Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gustave dore
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '(Istdore'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
. NiuiLtrorum 1^6-
M0n8trautinin (Harderwyk 1620); Al. Schweizer,
Tie prot. Centraldogmen in ihrer Entwicklung inner-
halb der reform. Kirche (2. Hälfte, Zur. 1856).
Dordt, s. Dordrecht.
Dore (spr. dohr), Fluß im franz. Depart. Puy-
dc-Döme
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
belebte Vase hervorzuheben, in welcher sich seine Phantasie von ihrer besten Seite zeigt und zugleich ein großer Reichtum an anmutigen Motiven entfaltet ist. D. starb 23. Jan. 1883 in Paris. Vgl. Delorme, Gustave D. (Par. 1879); Roosevelt, G. D., life
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
.
Bitter, s. Haberstich
Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf)
Bodmer, 1) Joh. Jakob
Boner, 1) Ulrich
Bonstetten
Bornhauser
Breitinger
Corrodi
Dorer-Egloff
Fröhlich
Geßner, 2) Salomon
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius
Haberstich (Arthur Bitter
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Hempelbis Henckel von Donnersmarck |
Öffnen |
32
Hempel - Henckel von Donnersmarck
Hempel, Gustav, Buchhändler, geb. 9. Jan.
1819 zu Waltershausen bei Gotha, errichtete 1816
in Berlin eine Verlagsbuchhandlung, die populäre
Lieferungswerke, wie Försters "Preußens Helden
im Krieg
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Dordrechtbis Doré |
Öffnen |
Zentralorgane in ihrer Entwickelung innerhalb der reformierten Kirche, Bd. 2 (Zürich 1856).
Dore (spr. dor), Fluß im franz. Departement Puy de Dôme, entspringt in den 1000 m hohen Dorebergen, verfolgt nördliche Hauptrichtung, fließt an Ambert, Courpière
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
anapästischen Stücken; in den melischen endlich (Chor- und Bühnengesängen) erhält die Sprache eine der dor. Lyrik verwandte, aber leichtere dor. Färbung.
In der Prosa tritt zuerst der ion. Dialekt auf (Logographen, Herodot). Von der Zeit des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
)
Valentin Pierre Decourcelle, Paris
Valerie - Mad. Gustave Fould, Paris
Valetti, Leonore - Frau Anna Krug, Altenburg
Pnlmn. Alfred de - Julius Stinde, Berlin
Veit, Ernst - Ernst v. Schellenberg, Wien
Velten, Egon und Erna - Frau
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Decker (Karl von)bis Decker (Pierre Jacques François de) |
Öffnen |
1877 Otto Marquardt (Mit-
besitzer bis 1885,gest. 1891) und Gustav Schenck.
Letzterer, geb. 2. Mai 1830 in Berlin, schrieb unter
dem Pseudonym R. L. Stab die Novelle "Auf dor-
nigem Pfade" (Berl. 1869), den Schwank "Sekt" (in
Kühlings "Album
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Kieselskelettbis Kiew |
Öffnen |
331
Kieselskelett - Kiew
amerika. Andere Vorkommnisse knüpfen sich an die heißen Quellen von Sta. Fiora in Toscana, von Mont-Dore-les-Bains und St. Nectaire in der Auvergne, auf den Azoren, in Kamtschatka und andern vulkanischen Gegenden
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Plagiocephalusbis Planché |
Öffnen |
für etwas eintreten; Plaideur (spr. -dör), Sachwalter, Verteidiger; Plaidoyer (spr. plädóajeh), die Verteidigungsrede des Anwalts, auch die Rede des Staatsanwalts, in welcher er die öffentliche Klage vertritt.
Plain-chant (franz., spr. pläng
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Manahikibis Mangischlak |
Öffnen |
, ist die von Dore illustrierte Bibel das hervorragendste. Vgl. »1^ inaiscm N., uotics ln,?tm-i(iU6« (Tours 1883).
Manahiti, Insel, s. Humphrey (Bd. 17).
'Mllllasscin, Nikolai Alexantjewitsch, russ. Minister, stammte aus einem Adelsgeschlecht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Portugiesische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
« und den Lustspielen: »Flores e fructos«, »A herança do chanceller«, »As tres cidras do amor«. Von ihm zu unterscheiden ist der Dramatiker Antonio Mendes Leal (»Abel e Caim«, »Dôr e amor«, »Uma victima«, »Entre a varzea e a vinha«).
Auch sonst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Perronsbis Pflanze |
Öffnen |
derselben war zweifellos der aus Amerika stammende Liquid-Atomizer, Flüssigkeitszerstäuber, welcher bereits vor 15 Jahren zur Bespritzung der Kartoffelpflanzen, gleichfalls mit einer Kupfervitriollösung, angewendet wurde, um den Kartoffelkäfer, Dor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
"; die humoristischen Schriften "Dies und Das"
(Berl. 1890), "Inseratstudien" (2 Bde., Stuttg.1888
-91); die Romane "Morsch im Kern" (Berl. 1889),
"Unheilbar" (1893) u. a. Auch giebt sie den Kinder-
kalender "Buntes Jahr" (Hamb. 1887 fg.) heraus.
Franz Gustav D
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0782,
Genf (Stadt) |
Öffnen |
) und die Place du Port mit dem 1809 ent-
hüllten Natioualdenkmal zur Erinnerung an den
Eintritt G.s in den Bund (1814), eine Vronze-
gruppe derHeloetia und Geneva von A. Dorer, fluß-
abwärts Place du Rhone, zwischen beiden Place
du Molard und Place Velair
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein)bis Otto (Paul) |
Öffnen |
-
schule in Dresden, wo ihn Christian Theodor Wein-
lig in der Musik unterrichtete, und 1822-25 die
Universität Leipzig. Dann wurde er Musiklehrer
in Dresden und war 1830-76 Kan^ an der dor-
tigen Krcuzkirche. Er starb 5. März 1877 in Dres-
den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
, Wittenb. 1878), "Gesammelte Vor-
träge und Abhandlungen aus seinen letzten Lebens-
jahren" (hg. von Nippold, Elberf. 1886). - Vgl.
Nippold, Richard N. Ein christl. Lebensbild (2 Bde.,
2. Ausg., Wittenb. 1877).
Roethe, Gustav, Germanist, geb. 5. Mai
|