Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach götterkreis
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mauerkreis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Spiegelbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
137
Spiegel - Spiegelinstrumente.
zahlreich in den verschütteten Vesuvstädten und in den Gräbern gefunden worden. Eine Spezialität bilden die etruskischen S., welche ebenfalls mit Darstellungen aus dem etruskischen Götterkreis
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0220,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie) |
Öffnen |
, während die übrigen Götterfiguren bloß Personifikationen von Naturpotenzen oder Lokalgötter sind. Hieraus sowie aus dem Umstand, daß dem Götterkreis des Osiris, der aus diesem selbst sowie aus Horos, Typhon, Isis und Nephthys besteht, die fünf Schalttage
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Baldasseronibis Balder |
Öffnen |
und der Frigg, der Gott der Reinheit und Unschuld, um und um "Licht", im Götterkreis allbeliebt und dann allbeweint, der mildeste und gerechteste Richter zugleich, dessen Urteile unumstößlich sind, weil sie zugleich alles versöhnen. Die weißeste Blume heißt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Etruskerbis Etsch |
Öffnen |
der Etrusker wich von der altitalischen vielfach ab. Sie unterlag frühzeitig griechischen Einflüssen, indem man hellenische Gottheiten teils geradezu dem Götterkreis der Etrusker einverleibte, wie das z. B. beim Bacchus der Fall war, teils dieselben
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
ersten ägyptischen Götterkreis" (Berl. 1851); "Über einige Ergebnisse der ägyptischen Denkmäler für die Kenntnis der Ptolemäergeschichte" (das. 1853); "Über die 12. ägyptische Königsdynastie" (das. 1853); "Über die Götter der vier Elemente
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Sealskinbis Sebastian |
Öffnen |
Götterkreises. In späterer Zeit symbolisiert S. auch die Erde.
Sebaceus (lat.), talgartig.
Sebak, ägypt. Gott, ward mit einem Krokodilskopf dargestellt (s. Abbild.) und als Gott des steigenden Nils und besondere Form des Horus namentlich in Oberägypten
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
kosmogonischen Göttern zu verbinden, aus dem sich dann eine Neunzahl von Göttern,
ein Götterkreis, ergab, fand auch bei andern Priesterschaften Beifall. Es wurde je nach den lokalen Verhältnissen umgestaltet, indem
man vor allem an Stelle des Atum
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
eingesetzt, spielt
er im odinischen Götterkreise eine hervorragende
Rolle. F. ist ein.Hauptgott der Schweden, und noch
heute zeigt man in der Nähe von Upsala die drei
.Hügel, in welchen er, Odin und Thor begraben liegen
sollen. Ursprünglich
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
105
Lepta - Lerbach
ersten ägypt. Götterkreis" (Berl. 1851), "Über einige Ergebnisse der ägypt. Denkmäler für die Kenntnis der Ptolemäergeschichte" (ebd. 1853), "Über einige Berührungspunkte der ägypt., griech. und röm. Chronologie" (ebd. 1859
|