Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grenzregimenter
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Grenzfälschungbis Gresham |
Öffnen |
. und 17. Jahrh. lebhaft betriebene Steinzeugfabrik, deren Produkte gewöhnlich als vlämische Arbeiten gelten. Der Fabrikbetrieb ist gegenwärtig wieder aufgenommen worden. (S. Kannenbäckerländchen.)
Grenzregimenter (Grenzer), s. Militärgrenze
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Grenzregimenter, s. Militärgrenze
Grenzwache, s. Rußland (Heerwesen)
Guide
Gums
Hakenschützen, s. Arquebusiers
Harannen *
Hartschiere *
Heiliges Bataillon
Husaren
Infanterie
Ingenieure
Jäger
Janitscharen
Kanonier
Karabiniere
Kavallerie
Krakusen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
im Revolutionskrieg, geb. 1804 zu Pancsova im Militärgrenzbezirk, serbischer Abkunft, trat, sehr mangelhaft gebildet, in ein Grenzregiment und wurde erst im 40. Jahr Hauptmann. Er trat 1848 mit Kossuth in Verkehr und suchte die Grenzregimenter zu gewinnen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Militärgewaltbis Militärgrenze |
Öffnen |
militärisch organisiert, zerfiel in die Kroatisch-Slawonische und die Serbisch-Banater (Ungarische) M. und enthielt 14 Infanterie-Grenzregimenter und 1 Grenzbataillon mit den zu ihnen gehörigen Landbezirken sowie 12 Militärkommunitäten. Nach Abschluß des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Philippoteauxbis Philippson |
Öffnen |
Grenzregiment, focht er 1848-49 unter Jellachich mit Auszeichnung, ward 1850 Oberstleutnant und Generaladjutant des Banus, 1857 Oberst und Kommandeur des 5. Grenzregiments, 1859 Generalmajor und Brigadekommandeur im 6. Armeekorps, mit dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
von der französischen Akademie den Preis Jouy erhalten.
Belovár, kroat. Komitat, wird von den Komitaten Sümeg, Verovitic, Pozsega, Agram und Kreuz begrenzt, umfaßt das Gebiet der frühern zwei Warasdiner Grenzregimenter mit 3476 qkm (63 QM
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
1811 die definitive Organisation dieses neuen Staats, der nun von einem Gouverneur regiert und in sechs Zivilprovinzen (Krain, Kärnten, Istrien, Zivilkroatien, Dalmatien und Ragusa) und eine Militärprovinz mit sechs Grenzregimentern eingeteilt ward
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Klangfarbebis Klapka |
Öffnen |
.
Klapka, Georg, General im ungar. Revolutionskrieg, geb. 7. April 1820 zu Temesvár, trat 1838 in die österreichische Armee und 1842 in die adlige ungarische Leibgarde, von welcher er 1847 als Oberleutnant in ein Grenzregiment versetzt wurde, nahm aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Laudesbis Lauenburg |
Öffnen |
Prozeß mit verwickelt, rechtfertigte er sich durch die erhaltenen Befehle und erhielt nach harter Notlage darauf eine Majorsstelle im Liccaner Grenzregiment. In diese Zeit fällt seine Heirat und der Übertritt zum Katholizismus. Sein Dienst an der Grenze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
. General, ein Renegat, hieß ursprünglich Michael Latas, geb. 24. Nov. 1806 zu Plasky in dem kroatischen Militärgrenzland, wo sein Vater Verwaltungsleutnant des Oguliner Bezirks war, trat als Kadett in das Oguliner Grenzregiment, desertierte 1828, weil
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
. ist das alte Serrai oder Siris, eine Stadt der Siropäonen, welche schon zu Xerxes' Zeiten existierte.
Seressāner (Serezaner, Rotmäntel), seit 1700 den frühern österreich. Grenzregimentern beigegebene berittene Mannschaften für Rekognoszierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
; betrieben wird Wein-, Seiden- und Getreidebau. B. war früher der Hauptort des St. Georger und Kreutzer Grenzregiments.
Belovár-Kreutz oder Belovár-Körös, Komitat im Königreich Kroatien und Slawonien, durch Vereinigung der ehemaligen Komitate Belovár
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
Grenzregiments. In der Nähe das große Franziskanerkloster Csik-Somlyó-Vardotfalva mit einer schönen Kirche und einem Obergymnasium, ein berühmter Wallfahrtsort der röm.-kath. Szekler, die alljährlich zu Pfingsten dahin aus allen benachbarten Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Damiettebis Damm (Bodenerhöhung) |
Öffnen |
), Johann, ungar.
