Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach haschen
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Harzsäurenbis Hasdeu |
Öffnen |
, Zitrone etc. garniert genossen. Haschieren, hacken, besonders mit dem Wiegemesser; auch s. v. w. schraffieren.
Häscher, s. v. w. Büttel, Gerichtsdiener; veraltete Bezeichnung für denjenigen, welcher flüchtige Verbrecher einzufangen und den Gerichten zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Hartbis Hassen |
Öffnen |
, 17. 16. stirbt,
2 Kön. 13, 24. Amos weissaget wider das Haus Hasael, c. i, 4.
Haschen
Wer auf Träume hält ? will den Wind haschen, Sir.
3t, 2.
Da IEsus nun merkte, daß sie kommen würden, und ihn haschen (mit Gewalt fortMren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Häscher
Hansegrafen
Kronanwalt
Rachimburgen
Reichsfiskal
Rheingraf
Vogt, s. Voigtei
Bettelvogt
Wildgraf, s. Rheingraf
Gerichtliche Formalien.
Bannmeile
Gerichtsstab
Emunitas
Immunität
Mundat *
Kurialien
Maalplatz
Mahlstatt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
Naturgefühl und die
Gewissenhaftigkeit, mit der er jedes Einzelne wiedergibt ohne eine Spur von Konventionellem
und ohne Haschen nach auffallenden Effekten. Dabei verbindet er mit einer wunderbaren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0112,
von Clairinbis Clasen |
Öffnen |
von Jerusalem nach Effekt zu haschen. Außerdem beschäftigte er sich viel mit der physikalischen Geographie, um die er sich große Verdienste erwarb.
Clairin (spr. klärang) , Jules Victor Georges , franz. Genre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Capsicumbis Capua |
Öffnen |
aus der Ordnung der Halbflügler, s. Wanzen.
Capsula (lat.), s. Kapsel.
Captatio (lat.), das eifrige Trachten, Haschen nach etwas; C. benevolentiae, Gunsterschleichung; Redewendung, durch welche der Redner sich die Gunst des Hörers zu erwerben sucht; C
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
heute bewahrt. - Vgl. Hartmann, Madagaskar
und die Inseln S. u. s. w. (Lpz. 1886).
Seychellennüsse (spr. hasch-), s. I^äoicsa.
Seyches (spr. hasch), soviel wie Seiches (s.
Genfer See).
Seyda, Stadt im Kreis Schweinitz des preuß.
Reg.-Bez
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0040,
Becker |
Öffnen |
Dimensionen, sind von großartiger Auffassung und sorgfältiger Ausführung, ohne Haschen nach der damals in Düsseldorf herrschenden Schönmalerei. Er begann mit Norwegen und brachte von dort: ein Alpenglühen, die Hurongen bei Mitternachtssonne (beide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
im Fluge haschen, fressen aber auch Würmer, Schnecken und im Notfall Beeren. Sie kommen nach Mitteleuropa im Frühjahr und ziehen im Herbst, gehen bis nach Schweden hinauf, bauen ihr Nest auf Bäume, in Mauer- und Astlöcher. Unter den vier Arten, die nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Haschen nach Effekt in einfacher, wohlmotivierter Darstellung und gediegener Charakteristik suchte. Die folgenden Romane sind in demselben Geist gehalten, aber breiter und redseliger und geben der Neigung zum Moralisieren zu viel Raum. Sie heißen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Butobis Butten |
Öffnen |
); "Übersicht der anthropologischen Biotomie" (Köln 1829); "Der Grundbegriff des Staats" (Leipz. 1831) u. a.
Butteil, s. Baulebung.
Büttel, ehedem s. v. w. Gerichtsbote, Häscher.
Buttelstädt, Stadt im sachsen-weimar. Verwaltungsbezirk Apolda, an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
Flusses wächst die geschätzte einheimische Catawbarebe.
