Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach funck
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
447
Frijs - Funcke
"Lappifk Grammatik" (Krist. 1856); dann folgten:
"Lappiske Sprogprsvcr" (ebd. 1856), "Lappisk My-
thologi, Eveutyr og Folkesagn" (ebd. 1871), "En
Eonlmer i Finmarken" (ebd. 1880), "Fra Finniarken"
(ebd. 1881), "Ordbog
|
||
40% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fumoirbis Fundão |
Öffnen |
: 725 Handelsschiffe, darunter 573 Dampfer. Als Gesundheitsstation wird F. jährlich von etwa 300 Kurgästen besucht, deren Verpflegung die Hauptbeschäftigung der Bewohner ist.
Funck-Brentano, Theophil, philosoph. Schriftsteller, geb. 20. Aug. 1830 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. Hierdurch hat man zugleich den Vorteil, das sonst verloren gehende Öl zu erneuter Benutzung wiederzugewinnen, also eine Ölersparnis. Der N. u. Ö. von Ä. C. Funcke in Hagen (s. Fig.) besteht in einem in das Auspuffrohr eingeschalteten birnenförmigen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Albrecht (Hochmeister)bis Albrecht (Prinz von Preußen) |
Öffnen |
, machte durch seine Leidenschaftlichkeit den Zwiespalt unheilbar. Auch nach Osianders Tod (1552) blieb sein System, an denen Spitze der Pfarrer Johann Funcke trat. Die Opposition der Stände gegen die centralisierende Hofpartei, deren Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
von C. E. Rost, Fig. 1. u. 2 941 Vergnügungseisenbahnen, Fig. 1 - 5 949 Wasserhebemaschine von Caliguy, Fig. 1. u . 2 973 Wasserschöpfer von Meyer, Fig. 1 u. 2 975 Wasserstandszeiger von Mix u. Genest 976 Wasser- und Ölabscheider von Funcke 977 Wüste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0300,
Albrecht (Preußen, Sachsen) |
Öffnen |
Einmischung froh, sandte 1566 eine Kommission nach Königsberg, die gegen den Herzog entschied. Des Herzogs Beichtvater Funcke, der Schwiegersohn Osianders, und zwei Genossen wurden als Hochverräter zum Tod verurteilt, Mörlin zurückberufen und zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
ganze äußere Erscheinung, seine Gebärden und Gesten, sein Organ übten die frappanteste Wirkung auf den Zuschauer aus. Vgl. Z. Funck, Aus dem Leben zweier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
, kam 1803 an Preußen, ward 1807 mit dem Großherzogtum Berg vereinigt, 1814 aber als erbliche Besitzung an Preußen zurückgegeben. Vgl. Funcke, Geschichte des Fürstentums und der Stadt E. (Elberf. 1851); "Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0610,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
die eine, als deren Hauptvertreter Janet und Caro zu bezeichnen sind, die idealistisch-psychologische, die andre, zu welcher A. Fouillée, Funck-Brentano u. a. gehören, die realistisch-positivistische Richtung einhält, jene sich der deutschen, diese
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0614,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
Schriften" (Berl. 1871-73, 12 Bde.) und in der Hempelschen Sammlung (das. 1879-83, 15 Tle.); eine Auswahl gab H. Kurz heraus (Hildburgh. 1870, 2 Bde.). H. war auch geschickter Karikaturenzeichner, von dem mehrere Karikaturen auf Napoleon I. herrühren. Funck
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
Hoftheater (Leipz. 1796); Funck, Erinnerungen aus dem Leben zweier Schauspieler, Ifflands und Devrients (das. 1838); K. Duncker, I. in seinen Schriften als Künstler, Lehrer und Direktor der Berliner Bühne (Berl. 1859); Koffka, I. und Dalberg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
