Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grübler
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
der galizischen Grenze, mit einem Mädchenprogymnasium, einer hebräischen Druckerei, einer Tuchfabrik und (1880) 7654 Einw. (darunter viele Juden). G. wurde um 1400 von Wladislaw Jagello gegründet.
Grübler, s. Bremen, S. 384.
Grude, in Sachsen und Thüringen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0384,
Bremen (Insekten) |
Öffnen |
als 7-8 dieser Grübler in der Nase eines Schafs. Nach 9 Monaten werden sie durch Niesen ausgestoßen, gehen in die Erde und verpuppen sich, worauf nach 7-8 Wochen die Fliege ausschlüpft. Die sehr häufigen Östruslarven erzeugen Katarrh, wenn sie aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
in dem Hain des Ares an einer Eiche aufhing und P. seine Tochter Chalkiope zur Gattin gab. Vgl. Athamas.
Phronēsis (griech.), Einsicht, Klugheit.
Phrontist (griech.), Denker, Grübler, spekulativer Philosoph; Phrontisterion, Studierzimmer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Buchdruckerkunstbis Buchhaltung |
Öffnen |
176
Buchdruckerkunst - Buchhaltung
Stelle, der Hofnarr, der Grübler und Kartenspieler sind seine Hauptwerke.
Buchdruckerkunst. Zur Litteratur: v. d. Linde, Geschichte der Erfindung der B. (Berl. 1886, 3 Bde.).
Buchen, (1885) 2212 Einw
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Grimaldi (Familie)bis Grimaldi (Bernardino) |
Öffnen |
in Habsburg"
< Stuttg. 1873), "Die Jüdin von Toledo" (ebd.
l873) und "Libussa" (ebd. 1873), hat das erste wohl
die tiefste geistige Bedeutung, und bringt in der
Gestalt des kaiserl. Grüblers Rudolf wohl die ge-
nialst erfundene Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
Oberbürgermeister Grübl sein Amt niederlegte. Da der Gemeinderat L. 30. Mai auch diese Würde übertrug, erfolgte die Auflösung des Gemeinderats, ebenso die Auflösung des neugewählten, nachdem derselbe L. 29. Okt. und, als die kaiserl. Bestätigung versagt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0743,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Litteratur) |
Öffnen |
Bürgermeister Dr. Grübl sein Amt niederlegte, zum Bürgermeister gewählt. Da trotz mehrfacher Auflösungen des Gemeinderates die Neuwahlen immer größere antisemit. Majoritäten ergaben, und Lueger immer wieder zum Bürgermeister gewählt wurde, so berief
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Luegerbis Lugard |
Öffnen |
, der Sterdefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 840.
"Lueger, Karl, wurde 14. Mai 1895 zum Vicc-
bürgermeister von Wien gewählt, worauf der liberale
Oberbürgermeister Grübl sein Amt niederlegte. Als
der Gemeinderat L. 30. Mai auch diese Würde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0834,
Österreichisch-Ungarisches Heerwesen |
Öffnen |
, und als infolgedessen
der liberale Bürgermeister Dr. Grübl sein Amt nie-
derlegte, zum Bürgermeister gewählt. Doch lehnte er
wegen der geringen Majorität die Wahl ab, und die
Regierung löste 30. Mai den Gemeinderat auf und
ernannte den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Wahrhaftigkeit streiten. Je Hetzer vorwitzige Grübler in göttlichen Sachen mit ihrem Verstande über die Sphäre seiner Fähigkeit sich erheben, je näher kommen sie ketzerischer Finsterniß. (S. 2 Cor. 10, 5.) In der Schule des heiligen Geistes, wo die göttlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
713
Wienbarg - Wiener Joch
1895); Bermann, Illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (6. Aufl., ebd. 1895); Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch W. und Umgebungen (5. Aufl., ebd. 1897); Grübl, Die Gemeindeverwaltung der Stadt W. in den J
|