Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gynäkologe
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
622
Schrobenhauser Moos - Schröder (Karl, Gynäkolog)
Papier-, Cellulose- und Bilderbücherfabrik, Gerbe-
reien, Brauereien, Brennereien, Mehl-, Ol-, Säge-
und Lobmühlen, Vieh- und Krammärkte. - S. wird
urkundlick um 800 als Scropinhusun
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
, in England Hewitt, Thomas, Savage,
Simpson, Spencer Wells und Lawson Tait, in Amerika Marion Sims verdient gemacht.
Gynäkologische Kliniken , Anstalten, in denen Frauen, welche mit Krankheiten der Geschlechtsorgane behaftet sind, zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0508,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
chirurgische, 46 medizinische und 22 gynäkologische Fälle verteilen.
Als Privatpatienten wurden aufgenommen 226 und 22 begleitende Personen mit zusammen 6106 Verpflegungstagen. Die Zahl der ausgeführten Operationen beläuft sich auf 119.
Die 116
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Crêchebis Credentia |
Öffnen |
und dirigierender Arzt der Gebärabteilung und leitete die von ihm begründete gynäkologische Abteilung an der Charitee. Im J. 1856 ging er als Professor der Geburtshilfe und Direktor der Entbindungsanstalt und Hebammenschule nach Leipzig. Er begründete daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Crébillon (Prosper Jolyot de)bis Credit |
Öffnen |
Siegmund Franz, Gynäkolog, geb.
23. Dez. 1819 zu Berlin, studierte feit 1838 zu Ber-
lin und Heidelberg Medizin, wurde 1843 Assistenz-
arzt bei der unter Buschs Leitung stehenden geburts-
hilflichen Klinik in Berlin, habilitierte sich 1850
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
- und
öffentliches Recht der Gegenwart", 1894), "Veiträqe
zur Lehre vom Beweise" (im "Archiv für civilrecht-
liche Praxis", 1895).
Schultze, Bernhard, Gynäkolog, Bruder des
vorigen, geb. 29. Dez. 1827 in Freiburg i. Vr.,
studierte 1847-51
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und Pathologische, das Physiologisch-Chemische Institut, die Psychiatrische Klinik, die Geburtshilfliche und Gynäkologische Klinik, das Pharmakologische Institut, die Chirurgische und die Augenklinik. Im nordwestl. Stadterweiterungsgebiet liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
Berlin (Bauwerke) |
Öffnen |
, die gynäkologische Klinik, die Kriegsakademie, das Haupttelegraphenamt, die Reichsdruckerei, das Hauptpostamt, das Zentralpostgebäude, die neuen Bahnhofsgebäude (das imposanteste der Anhaltische Bahnhof von Schwechten), die Reichsbank (von Hitzig, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
zoologisches Museum, ein pathologisches und ein gynäkologisches Institut mit Hebammenlehranstalt, eine Augenklinik und in dem nahen Eldena eine landwirtschaftliche Schule. Die Zahl der Studierenden betrug 1885/86: 875, die der Dozenten 72. Ferner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gurtenbis Güßfeldt |
Öffnen |
in demselben Jahr in gleicher Stellung nach Zürich, 1872 als Professor der Geburtshilfe nach Straßburg und 1878 als Professor der Medizin, Direktor der geburtshilflich-gynäkologischen Klinik an der Charitee und Direktor der Hebammenschule nach Berlin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gynäcismusbis Gypsophila |
Öffnen |
mit Ausschluß von Blase und Mastdarm völlig zu eliminieren und so der weitern Verbreitung des sonst unheilbaren Übels ein Ziel zu setzen. Litteratur s. bei Frauenkrankheiten. - Gynäkologische Klinik, eine Anstalt, in welcher Frauenkrankheiten behandelt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
entstandenen Neubauten der Universität, besonders die medizinischen Institute, welche einen vollständigen, mit Parkanlagen geschmückten Stadtteil bilden (Anatomie, pathologisches und physiologisches Institut, chirurgische, medizinische, gynäkologische, Augen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
die Gefahren der immerhin sehr bedeutenden und schwierigen Operation so weit gemindert worden, daß dieselbe nicht mehr nur von einzelnen Spezialisten mit gutem Erfolg ausgeführt wird, sondern Gemeingut aller bedeutendern Chirurgen und Gynäkologen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
Macbeth, Merope, Sappho, Johanna von Montfaucon und Isabella in der "Braut von Messina". Vgl. Ph. Schmidt, Sophie S. (Wien 1870).
3) Karl, Gynäkolog, geb. 11. Sept. 1838 zu Neustrelitz, studierte seit 1858 in Würzburg und Rostock, ging 1864 mit Veit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schultzebis Schultzes Pulver |
Öffnen |
einer der ersten anatomischen Zeitschriften aufschwang (fortges. von la Valette Saint-George u. Waldeyer).
