Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach harold ii.
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Stanser-Horn-Bahnbis Staphylea |
Öffnen |
zuerst in der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. von dem Engländer Edmund Spenser in «Fairy Queen» , später von
Byron in «Childe Harold» gebraucht, in Deutschland aber nur von Übersetzern, z. B. von Zedlitz, Gildemeister u.a.,
nachgebildet
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Haßlochbis Hastings (Françis Rawdon, Marquis von) |
Öffnen |
Legionarier das ?i1am (s. d.)
eingeführt wurde. (S. Legion.) Die II. wurde viel'
fach als Symbol angewendet, fo von den Fetialen
(s. d.), und bei Devotionen trat der die Weiheformel
Sprechende auf eine II. Als Symbol des rechtmäßi-
gen Eigentums wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Normandiebis Normannen |
Öffnen |
die Grafen der N., von denen Richard I., Roberts Enkel, sich kräftig gegen die franz. Könige Ludwig IV. d'Outremer und Lothar verteidigte. Wilhelm II., der Sohn Roberts II. (des Teufels), schlug 14. Okt. 1066 den angelsächs. König Harold bei Hastings
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
), die Verkündigung (1859 und 1869), der Hauptmann zu Kapernaum (1864), Empfang im Schloß Windsor bei Richard II. (1866), Ruhe auf der Flucht nach Ägypten (1875), rosa mystica (1877) und außerdem viele Porträte und Fresken in den Kirchen St. Eustache, St
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gascognisches Meerbis Gase |
Öffnen |
Teilreich Aquitanien abhängige Herzöge. Der erste derselben, Welf I. (Lupus), regierte 768-774; sein Enkel Welf II. fiel 778 dem von Spanien zurückkehrenden Karl d. Gr. im Thal Roncesvalles in den Rücken und brachte seinem Nachtrab eine Niederlage bei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Edomiterbis Eduard (der Bekenner) |
Öffnen |
II., der sie eroberte, gehörte sie zu Macedonien.
Edre'āt , s. Edreï .
Édredon (frz., spr. -dóng ), Eiderdaune, Eiderdaunenkissen;
É
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Haroerisbis Harper und Brothers |
Öffnen |
in Dänemark zurückgehalten war, seine Macht auch über den Süden auszudehnen. Gerade als ein Thronkrieg der Brüder in Aussicht stand, starb H. 17. März 1040 ohne Erben, worauf Harthaknut den Thron bestieg.
Harold II. (Harald), letzter angelsächs. König
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Hartgipsdielenbis Hartig (Franz, Graf) |
Öffnen |
-
form muß, wie alle derartige Gußformen, nach jedem
Gusse erneuert werden.
Hartgußgranaten, Granaten aus Eiscnhart-
gnsi (s. Hartguß) zum Schießen gegen Panzerplatten
(s. Geschoß, Bd. 7, S. 907 ii). Sie besitzen gegen-
über den jetzt
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
Gruppe der Dreizeher ( Trimera ) mit drei Tarsalgliedern. Hierzu die Tafeln: Käfer I und II; zur Orientierung s. Insekten (Bd. 9, S. 627b, D). - Vgl. Fabricius, Systema eleutheratorum (2 Bde., Kiel 1801); Redtenbacher, Fauna austriaca (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
erworben hatte, z. B. C. Roland. Häufig wird das Wort in der Poesie als altertümlicher Titel angewendet, z. B. in Byrons "Childe Harold".
Childĕbert, Name von drei Frankenkönigen aus dem Geschlecht der Merowinger. - C. I. erhielt nach seines Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
117 Godwin – Goes
erklärt, als G. 13. April 1605 starb. Puschkin benutzte die Geschichte G.s zu einem Drama (deutsch von Bodenstedt in Puschkins «Werken», Bd. 3, Berl. 1855). G.s
Sohn war der Zar Feodor II
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
die von Engelbrecht und Wittenberg (Hamb. 1764),
Denis (Wien 1768-69; neue Ausg. 1791 - 94),
Harold (Düsseld. 1775 u. 1787), Lenz (1775), Bürger
(1779), Petersen (Tüb. 1782), Kretschmann (1784),
Pfaff (Franks. 1792), Nhode (Berl. 1800; 2. Aufl.
1817
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
Hauses Rothschild, der Garten Gustav v. Rothschilds in der Nähe des Palais d'Elysée. - In Spanien blühte der G. zur Zeit der Mauren und erreichte seinen höchsten Glanz ums Jahr 1000 unter Haschem II.; die mit Orangen, Blütensträuchern, Blumen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Käfernburgbis Kaffa |
Öffnen |
weitem nicht überall im klaren ist. Wichtig sind folgende: I. Marienkäfer (Coccinellidae; Tarsen kryptotetramer, d. h. aus drei großen und einem unscheinbaren Glied zusammengesetzt). II. Samenkäfer (Bruchidae), Rüsselkäfer (Curculionidae), Borkenkäfer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
Henry Dunkley leichter die Unparteilichkeit walten lassen, und dies gilt auch von dem »Pitt« des Lord Roseberry und dem »Earl Canning« des Sir H.S. Cunningham. Hier muß auch des Buches gedacht werden, welches Harold Frederic veröffentlichte: »The
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Haraldbis Harari |
Öffnen |
Wirren nach dem Tode Harald Graafelds
benutzte. Schon im Anfang seiner Regierung vom
Bischof Poppo gctanft, war er seitdem ein eifriger
Beförderer des Christentums. zu den deutschen
Kaisern Otto 1. und II. stand er im feindlichen Ver-
hältnis
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Lyttabis Lytton |
Öffnen |
, 1755-56 Kanzler der Schatzkammer und wurde 1756 zum Lord L. von Frankley erdoben. Er starb 22. Aug. 1773. Sein Hauptwerk: "History of the life of Henry II." (4 Bde., Lond. 1764-67 u. ö.), ist zwar weitschweifig, beruht aber auf gründlicher Forschung
|