Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gebrochene Heide hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gebrochene'?

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0445, von Gath bis Gebein Öffnen
Gaumen, Pf. 22, 16. Pf. 137, 6. Ezech. 3, 26. Dem Säuglinge klebet seine Zunge an seinem Gaumen vor Durst, Klaget. 4, 4. Geängstet Ein geängstetes (hebr. gebrochenes) Herz ist dasjenige, in welchem durch den lebendigen Schmerz über die Sünde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0131, von Blindenfürsorge bis Blinder Hesse Öffnen
Bahn gebrochen hatte, fing man an, sei es mit privater, sei es mit staatlicher Hilfe Blindenanstalten (s. d.) zu errichten, in denen nicht nur die in den sonstigen Schulen zu erlernenden Kenntnisse, sondern auch solche technische Fertigkeiten von den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0217, von Bündlein bis Bundesgenosse Öffnen
Bunde unter das Volt gegeben, zum Licht der Heiden, Esa. 42, 6. c. 49, 8. vergl. c. 9, 2. Luc. 2, 32. Es sollen wohl Berge weichen, und Hügel hinfallen; aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, uno der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0046, von Ablauf bis Ableitung Öffnen
geflohen"; im lateinischen frango , "ich breche", fregi , "ich habe gebrochen". Das Sanskrit stellt den deutschen Ablautreihen seine "Steigerungsreihen" gegenüber, bei denen mit großer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Bienaimé bis Bienen Öffnen
, beim Männchen längern und oft weniger deutlich gebrochenen Fühlern als beim Weibchen, nicht ausgerandeten Augen, stets mit Nebenaugen, messerförmigen und, wie die Unterlippe (Zunge), meist stark verlängerten Unterkiefern, kleiner, schildförmiger
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0085, Christentum Öffnen
gründlich gebrochen, daß der urchristlichen Phantasie zunächst auch die durch den Glauben an Jesu Messianität gebildete Gemeinde nur durch das direkte Wunder der Wiederkunft ihres Stifters zur Erbin der alten Weltreiche erhoben werden zu können schien
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0371, von Curette bis Currencytheorie Öffnen
herrschen, als selbst reich sein". Um die Stadt Reate erwarb er sich ein Verdienst durch die Ablassung des Sees Velinus mittels eines durch Felsen gebrochenen Kanals, der das Wasser in den Nar (jetzt Nera) ergießt. Als Zensor ließ er aus dem Anio
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
(Loki), der mit der "Götterdämmerung", d. h. dem Untergang der erstern, endet. Aus den Liedern von Sigurd, dem Drachentöter, der das Gold der Überirdischen geraubt und seiner Verlobten, der Heldenjungfrau Brunhilde, die Treue gebrochen hat, indem
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0327, von Fl. bis Flachmalerei Öffnen
geweihten Brot und dem Kelch hinweggescheucht werden; flabelliform, fächerförmig; flabellieren, fächeln, wedeln; Flabellation, Lüftung eines gebrochenen Gliedes. Flacceszieren (lat.), erschlaffen. Flaccescenz (Flaccidität), Erschlaffung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0696, Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) Öffnen
, und sein vertrautester Rat, Peter de Vinea, wurde, von den Päpstlichen bestochen, zum Verräter seines Herrn. Nicht überwunden, aber wegen Erschöpfung seiner Hilfsmittel ohne Aussicht auf dauernden Sieg und innerlich gebrochen, starb F. 13. Dez. 1250 zu
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0752, von Pas de Feuquières bis Pasewalk Öffnen
Einw.; das Departement gehört zugleich mit 129 Einw. auf das QKilometer zu den am dichtesten bevölkerten Gebieten Frankreichs. Von dem Gesamtareal kommen auf Äcker 498,035, Wiesen 41,862, Wälder 42,072, Heiden und Weiden 16,802 Hektar. Große
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0693, von Reimar bis Reimer Öffnen
Verszeile, z. B.: ^[Liste] Durch Korn und Dorn, durch Heid' und Stoppel (Bürger); der Kettenreim, wenn sich das Endwort eines Verses mit der Mitte des folgenden reimt, z. B.: ^[Liste] Wenn langsam Welle sich an Welle schließet, Im breiten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0129, Sachsen (Königreich: Land- und Forstwirtschaft etc., Bergbau) Öffnen
