Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aufkauf
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Aufgerichtetbis Aufklärung |
Öffnen |
bezeichnen.
Aufidus, Fluß, s. Ofanto.
Aufkauf, der von einzelnen (Spekulanten) in sehr umfangreichem Maß bewirkte Ankauf einer Ware auf einem ganzen Gebiet ihrer Produktion. Eine derartige Vereinigung von begehrten Waren in der Hand
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Aufgetriebenheit des Leibesbis Aufklärungsdienst |
Öffnen |
im Altertum, s. Ofanto.
Aufkauf (frz. accaparement), die massenhafte käufliche Erwerbung einer Ware in ihrem Erzeugungsgebiet seitens einzelner Spekulanten. Ein solches Vereinigen des Besitzes in wenigen Händen bewirkt eine Steigerung der Preise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
Forschungen, Bd. 2 (Berl. 1879);
Roscher , Lexikon der Mythologie (Leipz. 1884).
Accapareur (franz., spr. -öhr ), ein Aufkäufer,
welcher Waren zusammenkauft, um
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Accaparementbis Accentus ecclesiastici |
Öffnen |
88
Accaparement - Accentus ecclesiastici
Accaparement (frz., spr. -par’máng), der wucherische Aufkauf (s. d.) von Waren, sowie die wucherische Herbeiführung des Steigens oder Fallens der Warenpreise oder Wertpapiere; im Franz. Strafgesetzbuch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0385,
Glas (Öfen für Holzfeuerung) |
Öffnen |
aufkaufen, sortieren und reinigen oder auch aus eignem Abfall sammeln, eingeschmolzen.
Zum Einschmelzen dienen die Glashäfen, welche aus schwer schmelzbarem Thon unter Zusatz von Schamotte und Hafenscherben dargestellt werden, von rundem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
sind die betreffenden Artikel zu vergleichen.)
Handel
Absatz
Absatzkrisen
Alleinhandel, s. Monopol
Aufkauf
Ausfuhr
Ausfuhrbegünstigungen
Ausfuhrhandel
Aventurier
Binnenhandel
Colonia, s. Kolonie
Durchfuhrhandel, s. Transitohandel
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
Personen zu führen ist,
die als Inhaber eines stehenden Gewerbes oder als
Vertreter eines solchen außerhalb des Staates, wo
sich der ständige Sitz des Geschäfts befindet, Waren
aufkaufen oder Bestellungen auf Waren sucben.
Die G. unterscheidet sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0126,
von Federnbis Federpelzwerk |
Öffnen |
befiederten Sack als Behältnis für sämtliche F. des Vogels. In solchen Säcken kommt die Ware in die Hände der ersten Aufkäufer. Der Flaum unter der Federdecke wird ebenfalls nutzbar gemacht und in Prima- und Sekundasorte geschieden, deren erstere
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
Landen und Schlesien, im Norden mit vorwiegendem Großgrundbesitz weniger Wert auf die Geflügelzucht gelegt wird. Zahlreiche Gänse werden aus Polen bezogen, Truthühner aus größeren Gütern. Der Handel mit G. aller Art wird meist durch Aufkauf im Kleinen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0319,
Leinengarn |
Öffnen |
Maschinen- als Handgarn erzeugt. Die Handspinnerei auf dem Rade wird in den Webereidistrikten zur Zeit noch gewerbsmäßig von größtenteils sehr armen Familien betrieben und die Garne werden entweder durch Aufkäufer gesammelt und den Webereien übermittelt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0602,
von Veratrinbis Viehhandel |
Öffnen |
der Tiere, z. B. in Pferde-, Rinder-, Schweine-, Schafvieh- und Kleinviehhandel. Er ist Lokal- und Welthandel und wird betrieben von großen und kleinen Firmen und Händlern, auf besondern Viehmärkten und von Hand zu Hand durch Aufkauf bei den Viehzüchtern
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
Register |
Öffnen |
, Namen 6 f., einst klein 94, ohne Mauern 94 f., an Reichenau gegeben 16 f., Reichsdorf 23, strebt nach Freiheit 18, Privilegien Bebenhausens in U. 17, Streit mit d. Mönchen und Excommunication 2, 10, 19, Aufkauf aller Rechte etc. 19, 90, Zerstörung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Amortissementbis Ampel |
Öffnen |
Staat oder einer andern Korporation kontrahierten Anleihe kommen derartige regelmäßige Amortisationen vor, jedoch nur in der Art, daß die Tilgbeträge jeweilig zur Rückzahlung größerer Summen (Heimzahlung ausgeloster Papiere, Aufkauf von Obligationen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
