Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gilbert thomas
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Glotzaugebis Gloucester (Grafschaft und Stadt) |
Öffnen |
erfuhr und 1146 starb. –
Gilbert von Clare, fünfter Graf von Hertford und sechster Graf von G. , stand nach König Johanns
Tod (1216) auf Seite des um die engl. Krone kämpfenden franz. Dauphins (s. Ludwig VIII. ) und starb 1230. Sein
Sohn
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
, Daniel de, s. Defoe
Ford
Francis *, Sir Phil.
Galt
Gay
Gifford
Gilbert, 3) William
4) Will. Schwenck
Glover
Godwin, 1) William
Goldsmith
Gould, 3) s. Baring-Gould
Gower
Grant, 3) James
Grattan, 2) Thomas Colley
Gray, 2) Thomas
Greene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
1025 Gijon – Gilbert (Nicolas Joseph Laurent)
durch Hiskias von W. her in die «Davidsstadt» (s. Jerusalem ) abgeleitet wurde (2 Chron.
32, 30 ). In der Folgezeit scheint man daher obere und untere Gihonquelle unterschieden zu haben, sodaß
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cattermole
Collins, 1) William
Constable
Cooper, 3) Thomas Sidney
Copley
Corbould, 1) Henry
2) Edward Henry
Cox, 1) David
Cruikshank
Daniell, 1) Thomas
2) William
3) Samuel
Dawe
Dobson
Dodd, 2) Robert
Eastlake
Etty
Faed
Fielding
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
345
Gilbert de la Porrée - Gilde.
Daneben entfaltete er eine sehr ausgedehnte Thätigkeit als Illustrator von Don Quichotte, Gil Blas, Tristram Shandy, Hudibras und Shakespeare. Seine Zeichnungen zu letzterm sind auch einer deutschen Ausgabe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0212,
von Gilbertbis Gill |
Öffnen |
206
Gilbert - Gill.
dienste durch seine auch später fortgesetzten Steinzeichnungen, namentlich Porträte. Nachdem er mehrere Preise und Medaillen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Gilbblumebis Gilbert |
Öffnen |
344
Gilbblume - Gilbert.
pers. Provinz, am Südwestufer des Kaspischen Meers, 11,012 qkm (200 QM.) groß, von Rußland durch den Fluß Astara geschieden und östlich bis zum Orte Temische reichend, umfaßt den 220-300 km breiten Landstrich zwischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Mintobis Minute |
Öffnen |
wird ihrer nicht mehr gedacht. In Schottland hielten sie sich etwas länger in Ehren.
Minto, 1) Gilbert Elliot, Graf von, brit. Staatsmann, geb. 23. April 1751, Sohn des Dichters und Parlamentsmitglieds Sir Gilbert Elliot (gest. 1777), trat schon 1774 ins
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Grahambis Grahn |
Öffnen |
wurde er Lehrer an der Trustees-Akademie in Edinburg. Zu seinen Schülern gehörten: Wilkie, Altan, Burnet und Gordon. Er starb 1817 in Edinburg.
2) John, genannt Gilbert-G., schott. Maler, geb. 1794 zu Glasgow, wurde dort anfänglich für den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
Periode ihre Blütezeit. D'Alembert, Chamfort, La Harpe, Thomas (besondere Berühmtheit erhielt dessen "Éloge de Marc-Aurèle"), Maury, Mairan, Bailly und Graf Guilbert zeichneten sich darin aus.
Den Höhepunkt erreicht der unter der Einwirkung des Engländers
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
*
Clairville
Cogniard, Hippolyte u. Théodore
Collé
Collin d'Harleville
Colmance
Coppée
Corbière, 3) Edouard
4) J. Antoine Edm. René
Corneille, 1) Pierre
2) Thomas
Cotin
Coucy, 2) Renaud
Crébillon, 1) Prosp. Jolyot de
2) Claude Pr. J
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Valois)
Vallauri
Villoison
Voß, 1) Gerh. Joh. (Vossius)
2) Isaak
Vossius, Gerh. Joh., s. Voß 1)
Wakefield, Gilbert
Welcker, 1) Friedr. Gottl.