in der Lausitz, auch um Leipzig betrieben, Bienenzucht noch am meisten in den Heiden des rechten Elbufers. Trotz der intensiven Landwirtschaft vermag S. nicht den Bedarf seiner dichten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0283, Sankt Gallen (Kanton) Öffnen
) gebrochen. Mels liefert ausgezeichnete Mühlsteine u. Ofenplatten, Pfäfers Dachschiefer, Degersheim (im untern Toggenburg) eine vielverwendete Nagelfluh. Das Eisenbergwerk am Gonzen (s. d.) ist nicht mehr im Betrieb. Die Baumwollindustrie hat sich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0265, von Steindrossel bis Steine, künstliche Öffnen
weiter schreitet. Die Kirchenväter (Arnobius, Tertullian u. a.) machen sich lustig über diesen Gebrauch der Heiden, Steine zu salben und anzubeten; aber sie vergessen, daß dies eine gut biblische Sitte war, die auch Jakob, der Erzvater, bei jenem Stein
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0565, von Fangvorrichtung bis Fanti Öffnen
, hat 54 hlim und (1890) 3200 E. Die Oberfläche besteht aus Dünen, Flug- sand und Heide: nur in unmittelbarer Nähe der Wohnftlätze ist der Boden angebant; auch der Wie- senbau ist unzulänglich. Die Einwohner treiben nur spärlich Fischerei, aber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0808, Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) Öffnen
. Br. biegt er nach SO. um und nimmt den Namen Suomenselkä an, ein teils breiter, teils engerer Gürtel, stellenweise mit festem Gestein zu Tage tretend, aber öfter aus sandigen Heiden, Sümpfen und hochliegenden Mooren bestehend. Das an Binnenseen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0211, von Französisch-Oceanien bis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 Öffnen
; sie sind teils Heiden, teils Christen, und sehr faul. Rühriger sind die südlich und an den Ufern des Ogowe wohnenden Bakalai; sie treiben Schiffahrt und kleinen Handel. Von geringer Bedeutung für die Kolonisation erscheint wegen seiner
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0639, von Gedankenstrich bis Gedis-tschai Öffnen
Grundrißformen sich ergebenden ein- und ausspringenden Winkeln wird der G. W. dadurch erweitert, daß im einspringenden Winkel die Glaciskante nach außen gebrochen, im ausspringenden Winkel die Kontereskarpe abgerundet wird; die hierdurch entstehenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0870, von Hatt-i-Scherif bis Hatzfeldt (Adelsgeschlecht) Öffnen
, die Umstehenden gefragt haben, ob sie die Brotmäuse piepen hörten. Deshalb oder, wie andere erzählen, weil er einst geschworen, die Mäuse soll- ten ihn fressen, wenn er seinen Eid nicht halte, den er doch nachmals gebrochen, wurde er nach der l
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0007, von Abagtha bis Abdi Öffnen
Selbstverleugnung und Selbsterniedrigung das Zeichen eines wahrhaft bußfertigen, gebrochenen Herzens, Gott wohlgefällig, und zur eignen Besserung und Anderer Erweckung sehr heilsam. Abbitten Wird von GOtt gebraucht und heißt: sich durch keines
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, von Brünstig bis Buch Öffnen
. An die Brust schlagen. War eine bei den Juden gewöhnliche Sitte, um entweder große Betrübniß, Nah. 2, 8. 7.; oder das von Buße gebrochene, zerschlagene, und um Vergebung stehende Herz, Luc. 18, 13. oder sonst eine große Verwunderung auszudrücken, Luc
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0507, von Gleiten bis Glück Öffnen
) von Menschen, 2 Macc. 7,11. 22. Glimmend Sowie das zerstoßene Rohr, Bild der durch wahre Buße ganz gebrochenen, geoemüthigten, in sich tVine Kraft uno keinen Muth mchr fühlenden Herzen ist, die IEsns nicht noch vollends eutmuthigen und verwerfen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0623, von Jesabel bis Jesua Öffnen
, der im Jahre 1832 Jerusalem ohueBelageruug eiunahm, gebrochen war, wieder unmittelbar der Pforte unterworfen worden. Es hat noch seineil Patriarchen, der jedoch seinen Sitz in Constantinopcl hat. Der Patriarch I'oi/-oarxus, welchcn Di-. Pinkerton
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0834, von Rocken bis Rosenspan Öffnen
einer auf ein Rohr, Muti h, 2?, 48. z. 2. II) Ein Bild a) eines unbeständigen Menschen, der sich von allerlei Wind der Lehre hin und her bewegen läßt. b) Eines Schwachgläubigcn und von Buße Gebrochenen. a) Wollet ihr (am Johannes) ein Rohr sehen