Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach glasopal
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
.), mit Ackerbauschule und botanischem Garten.
Glasopal, s. v. w. Hyalit.
Glasow, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Tschepza, mit (1882) 1970 Einw. Der Kreis ist über die Hälfte mit Wald (großenteils Urwald) bedeckt und verflößt
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Glasmattierenbis Glasopal |
Öffnen |
54 Glasmattieren – Glasopal
schen Schule und Abraham van Diepenbeeck (s. d.), der Kompositionen seines Lehrers Rubens auf Glas übertrug.
Von den Niederlanden wurde die G. sowohl nach Spanien als nach England verpflanzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Opalenicabis Oper |
Öffnen |
(Eisenopal), derb und eingesprengt, rot, braun, gelb, fettglänzend, undurchsichtig, in Trachyt bei Telkibanya und Tokay, Mittweida in Sachsen, Rhonitz, Ratkowitz in Mähren, Kolywan; dient als billiger Schmuckstein, zu Dolch- und Säbelgriffen.
8) Glasopal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Opalblaubis Oper |
Öffnen |
der haselnußgroße O. des Nonius auf 2400000 M. geschätzt. 4) Der Glasopal (s. d.). 5) Der häufige gemeine O. ist milchweiß mit einem Stich ins Rötliche, Gelbliche und Grünliche, auch gelb und grün in verschiedenen Nuancen, zuweilen baumartig gezeichnet (Moosopal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Hyacinthusbis Hyalitglas |
Öffnen |
und sich vom Chitin dadurch unterscheidet, daß es sich schon beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure unter Spaltung löst.
Hyalīt, Mineral, s. Glasopal.
Hyalītglas, eine zu Kunstgefäßen verwendete, glänzend schwarze, undurchsichtige Glasmasse
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
. Glasopal.
Müllerschulen, Fachschulen zur technischen und kaufmännischen Ausbildung von Mühlenleitern und Mühlenbesitzern. Die deutsche Müllerschule zu Dippoldiswalde (Sachsen), seit 1881 bestehend (früher in Roßwein), dürfte die älteste selbständige
|