Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach girodet
hat nach 1 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Girierenbis Girometti |
Öffnen |
oder Wertpapiers. Deshalb heißt girieren auch indossieren. Vgl. Wechsel. - Vollgiro, wenn der Indossator benannt, im Gegensatz zum Blankogiro, bei dem dies nicht der Fall.
Girobanken, s. Banken, S. 322, und Giroverkehr.
Girodet-Trioson (spr. schirodä
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Girobis Girodet-Trioson |
Öffnen |
19 Giro – Girodet-Trioson
mann» (Oldenb. 1883). Seine ältern Arbeiten gab er als «Dramat. Werke» (2 Bde., Hamb. 1867–74) heraus; seitdem folgten noch die
Lustspiele «Die Hofmeisterin» (1889), «Endlich» (1891), «Dreizehn» (1892
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. 1835).
Gudin (spr. güdäng), Théodore, franz. Maler, geb. 15. Aug. 1802 zu Paris, arbeitete anfangs bei Girodet-Triosson ^[richtig: Girodet-Trioson; = Anne Louis Girodet-Trioson (1767-1824)], verließ aber dessen Manier bald und widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Gérôme
Girardet, 2) Charles
3) Ed. Henri
Girodet-Triosson
Gleyre
Grandville
Granet
Grenée, s. La Grenée
Greuze
Gros, 2) Ant. Jean, Baron
Gudin
Guérin, 2) Jean
3) P. Narc., Baron
4) J. Bapt. Paulin
5) Gabr. Christoph
Hamon
Hébert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
Köln, zog in seinem siebenten Jahr mit seinen Eltern nach Paris, wurde Schüler von Gros, Horace Vernet und später von Girodet, unter dessen Leitung er vier Jahre stand. Dann studierte er weitere vier Jahre in Rom, ging später noch einmal nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
.
Aubry-Lecomte (spr. obri-lĕkóngt), Jean Baptiste, franz. Lithograph, geb. 1797 zu Nizza, war ein Schüler von Girodet-Trioson und lithographierte hauptsächlich dessen Werke und Gemälde Proudhons. Von Raffael reproduzierte er die Sixtinische Madonna
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
Girodets und Bidaults Leitung der Landschaftsmalerei historischen Stils und war unter Ludwig Philipp Inspektor der
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
denen Gros, Gérard, Drouais, Girodet, Ingres, Abel de Pujol und Drolling die bedeutendsten sind, und einen bis auf die Gegenwart reichenden Einfluß auf die moderne französische Malerei geübt. Auch hat er den Grund zu der gediegenen technischen Bildung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
. 1852 in Paris, Schüler Davids, Girodets und Gros', ausgezeichnet durch naturgetreue Behandlung und glänzende, aber gefällige und anmutige Färbung, besonders in Porträten. Seine bekanntesten Werke sind: eine indische Familie in der Verbannung; der Paria
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Delongbis Delos |
Öffnen |
in seinem Roman "Cinq-Mars", Victor Hugo in einem Drama bearbeitet. Vgl. Méry, Les confessions de Marion D. (Par. 1850-51, 4 Bde.).
3) Pierre Claude François, franz. Maler, geb. 28. Juli 1783 zu Paris, war Schüler Girodets, bildete sich in Rom nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Developpable Flächebis Deviation |
Öffnen |
waren sie seiner Zeit als Andachtsbilder für Privatkapellen und Boudoirs sehr gesucht. Er starb 1857 in Paris.
2) Eugène, franz. Maler, Bruder des vorigen, geb. 1805 zu Paris, lernte bei Girodet und trat zuerst im Salon von 1824 hervor. Er schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Geranosinbis Gérard de Nerval |
Öffnen |
David zum Maler aus. 1789 gewann er mit seinem Bild: Joseph wird von seinen Brüdern erkannt, den zweiten Preis und erhielt dann mit Girodet von Didot den Auftrag, die Zeichnungen zu den Prachtausgaben des Vergil (Eklogen und Georgica), den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
Paris, wo er vier Monate Girodets Schule besuchte, und endlich nach Rom, wo er in Thorwaldsens Atelier die Basreliefs: Tag und Nacht ausführte und 1819 mit seinem Bilde des heil. Sebastian den von Canova ausgesetzten Preis gewann. Ferner schuf
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0156,
Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Darstellungen aus der alten Geschichte und der Mythologie durch Verherrlichung der Thaten der französischen Nation und Napoleons große Erfolge. So besonders Girodet (1767-1824), Gérard (1770-1837) und Gros (1771-1835).
