Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grossier
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Großherzogskronebis Großkreuz |
Öffnen |
gewöhnlich dieselbe Krone.
Großhetman, s. Hetman.
Großhundert bezeichnet eine Allzahl von 120, Großtausend eine Anzahl von 1200 Stück sog. Zählgüter. Das Großtansend hat demnach 10 G.
Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 20. Jan. 1791 zu Bellano
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Cälaturbis Calciumchlorid |
Öffnen |
732
Cälatur - Calciumchlorid.
Cälatur (lat., v. caelum, "Grabstichel"), die Bildnerei in Metall, welche durch die Kunst des Ziselierens ihre höchste Vollendung erlangte, bei den Griechen Toreutik (s. d.) genannt.
Calcaire grossier (spr
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Großhartmannsdorfbis Großliebenthal |
Öffnen |
.
Großhundert, s. v. w. 120 Stück.
Grossi, Tommaso, ital. Dichter, geb. 30. Jan. 1791 zu Bellano am Comersee, studierte die Rechte zu Pavia und begab sich 1810 nach Mailand, wo er sich zuerst durch ein im Mailänder Dialekt geschriebenes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
)
Decussis
Denar
Denkmünze
Dickmünzen (grossi)
Drachme
Familienmünzen, s. Konsularmünzen
Griechische Münzen
Hohlmünzen
Incusus nummus
Kaisermünzen
Kistophoren
Konsularmünzen
Kontorniaten
Kufische Münzen
Lepton
Libella
Liberalitas
Mine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0323,
Banken (Girobanken) |
Öffnen |
grossi à 12 Denarii grossi), eine Lira grossa hatte den Silbergehalt von etwa 13½ Thlr. Mittels einer Lira grossa konnte man 10 Ducati Banco, resp. 62 Lire Banco zahlen. Die Bank von San Giorgio in Genua ist als Girobank jünger. Sie diente zwar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
, blüht meist zu verschiedenen Zeiten im Herbst oder Frühjahr und trägt meist einzeln stehende, birnförmige Scheinfrüchte (Feigen) und zwar in drei Formen. Gegen Ende des Winters entstehen am obern Teil der vorjährigen Äste die Grossi, welche nur
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
einer Wasserfahrt des Hofs auf der Themse; 12 Solosonaten für eine Violine oder Flöte mit Baß für Harpsichord (Klavier); 13 Trios oder zweistimmige Sonaten für zwei Violinen (Oboen oder Flöten) mit Baß, 1733 und 1738; 6 Concerti grossi für Streich
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
er l69/i
»Großherzog von Toscana«, Dia
Grossi (ital.), i^uZ lmant 932,ii
Grossi, Lud. (Komponist), Vevey
Grohkapitulare, Deutscher Orden 779,,
Großkomtur, Deutscher Orden 775,!l
Grotzköpsigkeit, Makrokephalie
Großlitzner (Berg
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0140,
Literatur: italienische, spanische |
Öffnen |
, Graf
2) Carlo, Graf
Grossi
Guadagnoli
Guarini
Guerrazzi
Guerreri-Gonzaga
Guittone d'Arezzo
Leopardi
Maffei, 3) Franc. Scipione, March. di
5) Andrea, Cavaliere
Mantovano (Cicogna)
Manzoni
Marenco, 1) Carlo, Graf
2) Leopoldo
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Dustmann
Ehnn *
Gerster *
Grossi *
Grün, 4) F.
Günther-Bachmann
Häser, 2) Ch. H.