Catch (spr. kättsch, "Haschen"), eine spezifisch engl. Kompositionsgattung, eine Art Fuge für Singstimmen mit komischem Text und allerlei Schwierigkeiten der Ausführung, welche das Singen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Echobis Echtermeyer |
Öffnen |
eine böotische Nymphe, der personifizierte Widerhall der Berge und Schluchten. Man erzählte von ihr, daß Pan sie geliebt, aber immer vergeblich sie zu haschen versucht habe, bis er zuletzt in der Leidenschaft die Hirten rasend machte, so daß sie die E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
wahrscheinlich auch die gehören, welche in der Manesseschen Handschrift dem "jungen Missenäre" zugeschrieben werden, leiden fast alle an dunklem, gezwungenem und schwülstigem Ausdruck und an einem Haschen nach Gelehrsamkeit. Besonders tritt diese Manier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fuerosbis Fuge |
Öffnen |
. und das englische Catch (s. d.), dessen Name ("haschen") an den der F. erinnert, sind ohne Zweifel Geschwister; beide treten etwa gleichzeitig (kurz nach 1600) individuell entwickelt auf. Im 16. Jahrh. ist Fuga neben Consequenza der allgemeine Name
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Fügebankbis Fugger |
Öffnen |
charakterisieren sich durch ein akademisches Idealisieren, worin er, wie sein Vorbild Mengs, das Höchste der Kunst suchte, sowie durch Haschen nach Lichteffekten und durch glänzenden Vortrag. Auch zeigt er oft eine Hinneigung zu der Manieriertheit der Davidschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
dem Beifall derselben haschen. - In der Befestigungskunst nennt man G. die langen schmalen Gänge bei Anlage von Minen (s. d.) und hinter den Bekleidungsmauern von Festungsgräben (Dechargen- und Parallelgalerien, s. Kasematte, Mauerwerk
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0920,
Gartenbau (italienischer, französischer Gartenstil) |
Öffnen |
Hauses Rothschild, der Garten Gustav v. Rothschilds in der Nähe des Palais d'Elysée. - In Spanien blühte der G. zur Zeit der Mauren und erreichte seinen höchsten Glanz ums Jahr 1000 unter Haschem II.; die mit Orangen, Blütensträuchern, Blumen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
stehender Mann ein so verschwenderisches Leben geführt wie G., der die Großmächte je nach dem Betrag ihrer Zahlungen bediente und die bezogenen Summen in der üppigsten Schwelgerei ausgehen ließ. Im Haschen nach Genuß erlaubte sich seine Genialität so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
und einen jährlichen Tribut zahlen. Als König Mulei Abul Haschem die Fortentrichtung desselben 1476 verweigerte, brach zwischen den Beherrschern von G. und Ferdinand dem Katholischen ein elfjähriger Krieg aus, der nach Besiegung des letzten maurischen Königs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
855
Hypochondrium - Hypospadie.
pfen, absolut aussichtslos. Der häufige Wechsel der Ärzte, das übermäßige Medizinieren, das Haschen nach neuen Mitteln und die zahllosen diätetischen Fehler sind meist Hindernisse einer erfolgreichen Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Korrepetierenbis Korrobori |
Öffnen |
- und andre Siruparten, Ölzucker, ätherische Öle und Tinkturen, die einen beinahe stehenden Bestandteil aller Mixturen bilden.
Korripieren (lat.), ergreifen, haschen; tadelnd strafen; eine Silbe in der Aussprache kürzen.
Korroboration (lat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Omegabis Omissa |
Öffnen |
), der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets; vgl. "A".
Omejjaden (Omajjaden, Omajjiden), arab. Geschlecht, aus welchem mehrere Herrscherdynastien hervorgingen, gehörte, wie die Familie Haschem, aus welcher Mohammed abstammte, zum Stamm Koreisch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
Aufnahme fand und 13. April 1801 starb. Bei seinen großen Vorzügen, welche sich besonders in seinen Improvisationen, Epigrammen und den scharfen und treffenden Bonmots zeigen, machte sich das Haschen nach Effekt und eine gewisse Oberflächlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0122,
Sachs (Hans) |
Öffnen |
anderthalb Jahren schloß der greise, aber noch rüstige S. eine zweite Ehe mit der jugendlichen Barbara Hascher, deren Reize er im Stil der Liebesdichter, gegen den er sonst geeifert, treuherzig pries. Die Pest des Jahrs 1562 beschränkte ihn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Leimbis Lemonnier |
Öffnen |
er Zola im Derben wie im Haschen nach seltenen Ausdrücken zu überbieten sucht, taun man seinen Erzählungen, Skizzen und Romanen (V>'o5 ^Ilunancw .