einen bedeutenden Gehalt von Arsen enthalten, aufkaufen. Übrigens ist zu berücksichtigen, daß im Publikum der Name A. auf alle Teerfarbstoffe ausgedehnt wird, unter denen sich allerdings mehrere befinden, die mit Entschiedenheit als giftig bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Bocchettabis Bochara |
Öffnen |
) Arabern, unweit Wardanli und Wafkent, Nachkommen der ersten mohammedanischen Eroberer, ansässig oder halbangesessen und meist mit Malen von Teppichen, Viehzucht und mit Aufkaufen von Pferden beschäftigt;
10) Juden, welche sich mehr mit Handwerk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
genannt) Zeit und Vermögen zu widmen. Er ließ in allen Ländern seltene und wertvolle Werke aufkaufen und soll darauf gegen 200,000 Pfd. Sterl. verwendet haben; außerdem setzte er in seinem Testament ein Kapital zur Besoldung der Bibliothekare
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
die unmittelbaren Konsumenten (dagegen direkter Verkauf bedeutender Geschäfte, wie großer Pariser und Berliner Läden, an Konsumenten und umgekehrt der Absatz kleiner Aufkäufer an große Handlungshäuser). Echter Kleinhandel ist der Trödelhandel (H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Kornfäulebis Kornwurm |
Öffnen |
der Getreidekonsumenten durch Aufkauf und Aufspeicherung, um bei Mangel an Brotfrucht den Preis möglichst in die Höhe zu schrauben. Ein derartiges wucherisches Gebaren, welches bei ungenügender Verkehrsentwickelung wohl Erfolg haben konnte, übt bei großer Ausdehnung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1037,
Luzern (Kanton, Stadt) |
Öffnen |
und fetten, den die Entlebucher und Emmenthaler Händler aufkaufen. Das Gäu liefert viele Zug- und Mastochsen und hat starke Ausfuhr von Häuten. Kornkammer ist das Gäu, welches Getreide und Kartoffeln über den Bedarf, auch genügend Flachs, Hanf und Obst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Markscheiderkompaßbis Markt |
Öffnen |
die Preise der Marktwaren von den Aufkäufern häufig künstlich in die Höhe getrieben wurden. Der Erfolg solcher Beschränkungen erscheint um so zweifelhafter, je mehr das persönliche Aufsuchen des Marktes durch die Landleute abgenommen hat. Die Händler
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
zur katholischen Kirche über und ließ für 5000 Dukaten Exemplare der von seinem Vater besorgten Bibeln aufkaufen und verbrennen; starb 1616.
Karl R., Palatin von Wilna, geb. 1734, ein abenteuerlicher, ruheloser Mann, Großfeldherr von Litauen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Spekulationsvereinbis Spencer |
Öffnen |
. Zu unterscheiden von der soliden S. ist das Spekulationsmanöver, welches unter Benutzung monopolistischer Stellung durch Aufkauf und "Erwürgen" (Vorschreibung harter Bedingungen für bedrängte Schuldner) oder auch durch betrügerische Anpreisung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0205,
Staatsschulden (Kündigung, Tilgung, Konversion) |
Öffnen |
Nominalbetrag heimzahlen oder dieselben durch Agenten an der Börse aufkaufen lassen. Ersteres empfiehlt sich, wenn bei sinkendem Zinsfuß der Kurs der Papiere über pari steigt, letzteres, wenn bei niedrigem Kurs verfügbare Geldbestände in der genannten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Tabaldiebis Tabellen |
Öffnen |
erhebliche wirtschaftliche Umwälzungen bewirken würde. Das auf den Handel mit Rohtabak beschränkte Monopol, bei welchem der Staat als alleiniger Aufkäufer den Tabak mit einem Preiszuschlag an Händler abgibt, ist noch nirgends zur Durchführung gekommen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
Aufkauf der entsprechenden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
für die feinsten Sorten werden aber auch sehr komplizierte Destillationsapparate (Cellier-Blumenthal und Terosne, Cail, Savalle 2c.) und sogar fahrbare Apparate angewandt; letztere benutzen die Händler, welche im Umherziehen die abzubrennenden Weine aufkaufen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Kolonisation, innerebis Kolumbien |
Öffnen |
, sei es durch Zerschlagung von Domänenbesitz, sei es im Wege des freihändigen Aufkaufes von Gütern und Zerlegung derselben in kleinere Besitzeseinheiien, selber in die Hand nimmt oder die etwanigen Kolonisationsunternehmungen Privater durche'me
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
. auch Aufkauf .)
