Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gesta romanorum
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
nach der speziellen Anwendung Bohr, Pumpen, Förder, Kunstgestänge etc. Feldgestänge sind Kunstgestänge über Tage, auf der Erdoberfläche.
Gestängeschloß (Stangenschloß), s. Erdbohrer, S. 740.
Gesta Romanorum (lat., "die Thaten der Römer", auch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Apollosbis Apologie |
Öffnen |
"Gesta Romanorum", die dritte im "Pantheon" des Gottfried von Viterbo enthalten ist. Aus diesen Quellen flossen die verschiedenen poetischen und prosaischen Übersetzungen und Bearbeitungen: eine angelsächsische aus dem 11. Jahrh. (hrsg. von Thorpe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
. (vgl. Historia Apollonii regis Tyri iterum rec. Alex. Riese, Lpz. 1893), verwertet in den «Gesta Romanorum» (s. d.); in Verse umgesetzt ist der erste Teil in den fragmentarischen «Gesta Apollonii» in leoninischen Hexametern (hg. von Dümmler in «Poetae
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Gesta Romanorum
Graal
Gral, s. Graal
Griseldis
Hagen, 1) H. von Tronege
Heldensage
Höfische Kunstdichtung
Hugdietrich
Isegrim
Iwein
Karlssage
Lampe
Lancelot vom See
Lanzelot, s. Lancelot
Laurin
Leich
Lohengrin
Magelone
Malepartus
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
632
Grassi - Gräter.
gen über die Sagen des Mittelalters sind außer der Übersetzung der "Gesta Romanorum" (Dresd. 1842, 2 Bde.) und der kritischen Ausgabe der "Legenda aurea" des Jacobus a Voragine (das. 1846) die Untersuchungen über "Die Sage
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0669,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
er in seiner "Rômvart" (Mannh. 1844). Nach seiner Rückkehr zum außerordentlichen, 1844 zum ordentlichen Professor und zugleich zum Oberbibliothekar ernannt, gab er heraus: "Diokletians Leben" von Bühel (Quedlinb. 1841); die "Gesta Romanorum" (Stuttg. 1842
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Liberiabis Libourne |
Öffnen |
eingesetzten Papst Felix II. vertrieb. Er starb 24. Sept. 366.
Liber Pontificalis (Gesta pontificum Romanorum, lat.), eine Geschichte der Päpste, die von Petrus bis auf Stephan VI. (885-891) reicht. Die Annahme, daß der Verfasser derselben Anastasius
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
. bei den Germanen in uralter Zeit. Gesammelt begegnen uns M. am frühsten in den "Tredeci piacevoli notti" des Straparola (Vened. 1550), im "Pentamerone" des Giambattista Basile (gestorben um 1637 in Neapel), in den "Gesta Romanorum" (Mitte des 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0734,
Mommsen |
Öffnen |
Anklanges an moderne Verhältnisse, auf die römische Geschichtsforschung doch außerordentlich anregend wirkte, sind von seinen Arbeiten hervorzuheben: "De collegiis et sodaliciis Romanorum" (Kiel 1843); "Die römischen Tribus in administrativer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0913,
Shakespeare (Dramen) |
Öffnen |
913
Shakespeare (Dramen).
zu Grunde, die sich getrennt in der bekannten mittelalterlichen Märchensammlung der "Gesta Romanorum" finden, zu deren bizarrem Inhalt S. noch eine Entführungsgeschichte aus Masuccio di Salerno gefügt hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
in Sammlungen vereinigt. Zwei der beliebtesten Sammlungen dieser Art sind die »Gesta Romanorum« (s. d.) und die »Sieben weisen Meister« (s. d.). Daneben entstanden auch neue Sammlungen ähnlicher Art, wie: »Der Seele Trost« (Augsb. 1478) und Joh. Paulis »Schimpf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
129
Chauci - Chaudordy
1475) vorliegt, ist es unvollendet. Die einzelnen Fabeln sind mittelalterlichen lat. Sammlungen, wie den "Gesta Romanorum" und altfranz. Volksbüchern, auch dem Boccaccio entlehnt. Trotzdem kennzeichnet C.s gesamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
der C. L., Anfang des 15. Jahrh. bis 1620) bilden in der schönen Litteratur die aus dem Lateinischen und Deutschen übersetzten internationalen Erzählungen ("Barlaam und Josaphat", "Georgs Traumgesicht", "Gesta Romanorum", "Sieben weise Meister
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, der zotige Schwank sind die Lieblinge des Publikums, selbst die Predigt muß sich mit Geschichten (Predigtmärlein) und derben Allegorien (Geiler von Kaisersberg) beladen, und Novellensammlungen, wie die "Gesta Romanorum", das "Buch von den 7 Meistern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
in Kleinquartformat 1598, erwähnt von Meres 1598; 5) «The merchant of Venice», gedruckt in Quart 1600, erwähnt von Meres 1598, gegründet auf die ital. Novellensammlung «Pecorone» des Giovanni Fiorentino, auf eine Anekdote in den «Gesta Romanorum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
hinaufreicht, wanderten durch das ganze Mittelalter von einem Volk zum andern und wurden auch sonst wiederholt in Sammlungen vereinigt. Die beiden verbreitetsten Sammlungen dieser Art, die Gesta Romanorum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Liberiusbis Libitina |
Öffnen |
.-kath. Kirche; jene hat ihm den 27. Aug., diese den 23. Sept. geweiht. Eine deutsche Übersetzung der Briefe des L. gab Wenzlowsky (in der "Bibliothek der Kirchenväter. Briefe der Päpste", Bd. 2, Kempt. 1876).
Liber pontificalis oder Gesta pontificum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Mommebis Momordica |
Öffnen |
mit "De collegiis et socialiis Romanorum" (Kiel 1843), "Die röm. Tribus in administrativer Beziehung" (Altona 1844) und "Oskische Studien" (Berl. 1845; Nachträge 1846). Inzwischen hatte die Berliner Akademie den Plan eines "Corpus inscriptionum latinarum
|