Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hebenstreit hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Thesenstreit'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0563, Darwin Öffnen
563 Darwin. logischen Triebe etc. finden sich bereits in den Werken des ältern D. besprochen. Er schrieb noch: "Phytonomia, or the philosophy of agriculture and gardening" (1800; deutsch von Hebenstreit, Leipz. 1801, 2 Bde.); "A plan for the
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0989, von Habsheim bis Häckel Öffnen
Oktaven Umfang und wurde neuerdings von Schunda in Pest mit Dämpfern (Pedal) versehen, wodurch allerdings ein Charakteristikum des Instruments verwischt ist. Ein älterer Versuch der Verbesserung des Hackbrettes war Hebenstreits Pantaleon (s. d.). Hacke
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0817, Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) Öffnen
(Hackbrett) werden, um als Pianoforte neu zu erstehen. Ohne Zweifel gab die vorübergehende Sensation, welche das durch Pantaleon Hebenstreit verbesserte Hackbrett erregte (1705), den Anstoß zur Einführung des Hammeranschlags in die Klaviere. Fast
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0960, von Ludus bis Ludwig Öffnen
. Ludus Helmontii, s. Mergel. Ludw., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709 zu Brieg, begleitete Hebenstreit auf seiner Reise nach Afrika und starb 1773 als Professor der Medizin in Leipzig. Schrieb: "Definitiones
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
der Hammerklaviere gab. Den Namen gab dem Instrument Ludwig XIV. nach dem Vornamen seines Erfinders Pantaleon Hebenstreit (1660-1750). Als das P. aus der Mode kam, ging der Name auf die Klaviere mit Hammeranschlag von oben und die Giraffenflügel über. Pantaleon
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0418, von Scheelbleierz bis Schefer Öffnen
, analysierte das Berliner Blau und zerlegte die atmosphärische Luft, das Ammoniak und den Schwefelwasserstoff. Eine Sammlung seiner Schriften lieferten Hebenstreit unter dem Titel: "Opuscula chemica et physica" (Leipz. 1788, 2 Bde.) und Hermbstädt
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0821, von Darwin (Erasmus) bis Darwinismus Öffnen
agriculture and gardening" (Lond. 1800; deutsch von Hebenstreit, 2 Bde., Lpz. 1801) und das erst nach seinem Tode erschienene Lehrgedicht "The temple of nature, or the origin of society" (Lond. 1803). Seine "Poetical works" erschienen 1807 in 3 Bänden
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0445, von Hunter (William) bis Huntington (Collis Potter) Öffnen
diooä, inükumiHtioii 3.nä Ann8Q0t ^0unä8" (1794 u. ö.; deutsch von Hebenstreit, 2 Bde., Lpz. 1797). Aus seinem Nachlasse veröffentlichte Rich. Owen "N883,^8 and odLkrvktionZ on nNturai kiLtor^, anatom^ pd^ioloF)?) 6tc." (2 Bde., Lond. 1861). - Vgl
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0849, von Panoramenapparat bis Pantänus Öffnen
gtalóng ), ein von Ludwig ⅩⅣ. von Frankreich nach dem Erfinder, Pantaleon Hebenstreit (gest. 1750), benanntes Instrument, ein verbessertes Hackebrett, dessen Darmsaiten, mit Klöppeln geschlagen, eine schöne Klangwirkung erzeugten. Das P
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0400, von Schb. bis Scheel-Plessen Öffnen
. 1793), ferner in lat. Sprache von Hebenstreit (2 Bde., Lpz. 1788), seine "Nftsi'ismmaäe di-ek ock HutecicninFar" vonNordenskiöld (Stockh. 1893; auch deutsch: "Nachgelassene Briefe und Aufzeich- nungen", ebd. 1893). Scheelefches Süß, s. Glycerin