Nach Ablauf der ersten Jahrzehnte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Monkeygrasbis Monnier |
Öffnen |
bei einem Notar, erhielt dann eine Stelle im Justizministerium und wandte sich schließlich der Malerei zu, indem er in das Atelier Girodets eintrat und sich zu einem ausgezeichneten Karikaturenzeichner ausbildete. Seine Illustrationen zu Bérangers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
sich unter dem Maler Girodet-Trioson in Paris der Zeichenkunst und bildete sich zum Lithographen aus. A. starb 2. Mai 1858 zu Paris und vermachte dem kaiserl. Kupferstichkabinett sein vollständiges Werk (308 Blätter). Besonders glücklich war A
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
Technik. Daß D. ein tüchtiger Lehrer
war, beweisen die vielen von ihm herangebildeten Schüler, die nachher teilweise berühmte Maler wurden, wie Gros, Gerard, Girodet,
Isabey, Ingres, Leopold Robert u. a. Zudem hat D. einen nachhaltigen Einfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Delormebis Delos |
Öffnen |
. >'lörm), Pierre Claude Francois,
franz. Maler, geb. 28. Juli 1783 in Paris, 'lvar
Schüler von Girodet, bildete fich dann in Rom an
den Werken Raffaels und Michelangelos. Nach sei-
ncr Rückkehr nach Frankreich schuf er meist Kirchen-
bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0157,
Französische Kunst |
Öffnen |
ist, bewahrte sie sich die alte franz. Kraft der Erfassung des Individuums. Davids übrige Stilgenossen Guérin, Girodet-Trioson, Gros, dienten in ihren Gemälden vorzugsweise dem Schlachtenruhm des ersten Kaiserreichs, mühten sich die modernen Vorgänge mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Guberniumbis Gudin |
Öffnen |
Residenz der Grafen von G.
(Gisonen).
Gudin (spr. güdäng), Theodore, franz. Maler,
geb. 15. Aug. 1802 zu Paris, war zuerst Schüler
von Girodet-Trioson, schloß sich dann den Roman-
tikern Mricault und Delacroix an. <^chon seine
ersten Seebilder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
).
Robert, Rahel Antonie Friederike, Gattin von
Varnbagen von Enfe (s. d.).
Roberta, der 335. Planetoid.
Nobert-Fleury (spr. -bahr fiörih), Joseph Ni-
colas, franz. Historienmaler, geb. 8. Aug. 1797 in
Köln, war in Paris Schüler von Gros, Girodet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Dévaványabis Deviation (im Seerecht) |
Öffnen |
.
Bedeutender ist sein Bruder, Eugène D., geb. 1805 in Paris. Schüler Girodets, folgte er der romantischen Kunstrichtung; er schuf zahlreiche histor. und religiöse Werke sowie Bildnisse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. Darstellung - Giotto (Assisi, Unterkirche).
Arzt bei der kranken Frau - Jan Steen (München, P.).
Aschenbrödel - v. Schwind (1855, Freiherr v. Frauenstein).
Astrologen, s. »Feldmesser, die drei«.
Atalas Beerdigung - Girodet-Trioson (Paris, L.).
Athen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
am Fenster - de Hooch (Amsterdam, Reichsmuseum).
Danaë und der goldene Regen - Mabuse (München, P.); Tizian (Neapel, M.); Correggio (Rom, Gal. Borghese); Girodet-Trioson; vielleicht Danae - Rembrandt (Petersburg, Eremitage).
Daniel, s. »Propheten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Maria Novella); Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Baldung (Prag, Rudolfinum); Schorn (München, N. P.); Girodet-Trioson (Paris, L.); Willroider (München, N. P.); sein Dankopfer - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Koch (Leipzig, M
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
auf der Morgenwacht - Camphausen (Hamburg, Kunsthalle).
Pygmalion und Galatea - Girodet-Trioson.
Quacksalber, der - Jan Steen (Amsterdam, Reichsmuseum).
Quelle, die - Ingres (Paris, L.).
Quelle Kallirrhoë - Rottmann (München, Gal. Schack).
Quos ego
|