Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach glaserkitt
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0343,
Kitte und Klebemittel |
Öffnen |
chemische Verbindungen eingehen. Sie dienen vor Allem zum Befestigen und Dichten von Gegenständen, welche dem Einflüsse des Wassers und der Luft ausgesetzt sind.
Glaserkitt.
Die Bereitung dieses in grossen Massen gebrauchten Kittes, der nur aus Leinöl
|
||
98% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Gläser, retikuliertebis Glasgow |
Öffnen |
.
Glaserkitt (Fensterkitt), Mischung von Kreide und Leinölfirnis.
Glaserz, s. v. w. Silberglanz.
Glasflügler (Sesia Lasp.), Schmetterlingsgattung aus der Familie der Holzbohrer (Xylotropha), sehr zierliche, in der Körpertracht und Bildung der Fühler
|
||
78% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Glaser (Julius)bis Glasfärbungen |
Öffnen |
.
Glaserkitt , ein Kitt (s. d.) zum Befestigen der Glasscheiben auf den Rahmen, besteht aus Schlämmkreide und Leinölfirnis; er
erstarrt leichter bei Zusatz von etwas Zinkweiß, Bleiglätte oder Mennige.
Glaserz , s. Silberglanz
|
||
3% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0344,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
dem Glaserkitt beliebige Farben zugemengt, hierzu dienen sowohl Erd- wie Metallfarben.
Wird ein sehr rasch trocknender Kitt verlangt, so kann man das Leinöl durch Firniss ersetzen. Ein derartiger Kitt erhärtet allerdings rascher, wird aber niemals so
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0790,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
777
Geschäftliche Praxis.
der Natur der zu kittenden Gegenstände. Oelkitte sind innige Mischungen von Leinöl mit Kreide, häufig mit Farbstoffen gefärbt (sog. Glaserkitt), oder von Leinöl mit Mennig zum Dichten und Kitten von Metalltheilen u. a
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Dachauer Bankenbis Dachdeckung |
Öffnen |
eingedeckt wird. Die Glastafeln werden entweder in die Falze von ^ -förmigen Fenstersprosseneisen so eingelegt, daß die obern über die untern etwas übergreifen, mit Glaserkitt verstrichen und durch kleine, seitlich an jene Sprossen genietete
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0180,
von Vermischtesbis Weihnachtsgebäck |
Öffnen |
(ich habe auch schon Glaserkitt genommen), welcher etwa 3 cm Höhe und 8 cm Diagonale messen kann. Den Fuß überziehe man nach dem Festwerden mit Goldbronze - Bronzepulver mit Bronzetinktur verrührt. Nachdem der Zylinder sodann mit schwarzem Spirituslack
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Fensterkittbis Fensterrecht |
Öffnen |
, in die Rahmen eingesetzte und bewegliche, welche als Vorsatzfenster hinter gewöhnlichen Glasfenstern aufgestellt werden.
Fensterkitt, s. Glaserkitt.
Fensterln, s. Kiltgehen. ^[richtig: Kiltgang.]
Fensterrecht (Lichtrecht), im weitern Sinn der Inbegriff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
dieselbe dann, nachdem man die ganze Platte mit einem Rand aus Holz, Glaserkitt, Wachs od. dgl. umgeben hat, mit geschmolzener Buchdruckwalzenmasse (s. Buchdruckerkunst, S. 559) bis zur Dicke von 8-10 mm, läßt erkalten und hebt den Aufguß ab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0797,
Kitt |
Öffnen |
und in Steinfugen etc. gestampft oder in Formen gepreßt. Der Mennigkitt soll durch eine Mischung von 6 Teilen Graphit, 3 Teilen zu Pulver gelöschtem Kalk, 3 Teilen schwefelsaurem Baryt und 3 Teilen gekochtem Leinöl weit übertroffen werden. Glaserkitt besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Falzeisenbis Familie |
Öffnen |
. .Hobel), und auf dcr
Falz- oder Hobelbank hergestellt. Bei Fenstern kommt
noch der sog. Kittfalz vor, der zur Befestigung,
und Dichtung der Glasscheiben mittels des Fen- !
ster- oder Glaserkittes dient. Bei den Metalldächern,
wie Kupfer-, Zink
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
verboten. - Vgl.
H. Meyer, Die schweiz. Sitte der Fenster- und
Wappenschcnkung (Frauenf. 1884).
Fensterglas, s. Glas.
Fensterkitt, f. Glaserkitt.
Fensterladen, Vorrichtungen an Fenstern und
Glasthüren, welche dazn dienen, die dahinter lie
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
, auf
der man die gewünschte Größe durch eine Begrenzung
von Holz- oder Bleistegen oder auch von Glaserkitt
bestimmt. Platte und Stege (Leisten) müssen da,
wo sie mit der Masse in Berührung kommen, leicht
eingeölt werden. Gemusterte Platten erzeugt man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Leinmehlbis Leinwand |
Öffnen |
Ölfarben, die zum Anstrich, zum Malen, zum Drucken dienen. Er bildet einen Bestandteil der meisten fetten Firnisse. Im Gemisch mit Schlämmkreide ist er der Glaserkitt. Er dient zum Ölen von Leinwand, um diese undurchlässig für Wasser zu machen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Kistophorenbis Kittel |
Öffnen |
in Wasserglas (Caseïnkitt). Die Ölkitte werden meist durch Mengen von Ölfirnis mit Bleiglätte, Bleiweiß oder Mennige dargestellt. Der Glaserkitt, zur Befestigung der Fensterscheiben in den Holzrahmen, wird durch Zusammenstoßen von Kreide mit Leinölfirnis
|