 1882); Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
.; mehrfach aufgelegt), "Kalk-, Ziegel- und Röhrenbrennerei" (3. Aufl., das. 1876), "Der Gipsbrenner" (das. 1863), "Die eiserne Eisenbahn" (Hannov. 1863) und gab das "Handbuch der Ingenieurwissenschaften" (mit Franzius, Sonne u. a., 2. Aufl., Leipz. 1883, 4
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Wasserbettbis Wasserblau |
Öffnen |
der Wasserbaukunst (Hauptwerk); v. Chiolich-Löwensberg, Anleitung zum W. (Stuttg. 1864 bis 1866); Becker, Der W. in seinem ganzen Umfang (3. Aufl., das. 1873); Storm-Buysing, Handleiding tot de kennis der waterbouwkunde (3. Aufl., Breda 1864, 2 Bde.); Franzius
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
, Fensterglas, Spiegeln etc. Die wichtigste Handelsstadt an der W. ist Bremen. Vgl. Meidinger. Die W. und Ems in ihren Verkehrs- und Handelsverhältnissen (Leipz. 1854); Franzius, Die Korrektion der Unterweser (Brem. 1888).
Wesergebirge (Weserbergland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
Doll. ermäßigt worden sind. -Zur Litteratur: Franzius, Der W. (im »Handbuch der Baukunde«, 3. Abt., Verl. 1890).
Wasserrad. Zur bessern Ausnutzung der motorischen Kraft der Flachlandflüsse soll an Stelle der Schiffsmühlenrä'der die sogen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
., Par. 1887); Voisin-Bey, »Die Seehäfen Frankreichs« (deutsche Bearbeitung von Franzius, Leipz. 1886); Vattier d'Ambroyse, »Le littoral de la France« (Par. 1883 ff.); P. Chanliaux, »Les six grands bassins fluviaux de la Gaule« (Lyon 1885, 2 Bde.); E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
war. Aus diesen Gründen wurde 1887 beschlossen, ein vom Oberbaudirektor Franzius ausgearbeitetes Projekt der Unterweserregulierung auszuführen. Nach Vollendung der Arbeiten, deren Kosten auf 30 Mill.M. veranschlagt sind, sollte es Schiffen bis zu 5 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
der Ingenieurwissenschaften», hg. von Franzius, Heusinger von Waldegg u. a. (4 Bde., 1877 fg.), «Handbuch der speciellen Eisenbahntechnik» (5 Bde., 1874 fg.). Außerdem sind vertreten Geschichte, Kunstgeschichte, klassische Philologie, Bibliographie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Montpellier, Nimes, Nantes, Rouen, Rennes, St. Etienne, Toulouse, Aix, Beaucaire, Carcassonne, Béziers, Nancy, Orléans, Perpignan, Tours u. s. w. - Vgl. Voissin-Bey, Die Seehäfen F.s (deutsch von G. Franzius, Lpz. 1886).
III. Binnenschiffahrt. Ein
|