Dardanellen , im Altertum Hellespont (s. d.),
Seestraße, die das Marmarameer mit dem Ägäischen Meere verbindet und Kleinasien von der Halbinsel von Gallipoli (im Altertum
Thrazischer Chersonnes genannt), einem schmalen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0983,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
981
Gewerbegesetzgebung
ansässigen Gewerbetreibenden, welche außerhalb
ihres Gemeindebezirks Waren aufkaufen oder Be-
stellungen aufsuchen, sowie die solche Gewerbtreibcnde
in den gedachten Geschäften vertretenden Hand-
lungsreifenden (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0734,
Handel |
Öffnen |
Preisaufschlag zu machen
im stände sind. Früher freilich, als die Konkurrenz
wegen der Schwierigkeit der Warenzufuhr aus grö-
ßern Entfernungen oft nur ungenügend sich ent-
wickeln konnte, fnhrte das Aufkaufen notwendiger
Lebensmittel häufig zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hausschweinbis Häusser |
Öffnen |
herbeigeführt, namentlich durch das
Eingreifen großer Finanzmächte, die von gewissen
Vörsenwerten plötzlich größere Posten aufkaufen,
oder der Spekulation ö. 1a Kau886 durch Report oder
Lombardieren reichliche Mittel zur Verfügung stel-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Kornweibelbis Korone |
Öffnen |
und
junge Hasen fängt.
Kornwucher, das Aufkaufen und Aufspeichern
des Getreides zu dem Zwecke, bei bereits vorhan-
dener Knappheit dieses notwendigen Nahrungs-
mittels den Preis desselben noch weiter künstlich zu
steigern. Solange die Verkehrsmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Vorkeimbis Vormundschaft |
Öffnen |
., welchen die Händler nicht haben sollen, einzuräumen. Man will dadurch den Konsumenten die Gelegenheit verschaffen, sich bei den Produzenten besser und billiger zu versorgen, glaubte so auch bedeutende Preissteigerungen, welche ein ausgedehnter Aufkauf (s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0486,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
mit einem
entsprechenden Vorschlag nicht durchgcdrungen. Nun-
mehr aber bestimmt die Novelle, daß ebenso, wie
diesen Reisenden das Aufkaufen von Waren nur bei
Kaufleuten, den einschlägigen Produzenten oder in
offenen Verkaufsstellen gestattet ist, ihnen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kartendiagrammbis Kartometrie |
Öffnen |
schädlich als nützlich sind
selbstverständlich die "Ringe", ^oi-um'Z (s. d.,
Bd. 4), "Schwänze"(manchmal auch K., Syndikate,
?ooi8 genannt), die nur den Zweck haben, durch
forcierte Aufkäufe u. dgl. die Preise zu steigern
("Kupferring" 1887-89
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0063,
von Borstenbis Bourette |
Öffnen |
erhaltene; ferner ist die kalt ausgeraufte besser als die,
welche durch Abbrühen oder durch Kalkbeize losgemacht wird.
Die ersten Aufkäufer erhalten von den Fleischern natürlich
den ganzen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0105,
von Eierölbis Eisen |
Öffnen |
der Strauße wiegen bis 1,5 kg. Der europäische Eierhandel muß durch lokalen Aufkauf bewirkt werden und wird durch Großgeschäfte weiter vermittelt. Verkauf nach Schock in Berlin 60, in Leipzig 64 Stück. - Zoll: E. von Geflügel s. Tarif Nr. 37 b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0202,
von Hermelinfellebis Himbeeren |
Öffnen |
davon gemacht. - Der Aufkauf von Heu kann nur selten in großen Mengen bei Einzelnen geschehen; er ist meist Kauf fertiger Ware, seltener Selbstgewinnung, durch Pachten von Wiesen behufs der Heuerwerbung, welche dann akkordmäßig vergeben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, zeigte das Jahr 1881 mit 579 Mill. kg Ausfuhr überhaupt. -
Je weiter der Transport gehen soll, um so sorgsamer müssen die K. sortiert und ausgelesen sein; der Aufkauf geschieht bei den Produzenten direkt oder durch Händler, die Abnahme meist auf den
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0514,
Seide |
Öffnen |
in verschiedne Zeiten des Jahres vom April bis November fällt. Zur Zeit der Ernte senden die großen Kaufleute der Hauptstädte Agenten nach allen Teilen des Landes zum Aufkauf der kleinen Posten, die nach ihren verschiednen Qualitäten sortiert und gewöhnlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0526,
von Sesamölbis Shawls |
Öffnen |
der indischen Artikel, werden jährlich zweimal Shawlsauktionen gehalten; die schönsten Stücke gehen aber von Indien direkt nach Paris und die großen Pariser Händler in Modewaren halten in Indien ihre besonderen Agenten, welche die Waren aufkaufen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Garneelenasselbis Garnhandel |
Öffnen |
für Handgespinst Aufkäufer vorhanden waren, hat sich der G. zu einem großen selbständigen Handelszweige herausgebildet, der in allen kultivierten: Ländern teils in den Seestädten und den großen Binnenhandelsplätzen, teils mitten in den Industriebezirken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Legitima portiobis Legitimationskarte |
Öffnen |
, der die Warenbestellungen aufsuchen oder Waren aufkaufen will, sowie die nähere Bezeichnung des Gewerbebetriebes enthalten. Will der Reisende mehrere Firmen aus verschiedenen Verwaltungsbezirken vertreten, so hat er ebenso viele L. nötig, wenn nicht
|