Weller
Wesseling
Westermann, Anton
Westphal, 1) Rud. Gg. Herm.
Wetstein, Joh. Jak., Joh
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Hareourt, London
Vöarmeltau, F. - Friedr. Storck, Clberfeld lWalsto^
Hochheim-Schwahn, A. - Adelheid Hochheim, geb. Eichmann,
Hofer, Gilbert - Gilbert Otto Neumann ^ Hofer, Verli?»
^ Hofer-Knlilenbera. - Leop. Hofer, Wien
! Höffer, Paul
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
882
Wyatt (Sir Thomas, der Ältere) - Wyk
dien namentlich nach got. Kirchen heraus. Er nahm hervorragenden Anteil an den Vorbereitungen zu der Internationalen Ausstellung zu London (1851), arbeitete viel für die Ostindische Compagnie und wnrde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Thomas Carlyle, Chelfea b. London
Teums - Fräus. Nierstraß, Haag
Tlial, Albrecht - Hermann Mahn, Hirschberg » ^chlest?n
Th l, Antonie Anna Antonie v. Thaler, Wien
Tlial, Fr. - K^rl Friedr. Ferd. Lachmann, Zittan
Tlml, Luise - Hedwig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
durch populäre Bearbeitung der genannten Wissenschaft haben sich D. Lardner (gest. 1859), Thomas Ansted (geb. 1814), besonders aber Hugh Miller (gest. 1856) große Verdienste erworben. Auch der Anatom und Paläontolog Richard Owen (geb. 1804), der Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
Englische Litteratur (Staats- und Kulturgeschichte) |
Öffnen |
, Sekretär des Grafen Essex, geführt hat, und das jetzt mit Einleitung von seinem Abkömmling Emily Lawleß herausgegeben wurde; »Church and State under the Tudors« von Gilbert Child, eine fleißige Arbeit, und »The Stuart dynasty« von Percy M. Thornton
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
Epoche vollzogen oder ihm gleichzeitig, doch nicht von ihm beeinflußt; die größte derselben, die Entdeckung des Kopernikus, ist von ihm nicht anerkannt, seines großen Zeitgenossen Gilbert Methode, die Methode der heutigen Naturforschung, sogar von ihm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
Aufenthalts in Kabul 1836-38 hatte er die Materialien zu seinem reichhaltigen Werk "Cabool, being a narrative of a journey to and residence in that city" (Lond. 1842; deutsch, Leipz. 1843) gesammelt.
Burnet (spr. boruet), 1) Gilbert, engl. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0766,
Campbell |
Öffnen |
vor Sebastopol.
2) Thomas, engl. Dichter, geb. 27. Juli 1777 zu Glasgow, studierte hier Jurisprudenz und hielt sich dann einige Zeit in dem pittoresken und eine dichterische Phantasie anregenden Argyllshire auf, woher seine Familie stammte. Hier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0655,
Englische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
. Thomas May (gest. 1650) beschrieb zuerst diesen Bürgerkrieg, dann Whitelocke (gest. 1676), Bischof Gilbert Burnet (gest. 1715) und Lord Clarendon (gest. 1674). Auf diese durch eine interessante Zeit hervorgerufene Geschichtschreibung folgten wieder ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nachgedichteten "Saisons". In der poetischen Epistel fanden Beifall: Voltaire, Dorat, G. Bernard, Thomas, Bernis, Piron, Gresset, Chamfort, Sedaine, de Moustier, Laharpe und Colardeau (gest. 1776), der auch die "Heroiden" in Mode brachte. Der Fabel ward
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
Anhänger, dem Grafen Gilbert von Gloucester, bereitete ihm den Untergang: Gloucester verband sich mit dem aus der Gefangenschaft entflohenen Prinzen Eduard, der Aufstand griff reißend um sich, und Eduard erkämpfte bei Evesham (4. Aug. 1265), wo Leicester
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Hamerkenbis Hamilkar |
Öffnen |
Klavierquartett (Op. 6), fünf "Nordische Suiten" für Orchester, eine Phantasie für Cello und Klavier, eine Konzertromanze für Cello und Orchester, Gesangstücke etc.