Revolutionsgeneral, geb. 1804 zu Stasa in der österr. Militärgrenze, trat nach dem Besuche der Kadettenschule in ein Grenzregiment ein, wo er bald zum Lieutenant
avancierte. 1848 war er Hauptmann im 61. Linien-Infanterieregiment
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
Carlopago (s. d.). G. war Stabsort des Likaner Grenzregiments.
Gospódj, Gospodin, Gosudár, russ. Bezeichnungen für «Herr»; G. wird nur von Gott gebraucht; Gospodín (Mehrzahl gospodá) bedeutet Herr in privatrechtlichem Sinne und ist auch höfliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Hâtifibis Hattingen |
Öffnen |
. Wartturms. H. war früher Stabsstation des
aufgelösten I.Nomanen-Grenzregiments. Im westl.
Teile des Hätszcger Thals das rumän. Dorf Vär-
hely (rumän. Gradistye, d. i. Burgflecken) mit
1046 rumän. E. Hier stand einst die alte Dakerstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
des 1. Vanat-
Grenzregiments auf, mit dem er 1845 gegen die
Bosnier einige Gefechte bestand. Im März 1848
ernannte ihn der Kaifer gleichzeitig zum Feld-
marfchalllieutenant und kommandierenden General
des vereinigten Vanat-Varasdin-Karlstädter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1009,
Lauenburg (Herzogtum) |
Öffnen |
Dienste und lebte nun
in Wien, bis seine Freunde ihm 1746 eine Ma-
jorsstelle im Liccaner Grenzregiment verschafften.
In der zum Karlstädter Generalat gehörigen Ort-
schaft Vuni<5 verlebte er 10 Jahre, bis beim Aus-
bruch des Siebenjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Omdermanbis Omnia mea mecum porto |
Öffnen |
, entstammte einer im österr. Oguliuer Grenz-
bezirk ansässigen kroat. Familie Namens Lattas.
Er trat in das Oguliner Grenzregiment als Kadett
ein, flüchtete aber 1828 auf die Nachricht von der
Kassation seines Vaters nach der Türkei, woselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Othomibis Otorrhöe |
Öffnen |
Stabsort des Otočaner Grenzregiments. Die Umgebung ist durch den 1854 erbauten Karlskanal entsumpft worden.
Otocyon, s. Ohrhund.
Otocyste (grch.), Gehörsäckchen, s. Gehör.
Otolicnus, Affengattung, s. Ohrenmaki.
Otolithen (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Philippopelbis Philippson |
Öffnen |
, wurde
1848 Major im Warasdiner Grenzrcgiment, zeich-
nete sich unter Iellachich bei den Kämpfen in
Ungarn aus, wurde 1857 Oberst und Commandeur
des 5. Grenzregiments, 1859 Generalmajor und
Vrigadecommandeur. Er kämpfte 1859 im Ver-
band des 6
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
Markt im Innern Macedoniens, hat es diese Bedeutung zuletzt verloren.
Seressāner, eigentlich Serežaner (Rotmäntel), Mannschaften, die den sechs österreichischen, den Einfällen türk. Räuber besonders ausgesetzten Grenzregimentern beigegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
ehemaligen Bezirk des aufgelösten Peterwardeiner Grenzregiments.
Syrnĭum , s. Eulen (Vögel) ;
S. uralense , s. Habichtseule .
Syrokomla , Name eines poln. Wappens; Władysław S. ,
Pseudonym des poln. Dichters L. Kondratowicz (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Szegledbis Szekler-Eisenbahnen |
Öffnen |
sie sich dem Rákóczyschen Aufstande angeschlossen hatten, wurden die "Gemeinen" 1. Mai 1711 zur Ablieferung der Waffen vermocht und der Steuer unterworfen. Als man aber 1764 auch unter ihnen Grenzregimenter bildete, erhob sich ein Aufstand, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
einen See von über 60 m Tiefe. Sie fließt unterirdisch und mündet in den Canale della Morlacca im Adriatischen Meer. Das Likathal zwischen dem Velebit und den Ausläufern der Plješevica bildete den Mittelpunkt des ehemaligen Likaer Grenzregiments, ein
|