Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graf medem
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'grande'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
Friedrich Wilhelms III.), Kronprinz Friedrich Wilhelm, später Kaiser Friedrich III., und Graf Moltke. Jedenfalls ist diese Verleihung höchst selten und gehört nicht zur Regel, und nur letztere war für unsre Tafel maßgebend.
S. M. in München. Der Name
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Lercara Friddibis Lerchenfeld (Gustav, Freiherr von) |
Öffnen |
mehrere
Sammlungen seiner Skizzen veröffentlicht: «Med Blyanten» (Mit dem Bleistift; Krist. 1873; neue Sammlung 1874), «Små Billeder
for store Börn" (Kleine Bilder für große Kinder; ebd. 1876; neue Sammlung 1879). Er starb 28. Dez. 1892
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
auf Schönburg in Kurland, Tochter des Reichsgrafen Friedrich von Medem, verheiratete sich 1771 mit dem Freiherrn von der R.; doch wurde diese Ehe schon 1776 getrennt, und Elisa lebte nun zurückgezogen in Mitau. Infolge des Todes ihrer Tochter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
ist fruchtbare Marsch; im SO., S. und SW. umsäumen jedoch das Ländchen mächtige Torfmoore, welche nach der Abtorfung übrigens das schönste Wiesen- und Ackerland gewähren. Der Hauptfluß ist die schiffbare Medem, die unterhalb Otterndorf in die Elbe mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
, und starb 13. Jan. 1800 zu Gellenau in Schlesien. Aus seiner dritten Ehe mit Anna Charlotte Dorothea, geb. Reichsgräfin von Medem (geb. 3. Febr. 1761, gest. 30. Aug. 1821 auf ihrem Gute Löbichau im Altenburgischen), entsprossen 4 Töchter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. Seine "Reisetagebücher 1844 - 45" wurden hg. vom Grafen Keyserling (2 Bde., Braunschw. 1865). - Vgl. Im Ural und Altai. Briefwechsel zwischen A. von Humboldt und Graf Georg von C. (Lpz. 1869).
Cancroīd, der Epithel- oder Hautkrebs (s.Krebs).
Cancrōma
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Gislasonbis Gitterschnecken |
Öffnen |
»
(Kopenh. 1846), «Dansk-Islandsk ordbog» (ebd. 1851), eine «Oldnordisk formlœre» (Heft 1, ebd. 1858) und «Udvalg af oldnordiske
Skjaldekvad. Med Anmœrkinger» (ebd. 1892). Außerdem gab er eine Reihe altisländ. Texte heraus, die sich durch große
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Ottenseebis Ottingen (Grafschaft) |
Öffnen |
Schwanz,
hat eine rundliche, nackte, tief gespaltene Schnauze
und erinnert in seinem Habitus an eine kleine Otter.
Otterndorf, Kreisstadt im Kreis Hadeln des
preuß. Reg.-Bez. Stade, am Flüßchen Medem und
an der Linie Harburg-Cuxhaven der Preuß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
.) half Tigranes I., der letzte jener alten Könige, Kyros die Herrschaft der Meder stürzen. Dann bildete A. eine Satrapie des persischen Reichs, bis es von Alexander d. Gr. mit ganz Persien seinem Reich einverleibt wurde (330 v. Chr.). Nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
die nachher Medem genannte Aue abfließt, hat ein altes Schloß, ein Schullehrerseminar und (1880) 1359 Einw.
Bedford, 1) Hauptstadt der nach ihr benannten Grafschaft in England, an der schiffbaren Ouse, hat zahlreiche wohlthätige Anstalten und noch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
, ist im wesentlichen Essigsäureamyläther, in Alkohol gelöst; die Birnessenz mischt man aus 30 Teilen dieses Äthers mit 3 Teilen Essigäther und 165 Teilen Alkohol. B. wird in der Konditorei benutzt.
Birnbaum (Pirophorum Med.), Gruppe der Pflanzengattung Pirus (s
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Birnbaumer Waldbis Biron |
Öffnen |
viele andre Siegel für Fürsten, Grafen, Kardinäle, Erzbischöfe etc. aus. Abdrücke von Birnböckschen Stempeln werden von Sammlern hochgeschätzt.
Birne, s. Birnbaum.
Birnkraut, s. Kraut.
Birnsauger, s. Blattflöhe.