Hamerken, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Robert, Dichter, geb. 24. März 1830 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Lafayette Collegebis Laferrière |
Öffnen |
. 1849.
4) Oscar Thomas Gilbert, Marquis de, Sohn des vorigen, geb. 1816 zu Paris, trat in die Artillerie und zeichnete sich in mehreren Gefechten in Algerien aus. Als Kapitän zurückgekehrt, ward er in die Deputiertenkammer gewählt und gehörte darin zur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
Schampheleer, Lamorinière u. a. Vgl. Schnaase, Niederländische Briefe (Stuttg. 1834); Carus, Briefe über die L. (2. Aufl., Leipz. 1835); Gilbert, Landscape in art, before the days of Claude and Salvator (Lond. 1885); Kaemmerer, Die Landschaft
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
Tuchhallen, eine Börse, eine Korn- und eine Aktienbörse, ein neues Grafschaftsgericht (County Court), ein 1867 vollendetes großartiges Krankenhaus (von Gilbert Scott im französisch-gotischen Stil erbaut), mehrere Theater etc. Die Stadt besitzt zwei große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
der Bellesmes, Herren von Nogent le Rotrou, Grafen von Perche und Alençon, zurückführt. Gilbert von N. kam 1171 mit Heinrich II. Plantagenet nach Irland und wurde dort mit reichen Gütern belehnt. Die Hauptlinie der Familie erhielt 1621 den Grafentitel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
des Singspiels reichen sich, wie früher, Gilbert und Sullivan in anmutigen und schalkhaften Stücken die Hände. Dahin gehören in den letzten Jahren: »Princess Ida«, »Ruddigore«, »The yeoman of the guard«, vor allen aber der auch in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Romane, erntete diesmal mit einem eignen Stoff: »That Doctor Cupid«, vielen Erfolg. Größern Anspruch auf Beachtung hat das Drama »Beau Austin«, das R. L. Stevenson in Gemeinschaft mit W. E. Henley brachte. Im Singspiel hatten Gilbert und Sullivan
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Cardiganbis Carducci (Bartolommeo) |
Öffnen |
seiner Mündung, hat (1891) 3447 E., eine alte Kirche, ein bis auf zwei runde Türme zerstörtes, von Gilbert de Clare 1160 erbautes Kastell, einen kleinen Hafen, lebhaften Küstenhandel, Fischfang, Ausfuhr von Butter, Heringen, Salmen und Schiefer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
und die Miniaturmalerei.
Unter den Illustratoren nehmen, neben Millais, Birket Foster, Gilbert, Caldecott, Crane, Miß Greenaway eine hervorragende Stellung ein. Alle diese machen die engl. Malerei zu einer solchen, welche der deutschen und französischen keineswegs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
; Eigentümer: H. R. Baines & Co. (I^i-
miteä); Redacteur: Locker; artistischer Leiter: W.
L. Thomas; den buchhändlerischen Vertrieb hat
E. I. Mansfield. Die Zeitschrift wurde 4. Dez.
1869 begründet und erwarb sich durch den Wert
ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Technik bekunden.
Hamerkeu, s. Thomas a Kempis.
Hamerling, Rob., Dichter, aeb. 24. März
1830 zu Kirchberg am Walde in Niederösterreich,
brachte vier Jahre als Chorknabe in dem Cister-
cienserstift Zwetl zu und besuchte das Gymnasiuni
in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
;
er starb 30. Nov. 1849.
Oscar Thomas Gilbert du Motier de L.,
des letztgenannten Sohn, geb. 20. Aug. 1815 zu
Paris, wurde 1846 in die Deputiertenkammer ge-
wählt, wo er zur Linken gehörte. Nach der Februar-
revolution von 1848 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Pemmikanbis Penaten |
Öffnen |
sein Bruder Gilbert, mit dem die Linie 1245 erlosch.
Die Würde ging über auf einen Halbbruder Williams des Marschalls, William von Valence , dessen Sohn
Ademar, Graf von P. , Robert Bruce
|