Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hämorrhagischen
hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
.
Der hämorrhagische oder
hämoptoische I. oder Blutknoten
entsteht durch plötzlichen Verschluß der blutzuführenden Arterien eines Organteils
(s. Embolie ), wobei das Blut infolge der eingetretenen Stauung allmählich aus den
|
||
97% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
oder Douchen auf die Milzgegend.
Von den sonstigen M. sind die Blutergüsse oder
hämorrhagischen Infarkte der Milz erwähnenswert, welche
am häufigsten
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
wird der Ausdruck I. zwar auch noch von der Verstopfung des Darmrohrs durch harte Fäkalmassen oder unverdauliche Ingesta gebraucht; gewöhnlich aber denkt man dabei nur noch an den hämorrhagischen I., d. h. an die Infiltration der Parenchyme durch ergossenes Blut
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Blutstillende Mittelbis Blutung |
Öffnen |
oder hämorrhagischen Infarkt, oder endlich es hat das zarte Parenchym gewisser Organe in größerm oder geringerm Umfange zertrümmert und stellt eine sog. Blutlache oder einen hämorrhagischen (apoplektischen) Herd dar. Hat eine B. in ein Gewebe
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
724
Hämoptoe - Hämorrhoiden
Hämoptoe, Hämoptysis (grch.), Bluthusten.
Hämorrhagie (grch.), Blutung.
Hämorrhagische Diathese, Hämorrhagischer Herd, Hämorrhagischer Infarkt, s. Blutung.
Hämorrhoidalkrankheit, s. Hämorrhoiden
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
(kapillare Blutungen, die zur roten Gehirnerweichung führen), bald bilden sie eine mehr oder weniger umfangreiche Blutlache (hämorrhagischer Herd). Bei umfangreichern Blutergüssen wird die Gehirnsubstanz zertrümmert, die nicht zertrümmerten Hirnpartien
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
945
Infatigabel - Influenza.
werden. Von einer ärztlichen Behandlung der hämorrhagischen Infarkte kann nicht wohl gesprochen werden. Nur bei dem I. der Lungen, welcher mit Lungenblutung einhergeht, wird sie in rein symptomatischer Weise
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
. Die Nerven kommen vom Vagus (s. d.) u. Sympathikus (s. d.) her. Magenkrankheiten betreffen am häufigsten die Schleimhaut, wie der Magenkatarrh; in manchen Fällen kommen dabei flache Substanzverluste, die hämorrhagischen Erosionen, vor, selten sind
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Lungenerweiterungbis Lungenkrankheiten |
Öffnen |
) anregen. Die passiven L. Herzkranker erfordern angemessene Behandlung des betreffenden Herzleidens.
Lungenhypostase, s. Lungenhyperämie.
Lungeninduration, s. Lungenschrumpfung.
