Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haigerloch
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
656
Haidukenkomitat - Haigerloch
Haidukenkomitat, ungar.Hajdüvärmegye,
in Ungarn, 1876 aus dem frühern Haidukendistrikt
und einigen Teilen der Komitate Szabolcs und
Bihar neu gebildet, grenzt im N. und O. an Sza-
bolcs, im S. an Bihar
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Haigerbis Hainan |
Öffnen |
, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und Thonwaren, bedeutende Gerberei, Leimsiederei und (1885) 1161 meist evang. Einwohner. H. wird schon im 9. Jahrh. erwähnt.
Haigerloch, Stadt und Oberamtssitz im preuß. Regierungsbezirk Sigmaringen, an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0058,
Geographie: Deutschland (Preußen: Hohenzollern, Provinzen Ostpreußen, Pommern) |
Öffnen |
Wiesbaden
Winkel
Regierungsbezirk Hohenzollern.
Hohenzollern
Gamertingen
Haigerloch
Hechingen
Hettingen
Imnau
Sigmaringen
Zollern, s. Hohenzollern
Provinz Ostpreußen.
Ostpreußen
Hockerland
Masuren
Samland
Gumbinnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Höhentafelbis Hohenzollern |
Öffnen |
Mineralquellen (z. B. bei Imnau, Haigerloch, Hechingen, Stetten). Die Haupterwerbsquellen bilden Ackerbau, obschon der Boden im ganzen nicht sehr ergiebig ist, und Viehzucht. Auch Obstbau wird trotz des ziemlich rauhen Klimas viel getrieben. In industrieller
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
zerfiel (beide durch H.-Hechingen getrennt). In judizieller Hinsicht gehört der Regierungsbezirk mit einem Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, Hechingen, Sigmaringen und Wald) zum Ressort des Oberlandesgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
Haigerloch.
Dessen Enkel KarlI. (gest. 1576), der sämtliche
Besitzungen seines Hauses in seiner Hand wieder
vereinigte, erhielt nach dem Erlöschen der Familie
Werdenberg 1534 die Grafschaften Sigmaringen
und Beringen, wurde später Präsident des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
Haigerloch des preuß.
Reg.-Bez. Sigmaringen, bei Haigerloch, in 374 m
Höhe, an der'Eyach, hat (1890) 535 E., acht Eifen-
fä'uerlinge, von denen die manganhaltige Kaspar"
quelle die wichtigste ist, sowie eine neue, nach altröm.
Muster eingerichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
vereinigte. Von seinen Söhnen wurde Eitel
FriedrichI. Stifter des Zweiges Hohenzollern-Hechin-
gen und Karl II. des Zweiges Hohenzollern-Sigma-
ringen, während die Zweige zu Haigerloch und
Hohenzollern seiner jüngern Söhne Christoph und
Joachim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
>
Karlshöhe (Kindererziehungsan-
stalt), Kornwestheim
Karlshöhle, Erpfingen
Karlshütte, friedet und Nendsbulss
Karlsthal, Haigerloch
Karlsthaler Bad, Schlangenbad
Karluo Tyn, Karlstein
Karma-Mimansa, Philosophie 1018,2
Kärmän
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hebungskraterbis Heck |
Öffnen |
der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen, eine Synagoge, ein Landgericht (für die fünf Amtsgerichte zu Gammertingen, Haigerloch, H., Sigmaringen und Wald), eine höhere Bürgerschule, 2 Hospitäler, ein schönes Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Albrecht von Hohenberg und Haigerloch (gest. 1298). Unter dem Titel: "Der Minne Lehre" verfaßte er eine Minneallegorie, noch im guten Stil der höfischen Kunst; zwei andre Gedichte von ihm gehören der Gattung der Streitgespräche an: "Ritter und Pfaffe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
.
Imnau, Badeort im preuß. Fürstentum Hohenzollern, Amt Haigerloch, an der Eyach, 5 km vom Bahnhof Eyach, mit 521 Einw. Die Heilquellen von I. gehören zur Klasse der erdig-salinischen Eisenquellen und zeichnen sich besonders durch ihren großen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0275,
Hohenzollern (Bergschloß) |
Öffnen |
wird er in die Oberamtsbezirke
Sigmarmgen, Gammertingen, Haigerloch und
Hechingen, und die fünf Amtsgerichte haben ihren
Sitz in ebendiesen vier Orten und in Wald, das Land-
gericht befindet sich in Hechingen, das Oberlandes-
gericht hat seinen Sitz in Frankfurt a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
sie jetzt noch gehört. Sie wurde mehrfach restauriert. – Vgl. Mikoweč, Die königl. Burg K. in Böhmen (Olmütz 1858).
Karlsthal, Baumwollspinnerei bei Haigerloch (s. d.).
Karl von Alsen, Pseudonym des Juristen Karl Esmarch (s. d.).
Karmanĭa, im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
die Fürstentümer Hohcnzollern
(s. d.) und zerfüllt in 4 Oberämtcr:
Oberämter
Wohnstätten
Einwohner
^?
Evangelische
Katholiken
Israeliten!
Sigmaringen . Oaimin'rti'ngcu Hechingcn . . . Haigerloch. . .
441,44 328 72 236,34 135,74
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Hasskrng......
Hagclberg.....
Hagen (Bez. Stadc)
Hagen i. Westfalen .
Hagenall......
Hagen ow......
Haiger.......
Haigerloch.....
Haina.......
Hainan.......
Haincwaloe . . . .
Hainichen......
Hainsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
, Haigerloch, H., Sigmaringen, Wald) und eines Amtsgerichts und hat (1890) 3743 E., darunter 621 Evangelische und 285 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph; drei kath. Kirchen, darunter die interessante Klosterkirche St. Lutzen
|