Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach guß
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'guba'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0074a,
Gemmen und Kameen |
Öffnen |
Gemme.
27. Gemme von Calandrelli.
28. Gemme von G. Pichler.
29. Gemme von A. Pichler.
30. Muschel-Kamee von Coldoré.
31. Gemme von Guay.
32. Gemme von Brown.
33. Gemme von Jeuffroy.
Zum Artikel "Gemmen".
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
und im 17. und 18. Jahrh. Pilaja, Torricelli, Tortorino, Höfler, Antonio, Giovanni und Luigi Pichler (Fig. 21, 28 u. 29), Amastini, Cades, Cerbara (Fig. 22), Costanzi, Santarelli, Dorsch, Hecker, Natter, Brown (Fig. 32), Busch, Marchant (Fig. 23), Guay
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samaritervereinebis Sambesi |
Öffnen |
Ouelimane ^[richtig: Quelimane], während die Hauptmasse des Wassers in südlicher Richtung dem Meer zuströmt. In seinem Oberlauf nimmt er den Luëne, Lungoëungo, Madschilu, Nhengo, Kabompo, Quando, in seinem Mittellauf und Unterlauf den Guay, Umjati
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
, von welcher nach S. der Schascha mit dem Schoschoni, der Bubi und Nuanetsi zum Limpopo sowie die Quellflüsse des Sabi abfließen, während vom Nordabhang Guay mit Tschengani, der aus zahlreichen Quellflüssen entstehende Sanjati und der Ganjana zum Sambesi
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
verschiedener Art. Eine
Verschwörung wurde 1820 entdeckt und durch Hin-
richtung vieler Personen unterdrückt. Die Absper-
rung des Landes, die er anordnete, wurde streng
durchgeführt; Fremden war der Eintritt in Para-
guay sehr erschwert. F. lebte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Fraunhofersche Linienbis Frayssinous |
Öffnen |
der Republik Nru-
guay, links am Uruguay, 1859 gegründet, ist be-
kannt durch die von Gilbert aus Hamburg 1864
angelegten Anstalten zur Gewinnung des Liebig-
schen Fleischertrakts (s. d.). Mit den großen Schlacht-
häusern sind Schneidemaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
auszuführen pflegen', dann überhaupt ein mit gro-
ßer Gefahr verbundenes Wagnis.
Salto, auch Salto oriental, Stadt in Uru-
guay, Hauptort des Departamento S. (12602 ci^iu,
34161 E.), am Uruguay, gegenüber dem argentin.
Concordia, durch Eifenbahn
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Sandwichmenbis San Filippo d'Argiro |
Öffnen |
Fellpe de Iativa, Ciudad, s. Iativa.
San Fellpe de Montevideo, Stadt in Uru-
guay, s. Montevideo.
San Feliu de Guixols (spr. gichohls), Hafen-
stadt im Bezirk La Bisbal der span. Provinz Ge-
rona in Catalonien, südöstlich von Gerona, hat(1887
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0354,
Eheschließung |
Öffnen |
ist, daß die
Ehe des Ausländers auch gültig sein soll, wenn sie
nach den Gesetzen seiner Heimat abgeschlossen ist,
oder, wie es mit Brasilien (10. Jan. 1882), Para-
guay (21. Juli 1887) und mit Italien (4. Mai 1891)
geschehen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1015
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Guay: Gemme (Taf. Gemmen, Fig. 31) VII 74
Gubbio, Majolikaschale (Taf. Keramik, 6) IX 686
Guben, Stadtwappen VII 898
Gugel VII 907
|