Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gleißen
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Gleimbis Gleisweiler |
Öffnen |
und Johannes v. Müller" (Zür. 1806) herausgab. Aus Gleims handschriftlichem Nachlaß schöpfte Pröhle für das Buch "Lessing, Wieland, Heinse" (Berl. 1876).
Gleiße, Pflanzengattung, s. Aethusa.
Gleißen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
,
s. Eisenbahnbau (Bd. 5, S. 481a) .
Seite falsch; richtige Seite 841
Gleiße , Pflanzenart, s. Aethusa .
Gleisweiler , Dorf im Bezirksamt Landau des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 7 km im NW. von Landau, in 320 m Höhe,
am östl. Fuße
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Athybis Athyläther |
Öffnen |
von Grund auf ästige mit minder zusammengesetzten Blättern auf Äckern, besonders auf Kalkboden, vorkommt. Die Gleiße ist eine einjährige Giftpflanze, welche auf bebautem und unbebautem Lande durch ganz Europa und in Nordasien sich findet, viele
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Finsterwalde
Forst
Frankfurt a. O.
Friedeberg
Fürstenberg
Fürstenfelde
Fürstenwalde
Gassen
Gleißen
Göritz
Golßen
Guben
Güstebiese
Havelland
Kalau
Kirchhain
Königsberg, 2) i. d. Neumark
Königswalde
Kottbus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Äthrabis Aethusa |
Öffnen |
die nächtliche Strahlung durch das Sinken eines Thermometers beobachtet wird, dessen Kugel mit schwarzer Wolle umwickelt ist und sich im Brennpunkt eines metallischen Hohlspiegels befindet.
Aethusa L. (Gleiße), Gattung aus der Familie der Umbelliferen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0252,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Meum
Berula
Bubon
Bunium
Chaerophyllum
Cicuta
Conium
Cuminum
Dorema
Engelwurzel, s. Angelica
Eryngium
Ferula
Gartengleiße, s. Aethusa cynapium
Geißfuß, s. Aegopodium
Giersch, s. Aegopodium
Gleiße, s. Aethusa
Heracleum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
. Einwohner. Hier 29. Aug. 1796 und 3. Dez. 1800 Gefechte zwischen den Franzosen und Österreichern.
Bürgel (Stadt-Bürgel), Stadt im Großherzogtum Weimar, Kreis Weimar, an der Gleiße (263 m ü. M.), mit Spital (St. Georgi), Fabrikation von Wurstwaren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
" ("Entweder - Oder", das. 1843; deutsch von Michelsen und Gleiß, Leipz. 1885) und "Stadier paa Livets Vei" ("Stadien auf dem Lebensweg", Kop. 1845; deutsch von Bärthold, Leipz. 1886), in denen der ästhetische und der ethische Standpunkt in ihrem Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Saadullah Paschabis Saalfeld |
Öffnen |
wird. Ihre bedeutenden Nebenflüsse sind von rechts: die Lamitz, Regnitz, Wiesenthal, Orla, Roda, Gleiße, Wetha, Rippach, Elster und Fuhne; von links: die Selbitz, Loquitz, Schwarza, Ilm, Unstrut, Gösel, Laucha, Salza, Schlenze, Wipper und Bode. - 3) (Saal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Marci von Kronlandbis Marinelli |
Öffnen |
diesen nordischen Lebensbildern durch die Übersetzung von O. Gleiß (Gütersloh 1881-85) auchin Deutschl'and Anerkennungverschllfft.
Marienstieß, 1» Gutsbezirk im vreuß.Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ostpriegnitz, hat ein adliges Fräuleinstift
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
der Ausstrahlung dar. (S. auch Aktinometer.)
Athtar, arab. Gottheit, s. Astarte.
Aethusasa, L., Pflanzengattung aus der Familie der Umbelliferen (s. d.) mit nur einer einzigen Art, A. cynapium L., Gleiße, Hundspetersilie oder Gartenschierling (s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hundsaffebis Hundswut |
Öffnen |
. Europa, in Ungarn, die andere (Umbra limi Kirtland) im centralen Nordamerika.
Hundsflechte, s. Peltigera.
Hundsgleiße, soviel wie Gleiße (s. Aethusa).
Hundsgras, deutscher Name für Dactylis glomerata L. (s. Dactylis).
Hundsgrotte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
, Lpz. 1890), «Leben und Walten der Liebe» (deutsch von Dorner, ebd.
1890). Die Hauptschrift: «Enten – Eller» («Entweder – Oder», 2 Bde., Kopenh. 1843; 4. Ausg. 1878), erschien deutsch von
Michelsen und Gleiß (Lpz. 1885). – Vgl. Bärthold, Noten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Topasfelsbis Töpffer |
Öffnen |
sind seine Erzählungen "Fältskärns berettelsär" (5 Bde., Stockh. 1858-67 u. ö.; deutsch von Gleiß als "Aus hohem Norden", 4 Bde., Gütersl. 1886), die Finlands Geschichte von Gustav Adolf bis zu Gustav III. zu Grunde legen, und "Vinterqvällar" (2 Cykeln
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Gleichbis Gleißnerei |
Öffnen |
, daß sie fromm wären ? ein solches Gleichniß, Luc. 18, 9.
§. 4. V) Eine besondere Lehre, welche in weiterem Verstaube zu versteheu und auzuwenden, Luc.
14, 7.
Gleißen
Wenn du dich gleich mit Lauge wüschest, so gleißt doch deine Untugend desto
|