Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach freie hochschule berlin
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Frauenhochschulen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Gewerbeakademiebis Gewerbefreiheit |
Öffnen |
eine 1821 in Berlin unter dem Namen Technisches Institut gegründete, seit 1827 Gewerbeinstitut genannte Lehranstalt für gewerbliche Ausbildung, die sich allmählich zur Hochschule entwickelte, 1871 akademische Verfassung erhielt, 1879 aber
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
eine katholisch-theologische Fakultät hat. Im Durchschnitt der letzten Jahre wurden die 11 preußischen Hochschulen (Berlin, Bonn, Breslau, Göttingen, Greifswald, Halle a. S., Kiel, Königsberg i. Pr., Marburg, Münster [Akademie] und Braunsberg [Lyceum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
Jahrgang "Predigten über freie Texte": "Christus und die Gemeinde" (Brem. 1889). Der Neubelebung christl.-patriotischer Gesinnung dienen vor allem die "Geschichts- und Lebensbilder aus der Erneuerung des religiösen Lebens in den deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
-
akademie zu Berlin, bereiste 1867 - 68 England
und Frankreich, war 1868 - 69 Assistent an der
Berliner Gewerbcakademie, 1869 - 71 Konstruk-
teur bei Gcschwindt H Zimmermann in Karlsruhe,
1871 - 74 Assistent und Privatdocent an der Ber-
liner
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zukunftbis Zwischenmeister |
Öffnen |
auf der
königl. Hochschule für Musik in Berlin, dann Gesang bei Adolf Schulze in Berlin, bei Julius Stockhausen in Frankfurt a.M., Romain Bussine in Paris und Galliera in Mailand. Auf zahlreichen
Konzertreisen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
Bewerbung um das Stipendium sind nur berechtigt die Schüler der königlichen akademischen Hochschule für Musik (Abteilung für Komposition), des Sternschen Konservatoriums, der Kullakschen Akademie in Berlin und die des Kölner Konservatoriums. Die Bewerbung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Landwehrkreuzbis Landwirtschaft |
Öffnen |
Entwicklung Berlins, namentlich von dessen südwestl. Teilen, viel beigetragen.
Landwehrkreuz, ein Abzeichen an der Kopfbedeckung (Helm und Mütze) der deutschen Landwehr, zur Unterscheidung derselben vom stehenden Heer. Bei der Errichtung der preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Romanzowinselbis Römer (Friedr. von) |
Öffnen |
zur See, studierte dann auf der Polytechnischen Hochschule in Hannover (1858) und auf der Berliner Universität Astronomie, um sich zum Navigationslehrer auszubilden. Seit 1860 ist R. als Lehrer und seit 1892 als Direktor der Seefahrtschule in Bremen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Beifall in Berlin
als Konzertsüngerin auf, ebenso 1858 in Dresden,
Leipzig u. s. w. Sie starb 26. Jan. 1860 zu Coburg.
Zu ihren hervorragendsten Rollen zählten Fidelio,
Euryanthe, Donna Anna, Norma, die Vestalin und
Valentine. Ihre Stimme
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Botanische Institutebis Botanische Sammlungen |
Öffnen |
zugänglich sind und in mehrere durch Mauern abgegrenzte, mehr oder minder tiefe sumpfige Abteilungen zerfallen. Die alpinen Pflanzen werden an freie, luftige Stellen gepflanzt, meist auf künstlich zusammengestellte Felsgruppen.
In neuern B. G. hat man den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Hagerbis Halle |
Öffnen |
"Freie Liebe" (Berl.
1890) fanden wenig Beachtung. Größere Erfolge
erzielte h. durch das im Febr. 1892 auf der Freien
Volksbühne in Berlin gespielte fociale Drama "Eis-
gang" (Berl. 1892), das vielfach Ibsenschen Einfluß
verrät. Hier und noch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
Berlin, wo er als Direktor der königl. Hochschule
für Musik in den Senat der königl. Akademie der
Künste eintrat. Eine außerordentliche technische
Meisterschaft verbindet sich in I.s Spiel mit stärkster
Naturbegabung, gründlichster musikalischer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
Komponisten Karl S., geb. 15. Juni 1855 zu Neu-
haldensleben, bildete sich an der königl. Hochschule
zu Berlin zum Geiger und Klavierspieler aus. Mit
seinen drei Brüdern verband er sich zu einem Kam-
inerquartett, das zahlreiche Kunstreisen unternahm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zivilgouverneurbis Zivilliste |
Öffnen |
, auf Hochschulen gebildete Techniker, welche den Entwurf, die Veranschlagung, die Berechnung und Ausführung technischer Anlagen oder einzelner Gegenstände zum gewerblichen Betrieb für fremde Rechnung sowie die Beschaffung der dazu nötigen Maschinen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Deutsche Mathematikervereinigungbis Deutscher Patriotenbund |
Öffnen |
Sorge". Marie von Ebner-Eschenbach," Dorf- und Schloßgeschichten".
1888. Kretzer, "Meister Timpe". Wildenbruch, "Die Quitzows".
1889. Freie Bühne in Berlin. Hauptmann, "Vor Sonnenaufgang". Bertha von Suttner, "Die Waffen nieder!"
1890. Fontane
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
unter Pfeil und 1855-56 in Berlin, war in der Folge als Hilfsarbeiter bei der Regierung in Posen und beim preußischen Finanzministerium und praktisch in der Verwaltung thätig, wurde 1862 Oberförster zu Hambach bei Jülich, 1864 Forstinspektor in Potsdam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
, was das ganze Land bietet, vor Augen zu führen.
Gewerbeinstitut zu Berlin, s. Gewerbeschulen und Technische Hochschulen.
Gewerbekammern sind durch Wahl aus den Kreisen von Gewerbtreibenden hervorgegangene Organe derselben, deren Aufgabe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
. Theolog, geb. 2. März 1819 zu Oberrieden, studierte 1837-41 zu Basel und Berlin, ward 1843 Pfarrer in Mönchenstein bei Basel, 1850 außerord. Professor der Theologie in Zürich und zugleich Lehrer der Religion und Philosophie am dortigen obern Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0043,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, wobei 4368,05 km !
^ernsprechanlagen), einer königlich prcuß. Eisen- j
dahndirektion (1357,38 wn Bahnlinien) mit 4 Be- !
triebsämtern (Berlin, F., Nordhausen, Wiesbaden),
cines Hauptsteueramtes, Katasteramtes, Erbschafts-
steueramtes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
folgte er einem Rufe als Professor an die Technische Hochschule zu Darmstadt. Doch schon ein Jahr später siedelte er nach Dresden über, um am dortigen Polytechnikum an die Stelle Königsbergers zu treten. Hier starb er 3. April 1888. H. gab heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Heer der Seligmacherbis Heereskrankheiten |
Öffnen |
.
Heer der Seligmacher, s. Heilsarmee.
Heereman-Zuydwyk (spr. seudweik), Clemens, Freiherr von, Parlamentarier, geb. 26. Aug. 1832 zu Surenburg bei Riesenbeck im Reg.-Bez. Münster, studierte in Bonn, Heidelberg und Berlin die Rechte, trat in den
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Gartenbau (neue Versuche und Erfahrungen) |
Öffnen |
Eigenschaft. Versuche mit der erstbezeichneten Fragestellung sind nur in geringer Zahl von der St. Petersburger landwirtschaftlichen Gesellschaft, von F. Haberlandt und im botanischen Institut der landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin angestellt
|