1869; »('oM68t!^n^u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Würmer (Eichelwurm, Syllis, Palolowurm) |
Öffnen |
, und bald ist der ganze Strand mit einer dicken, wimmelnden Schicht des Gewürms bedeckt. Laut jauchzend und sich einander durch Zuruf ermunternd, greift alt und jung in das Gewimmel hinein, hascht, was sich haschen läßt und füllt die bereit gehaltenen Töpfe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
Ball oder trieb ihn mit einem Schlägel, die andere suchte ihn zu fangen oder zu haschen und dann ein Glied der Gegenpartei im Wurf damit zu treffen; gelang dies, so trat sie an die Stelle der Gegnerin, bis einer der ihrigen wieder getroffen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
, 7-10 m langes Flußschiff mit Segel und Ruder.
Bargeld, s. Bar.
Bargell (ital. bargello, spr. bardsch-), der Hauptmann der Häscher oder Sbirren.
Bargello (spr. bardsch-), früher der Palast des Podestà in Florenz, jetzt Museum (s. Florenz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Catarrhinibis Catel |
Öffnen |
südöstlichen, schiffbaren Laufes in zwei Armen in den Ocean mündet. Der C. ist etwa 400, der Wateree 160 km lang.
Catch (spr. kätsch), in der Musik der älteste Ausdruck der Engländer für Fuge, bedeutet ebenso wie Fuge das Jagen, Haschen und Fangen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0156,
Cherbuliez |
Öffnen |
bei
C. eine Vorliebe für seltsame Charaktere, ein Haschen
nach Originalität in der Darstellung bemerkbar.
Von Romanen sind hervorzuheben: "1^6 eomw
1 |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
Dresdner Architektenverein (Dresd. 1878); Hasche, Diplomat. Geschichte von D. (4 Bde., ebd. 1816-19); Klemm, Chronik der Stadt D. (2 Bde., ebd. 1833-37; Bd. 3 von Hilscher, ebd. 1838); Lindau, Geschichte der königl. Haupt- und Residenzstadt D. (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Spiegelkarpfenbis Spielbanken |
Öffnen |
-, Kugel-, Hasche-, Ringspiele u. s. w. Bei andern S. wird vorzugsweise der Geist in Anspruch genommen (sog. Verstandesspiele, z. B. das Schachspiel). Manche Kartenspiele (s. d.), wie L'Hombre, Tarok, Piquet, manche Würfelspiele, z. B. Toccategli, sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
damit, theils wie der trene Prediger nie ermüden und verdrossen werden darf, zur Vcfcstigung seiner Zuhörer oft die Grundartikel des Glaubens zu wiederholen und nicht nach Neuem, Exquisitem zn haschen, theils aber anch, wie die Gemeinde sich vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Fangenbis Fassen |
Öffnen |
Fangen - Fassen.
385
Fangen
z. 1. I) Gefangen nehmen; 2 Sam. 8,4, 2 Chr. 25, 12. 1 Macc. 7, 2. c. 9. 36. nach Art der Jäger, Vogelsteller und Fischer ein haschen. Es sind gefangen worden:
Oreb und Seb, Richt. ?, 25.
Sebah und Zalmunah
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
Sohn, du bist der König von Israel, Joh.
1, 49.
Da IEsus nun merkte, daß sie kommen würden, und ihn haschen, daß sie ihn zum Könige machten, Joh. 6, 15. Wollt ihr nun, daß ich euch der Juden König losgebe? Joh.
19, 39.
Sehet, das ist euer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1105,
von Windelnbis Wissen |
Öffnen |
. Er ist es, der ? den Wind schaffet, Amos 4, 73. Wer auf Träume hält, will den Wind haschen, Sir. 34, 2. Es sind auch die Winde ein Theil zur Rache geschaffen, Sir.
39, 33.
Was ist das für ein Mann, baß ihm Wind und Meer gehorsam ist? Matth. 8. 27. 26
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Al-Batanibis Albemarle |
Öffnen |
Lande vor, schwimmen schnell, nähren sich nur von Seetieren, die sie, ohne zu tauchen, an der Oberfläche haschen. Sie finden sich in den südl. Meeren, im Stillen Ocean aber auch bis Kamtschatka hinauf.
Der gemeine A., auch Kapschaf (Mouton du Cap
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0386a,
Bremen |
Öffnen |
Bahnhof D E 1
Hannoverscher Bahnhof D E 1, 2
Hansa-Straße A 1, 2, 3
Hardenberg-Straße F G 5
Häschen-Straße D 4
Heerden-Thor E 2
Heerdenthor-Steinweg E 2
Heinrich-Straße F 2, 3
Helle, Kleine C 2
Hemp-Straße B 1, 2
Herder-Straße G 1, 2
Hermann
|