Lungeninfarkt (hämorrhagischer oder hämoptoischer Infarkt der Lungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
,
welche mit dem Namen der hämorrhagischen Erosion belegt wurde. Diese genannten
Gewebskrankheiten veranlassen die heftigsten Blutergüsse in den Magen, doch können dieselben auch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
(sogen. Suffusion, Sugillation) statt; oder das in etwas größerer Menge ergossene Blut bildet durch Infiltration in einem weichen Gewebe sogen. Blutknoten oder hämorrhagische Infarkte; oder das Blut drängt die Gewebe auseinander und stellt sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
in solchen Fällen, es bestehe eine Neigung zur B., eine hämorrhagische Diathese. Eine solche Krankheitsanlage besteht bei der Bluterkrankheit (s. d.), beim Skorbut, bei Typhus, Pocken, Scharlach, Masern, Leukämie etc. Die Anzeichen, welche eine B. erkennen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Embolischbis Embrun |
Öffnen |
. im wesentlichen bei Pfropfen, welche nicht mit vermehrungsfähigen Bakterienkeimen verunreinigt sind, führt die E. zunächst zur Blutleere, dann zur Bildung "hämorrhagischer Infarkte", es erfolgt eine allmähliche blutige Infiltration der im Bereich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
durch die schwer erkrankten Gefäßwände außer dem Serum und den farblosen Blutzellen auch noch rote Blutkörperchen, zuweilen in großen Massen, aus, und es entsteht das blutige oder hämorrhagische Exsudat. Die Gefäßveränderung ist es, welche nach
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Herzerweiterungbis Herzhypertrophie |
Öffnen |
durch das enge Ostium hindurchgetrieben werden kann. Die Folgen dieser Zustande lassen sich nur bei genauer Kenntnis des Kreislaufs verstehen; es sei bemerkt, daß alle H. Blutstauungen in den Lungen bedingen, die nicht selten Bluthusten (hämorrhagische
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lungenentzündungbis Lungenfäule |
Öffnen |
(Vesikuläratmen) und hört statt dessen ein scharfes, rauhes Geräusch (Bronchialatmen). Die ausgeschwitzte Masse besteht bei manchen Formen der L. aus Blut und Faserstoff (fibrinöse oder fibrinos-hämorrhagische Hepatisation), bei andern überwiegend
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Lungenfellbis Lungenprobe |
Öffnen |
.
Lungenflechte, s. Sticta.
Lungengangräne, s. v. w. Lungenbrand.
Lungenhyperämie, s. v. w. Lungenkongestion.
Lungenhypostase, s. Lungenkongestion.
Lungeninduration, s. Lungenverhärtung.
Lungeninfárkt (hämorrhagischer Infarkt der Lungen), umschriebener
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
verschiedene Bedeutung. Kleine, flache Substanzverluste von Hanfkorngröße mit gerötetem Grund, sogen. hämorrhagische Erosionen, haben keine größere Bedeutung und verheilen meist, ohne eine Spur zurückzulassen. Verschwärungen der geschlossenen Drüsenfollikel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ausschnittbis Aussee |
Öffnen |
oder purulent. (S. Eiter.) Das fibrinöse Exsudat scheidet sich gewöhnlich bald in einen gerinnenden festen und einen wässerig bleibenden serösen Teil. Weitere Abarten des Exsudats sind das hämorrhagische oder blutige Exsudat, bei welchem, meist infolge schwerer
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
dadurch die
Blutcirkulation in den betreffenden Teilen auf und führt damit entweder zum Brand und zur brandigen Erweichung, wie dies
besonders häufig an den Gliedmaßen und im Gehirn stattfindet, oder zum sog.
hämorrhagischen Herd
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0188,
Entzündung |
Öffnen |
Mengen bis zu vielen Litern wechselnd; am wichtigsten sind die freien Exsudate seröser Häute und gewisser Schleimhäute. Hinsichtlich ihrer Beschaffenheit zerfallen die entzündlichen Exsudate in seröse, schleimige, faserstoffige, hämorrhagische, kruppöse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Schlagende Wetterbis Schlagfluß |
Öffnen |
(hämorrhagischer oder apoplektischer Herd) dar. Im letztern Falle wird die Hirnsubstanz durch das ausgetretene Blut in größerm oder geringerm Umfange zerquetscht und zertrümmert, während kleinere Blutergüsse die Hirnfasern zuweilen nur auseinander drängen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0215,
Pocken |
Öffnen |
oft furchtbar. Bei den fauligen P. kommen infolge der Brüchigkeit der Gefäßwandungen Blutungen vor, und die P. selbst füllen sich mit Blut (schwarze oder hämorrhagische P.).
Die P. werden ausschließlich durch ein Kontagium verbreitet, das offenbar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
(die sog. hämorrhagischen Erosionen), bald, was am häufigsten der Fall ist, das sog. runde Magengeschwür (s. d.), im höhern Lebensalter wohl auch der Magenkrebs u. dgl.; bisweilen auch Unterdrückung gewohnter Blutungen in andern Organen, wie dies mitunter
|