auf einer Rheininsel bei Ingelheim. Er wurde in der Kirche des heil. Arnulf zu Metz (seit 1552 zerstört) beerdigt. Als Kaiser folgte ihm Lothar I. Vgl. Funck, L. der Fromme (Frankf. 1832); Himly, Wala et Louis le Débonnaire (Par. 1849); Simson, Jahrbücher des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
, 2 Bde.); "La question d'Orient au XVIII. siècle" (1878); "Essais d'histoire et de critique" (1882); "L'Europe et la Révolution française" (1885-87, 2 Bde.); "Montesquieu" (1887), und in Gemeinschaft mit Funck-Brentano: "Précis du droit des gens" (2
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Spanisches Rohrbis Spanishtown |
Öffnen |
. 1860), Pajeken (2. Aufl., Brem. 1868), Lespada (2. Aufl., Halle 1873), Montana (2. Aufl., Stuttg. 1875), Funck (8. Aufl., Frankf. 1885), Schilling (2. Aufl., Leipz. 1884), Wiggers (2. Aufl., das. 1884). Die vorzüglichsten Wörterbücher lieferten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Devrient (Otto)bis De Wette |
Öffnen |
235
Devrient (Otto) - De Wette
Mohren in "Ficsco", Schcwa, Lorcnz Kindlein und
eine Menge kleiner Charakter ollen, die erst durch
ihn Leben und Bedeutung erhielten. Vgl. Z. Funck,
Aus dem Leben zweier Schauspieler: Ifflands und
D.s (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Essen (Hans Henrik, Graf von)bis Essener |
Öffnen |
365
Essen (Hans Henrik, Graf von) - Essener
an Preußen. - Vgl. Funcke, Geschichte des Fürstentums und der Stadt E. (2. Ausg., Elberf. 1851), und die periodischen Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Stadt und Stift E.: Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Hoffmann (Franz)bis Hoffmann (Friedr.) |
Öffnen |
. Hitzig, "Aus
H.s Leben und Nachlaß" (2 Bde., Verl. 1823; 3.Aufl.,
im 3. bis 5. Bde. der "Ausgewählten Schriften",
Stuttg. 1839). Funck (Pseudonym für F. Kunz) gab
"Erinnerungen an H." in der Schrift "Aus dem
Leben zweier Dichter: Ernst Theodor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
mit 8000 Mann Sachsen gegen die Franzosen unter Maison. – Vgl. Funck-Brentano, Mémoire sur la bataille de Courtrai et les chroniqueurs qui en ont traité (Par. 1892).
^[Abb. Wappen von Kortrijk]
Kortum, Karl Arnold, Schriftsteller, geb. 5. Juli 1745 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Parodoibis Parras |
Öffnen |
923 Parodoi – Parras
«Verhängnisvolle Gabel» als P. der Schicksalstragödien. – Vgl. Solbrig und Roller, Almanach der P. (für 1816 und 1817; 2. Ausg., Lpz. 1825); Funck, Das Buch
deutscher P. und Travestien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Sorbosebis Sorghum |
Öffnen |
., 1885-92), "Montesquieu" (1887), "Essais d'historie et de critique" (1894), "Lectures historiques" (1894), "Bonaparte et Hoche en 1797" (1896), und mit Funck-Brentano: "Précis du droit des gens" (2. Aufl. 1887). 1894 wurde S. als Nachfolger Taines
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
, Stuttg. 1874); Bodemann, Julie von Bondeli und ihr Freundeskreis, W., Rousseau u. s. w. (Hannov. 1874); Ofterdinger, W.s Leben und Wirken in Schwaben und der Schweiz (Heilbr. 1877); H. Funck, Beiträge zur Wieland-Biographie, aus ungedruckten Papieren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
, Lothar, Ludwig und Karl, das väterliche Reich aufs neue unter sich in dem Vertrag zu Verdun (s. Deutschland und Deutsches Reich, Geschichte). Als Kaiser folgte ihm Lothar I. (s. d.). - Vgl. Funck, L. der Fromme (Frankf. 1832); Simson, Jahrbücher des
|