Heinefetter
Joachim, Amalie
Krebs-Michelese
Kupfer-Berger *
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
anstellte und ihm eine Wohnung in seinem Palast einräumte. C. starb 18. Jan. 1713. Seine Werke bestehen in zahlreichen Sonaten für Violine, meist zu drei Stimmen (zwei Violinen und Baß), sowie in Konzerten (Concerti grossi), und gleichwie seine Technik
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
: der schon erwähnte Alessandro Manzoni ("Inni sacri", "Il cinque Maggio"), die politischen Dichter Giovanni Berchet (gest. 1851) und Gabriele Rossetti (gest. 1853) sowie eine Reihe von epischen und lyrischen Dichtern, wie Tommaso Grossi ("I Lombardi alla
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
traten der Pisaner Giovanni Rosini (gest. 1855) mit seiner "Monaca di Monza" sowie später in seiner "Luisa Strozzi", Massimo d'Azeglio (gest. 1866) in "Ettore Fieramosca" und im "Niccolò de' Lapi", Tommaso Grossi (gest. 1853) im "Marco Visconti", Cesare
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
, war Giuseppe Torelli, und zwar schrieb derselbe gleich Doppelkonzerte, das erste (1686) als Concerto da camera, die letzten (1709) als Concerti grossi bezeichnet, jene für zwei Violinen mit Baß, diese für zwei konzertierende und zwei begleitende Violinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Tersusbis Tertiärformation |
Öffnen |
die Pariser Grobkalke (Calcaire grossier), reich an Tierresten, von denen die Tafel I Korallen (Turbinolia sulcata), Fischzähne (Carcharodon heterodon), Schnecken (Cerithium hexagonum) und Zweischaler (Crassatella ponderosa) darstellt. Etwas älter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Vetturinobis Viadana |
Öffnen |
Jesu zum Kreuz.
Viadana, Distriktshauptort in der ital. Provinz Mantua, am Po, mit Gymnasium, technischer Schule, Getreide- und Weinbau und (1881) 5550 Einw.
Viadana, Ludovico (eigentlich Lud. Grossi), Komponist, geb. 1564 zu Viadana bei Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
(Concerti grossi), die diese Gattung begründeten.
Corentyne oder Corantijn, Fluß im nordöstl. Südamerika, welcher das niederländ. Guayana vom britischen scheidet. Er entspringt etwa in 2° nördl. Br., östlich vom Essequibo, auf dem Acarai-Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
im Gegenteil die Waren in möglichst kleine Mengen, um dem Bedürfnis des Verbrauchers nach jeder Richtung zu genügen. Der Großhändler (Grossist, Grossierer) kauft daher entweder von dem Produzenten oder von Importeuren und Großhändlern und verkauft an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0767,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
Vorschlägen auseinander gehend, schrieben und wirkten in diesen Jahren Gioberti, Balbo, Giacomo Durando, Gino Capponi, Massimo d'Azeglio, Montanelli, Giuseppe Ricciardi, Grossi, Guerrazzi, Alfieri, Niccolini, Rossetti, Giusti u. a., während gleichzeitig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
politisch gefärbter stornelli Dall'Ongaro (gest. 1873).
Histor. Romane patriotischer Tendenz schrieben namentlich Tommaso Grossi, der spätere toscan. Triumvir Domenico Guerrazzi, Giulio Carcano, der spätere Ministerpräsident Massimo d'Azeglio
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Toppsegelschonerbis Torelli-Torriani |
Öffnen |
mit künstlerischer Absicht angewandt zu haben. Er gilt als der Schöpfer des Concerto di camera. Sein Hauptwerk führt den Titel "Concerti grossi con una pastorale per il Santissimo Natale. Op. 8". Außerdem schrieb er mehrere Instrumentalsinfonien, "Balleti da
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Veveybis Viamala |
Öffnen |
Grossi, war Domkapellmeister in seiner Vaterstadt, wirkte aber später in Rom und anderswo und starb 2. Mai 1645 in Gualtieri. V. ist bedeutend durch die Einführung des neuern konzertierenden Stils in die Kirchenmusik, wodurch der modernen Art der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
.
Governolo, Via. A. B4. 5.
Gran Madre di Dio. D4.
Grossi, Via. B6.
Guastalla, Via. D3.
Hauptbahnhof. B. C4.
Hauptpost. C3 (26).
Herzog Ferdinand von Genua. B3 (6).
Illarione Pettiti, Via. B6.
Industria, Via. B1. 2.
Industriemuseum. C4 (18
|