2) Bernhard Sigismund, Gynäkolog, Bruder des vorigen, geb. 29. Dez. 1827 zu Freiburg i. Br., studierte 1847-51 in Greifswald und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schorlemer-Alstbis Schulgesundheitspflege |
Öffnen |
, Vetter des Gynäkologen Karl S. und Sohn des aus Fritz Reuters Werken bekannten Justizrats S., geb. 13. Juni 1838 zu Treptow an der Tollense in Pommern, studierte seit 1857 in Berlin und Göttingen, promovierte 1861 in Berlin, war seit 1861 Referendar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
. 1890)*
Cornat, Auguste Victor Cassiodore, franz. General (17.Dez. 1891)
Credé, Karl, Gynäkolog, (14. März 1892)
Csiky, George, ungar. Dramatiker (19. Nov. 1891)
Curci, Carlo Maria, Jesuit (9. Juni 1891)
Damalas, Nikolaus, W., griech. Theolog, (Febr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Credébis Dall' Oca Bianca |
Öffnen |
überfallen und niedergeschossen. Ein gleiches Schicksal erfuhr der zweite Befehlshaber, Biscarrat, in dem 100 km entfernten Lager beim Dorfe M'Poko, dagegen gelang es der Nachhut unter Nébout, zu entkommen.
Credé, Karl, Gynäkolog, starb 14. März 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, landwirtschaftliche Technologie, Tierchemie und Veterinärkunde; die mediz., chirurg., ophthalmiatrische und gynäkologische Klinik, die Kliniken für Ohren-, Geschlechts-, Haut- und Geisteskrankheiten, ein mineralog., ein geolog. Museum, ein physik., ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
und Gynäkologie ernannt. Außer zahlreichen kleinern Abhandlungen schrieb er: "Die mikroskopische Anatomie des Uterus" (in Strickers "Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen und der Tiere", Lpz. 1869-72), "Untersuchungsmethoden und gynäkologische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
- und Mädchenmittelschule, kath. Schule, gewerbliche Fortbildungs- und Zeichen-, Web-, Handels-, Fachschule für Bauhandwerker und 3 Musikschulen.
Gemeinnützige Anstalten und Vereine. Städtisches und Kreiskrankenhaus, chirurg.-gynäkologische
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
, und daß die Operation jetzt nicht mehr
bloß von einzelnen Specialisten, sondern von fast
allen namhaftem Chirurgen und Gynäkologen mit
gutem Erfolge unternommen wird. - Vgl. Spencer
Wells, Di36N868 ol t1i6 ovHri68, tiieir äi3.AU08i3
and
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0680,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
. die ausgedehnten Backstein-Neubauten der Universitätskliniken (chirurgische, medizinische, gynäkologische, Nerven- und Irren-, Augen- und Ohrenkliniken, Anatomie, das pathol. und d as physiol. Institut) inmitten schöner Gartenanlagen. Auf dem Markte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Hefner-Alteneckbis Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
1852 als praktischer Arzt in seiner Vaterstadt nieder und wurde 1864 ord.
Professor der Gynäkologie und Direktor der gynäkologischen Klinik an der Universität Freiburg i. Br., in welcher Stellung er sich wesentliche
Verdienste namentlich um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
Berlin über.
O. gehört zu den hervorragendsten Gynäkologen der
Gegenwart; besondere Verdienste erwarb er sich um
die operative Gynäkologie, insbesondere um die Tech-
nik der Ovariotomie und der Totalexstirpation des
Uterus, auch führte er zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Scalanovabis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
von Lichtenfels, Friedr. Wild.,
Geburtshelfer und Gynäkolog, geb. 21. Dez. 1821
zu Prag, studierte Medizin daselbst und wurde 1844
zum Doktor der Medizin und Chirurgie promoviert.
Nachdem er einige Zeit als Sekundärarzt am All-
gemeinen Krankenhause
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Spiegelablesungbis Spiegelinstrumente |
Öffnen |
und Gynäkolog, geb. 9. Jan. 1830 zu Peine in Hannover, studierte in Göttingen Medizin, habilitierte sich daselbst 1853 als Privatdocent, wurde 1861 ord. Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie in Freiburg, 1864 in Königsberg und 1865 in Breslau
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0411b,
Register zur Karte 'Strassburg im Elsass'. I. |
Öffnen |
Neudorf. D. E6.
---- der Straßenbahn nach Markolsheim. E6.
Güterschuppen. B2.
Gutleutgasse. D2.
Guttenbergdenkmal. D4.
Guttenbergplatz. D. E4.
Gymnasium, Evang. D. E3.
----, Kath. F3. 4.
Gynäkologische Klinik. C5.
Hafen. D6, F6.
Hafenbecken
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Unfehlbarkeitbis Ungarische Litteratur |
Öffnen |
Fällen liegen der Sterilität auch psychische Ursachen (Widerwillen, Haß, Abneigung gegen den Ehegatten) zu Grunde. Die U. ist teils unheilbar, teils bei
ein er konsequenten gynäkologischen, unter Umständen operativen Behandlung der Heilung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Frauenlobbis Frauenraub |
Öffnen |
, Lehrbuch der F. (2. Aufl., ebd. 1890); Hegar und Kaltenbach, Operative Gynäkologie (3. Aufl., Stuttg. 1886); A. Martin, Pathologie und Therapie der F. (2. Aufl., Wien 1887); Hofmeier, Grundriß der gynäkologischen Operationen (ebd. 1888); Fritsch
|