Birnwein, s. Obstwein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Gozzolibis Grabbe |
Öffnen |
) im weiblichen Eierstock (s. d.) bekannt. Seine Hauptwerke sind: "Tractat. anat.-med. de succi pancreatici natura et usu" (Leiden 1671); "Opera omnia c. tab." (das. 1677; deutsch, Leipz. 1752).
Graaf-Reynet, Hauptort der gleichnamigen Grafschaft im östlichen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0998,
Luise |
Öffnen |
etc.", rühren nicht von ihr, sondern von O. v. Schwerin, ihrem Freund und dem Erzieher ihrer Kinder, her. Ihr Leben beschrieben Wegführer (Leipz. 1838) und Knauth (Halle 1867). Vgl. v. Medem, L. H., Kurfürstin von Brandenburg (Homb. 1874
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
, Sohn Psammetichs I., folgte seinem Vater 610 v. Chr., unternahm 609, während des Kriegs der Meder und Babylonier gegen Assyrien, einen Feldzug nach Syrien, schlug König Josias von Juda bei Megiddo und eroberte 609-606 ganz Syrien. Als er aber 605
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
191
Ninove - Nipa.
Herrscher, Ariäos, eroberte zuerst Babylonien, machte sich den König von Armenien unterwürfig, besiegte dann die Meder und unterwarf in 17 Jahren alle übrigen Völker Asiens außer den Indern und Baktrern. Mit 2 Mill. Soldaten zog
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Grafen Douglas und Henry Percy (Heißsporn) stattfand, in welcher der erstere fiel.
Otterköpfchen, s. Kauri.
Ottern, s. v. w. Vipern (s. d.).
Otterndorf, Hauptstadt des Kreises Hadeln im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Medem und der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
Apfelbaum (Malus Tourn.) und Birnbaum (Pirophorum Med.).
Pisa, ital. Provinz, zur Landschaft Toscana gehörig, grenzt im N. an die Provinz Lucca, im O. an Florenz und Siena, im S. an Grosseto, im W. an Livorno und das Ligurische Meer und umfaßt 3056
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Schwedischgrünbis Schwefel |
Öffnen |
empfehlenswert) die von Dieterich ("Ausführliche schwedische Grammatik", 2. Aufl., Stockh. 1848) und von Jessen (Christ. 1869). Wörterbücher lieferten Sahlstedt ("Svensk ordbok med latinsk uttolkning", 1773), Dalin (Stockh. 1869; Handwörterbuch, das. 1868
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, Bakunin u. a.
C. soll schon zur Zeit Heinrichs Ⅰ. eine bedeutende Ansiedelung der Wenden gewesen sein. Am 21. Febr. 1117 besiegte Graf Otto der Reiche bei C. 2800 Slawen, die in sein Land eingefallen waren. Bereits 1194 besaß die Stadt einen bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
von England (Jan. bis Okt. 1060), geb. um 1022 als Sohn des Grafen Godwin von Wessex, des mächtigen Staatsleiters unter Eduard dem Bekenner, trat nach seines Vaters Tod (1053) das uneingeschränkte Erbe von dessen Macht über König und Reich an und wußte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
., Lpz. 1868);
Gräf, 50 Entwürfe zu Ladenvorbauen, Schaufenstern und Warenauslagen nebst den innern
Einrichtungen (Weim. 1883); Junk, Kaufläden und Geschäftshäuser (in der «Baukunde des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Oskar-Fredriksborgbis Osman Digna |
Öffnen |
Großherzog von Luxemburg, seinem
Oheim, den Titel Graf von Wisborg erhielt; Oskar
Karl Wilhelm, Herzog von Westgottland, geb.
27. Febr. 1861; Eugen Napoleon Nikolaus, Herzog
von Nerike, geb. 1. Aug. 1865.
Oskar-Fredriksborg, s. Waxholm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
P. (bis 1648, 3 Bde., Berl. 1819-20); Kantzows Chronik von P., bg. von W. Böhmer (Stettin 1835); Barthold, Geschichte von Rügen und P. (5 Bde., Hamb. 1839-45); Hasselbach, Kosegarten (und Medem), Codex Pomeraniae diplomaticus (6 Hefte, Greifsw
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
als Tochter des Reichsgrafen Friedrich von Medem, vermählte sich 1771 mit einem Freiherrn von der R.; schon 1776 erfolgte die Trennung, 1781 die gerichtliche Scheidung. Seit 1779 lebte sie meist in Mitau, am Hofe ihrer Schwester Dorothea, der Herzogin
|