Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heberollen
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
257
Heberollen - Hebräerbrief.
Augenblick hört die Wirkung des Hebers auf. Wenn man das untere Ende des langen Schenkels eines Hebers umbiegt und dasselbe in eine Spitze auslaufen läßt, so spritzt das Wasser aus dieser Spitze, die möglichst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Steuerrepartitionbis Steuerung |
Öffnen |
. Steuerverteilung, Umlegung einer bestimmten Summe auf die einzelnen steuerpflichtigen Personen oder Gegenstände. Vgl. Repartitionssteuern und Kontingentierung der Steuern.
Steuerrollen, s. Heberollen.
Steuerruder (Ruder), Vorrichtung zum Lenken
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
, Stedingerland
Steuerbeschreibung, Kataster
Steuergesellschaften, Gewerbesteuer
Steuertetten, Geschirr
Steuerlisten, Heberollen
Steuerrad, Steuerruder 314,2
Steuerreformer, Agrarier
Steuerriemen, Geschirr
Steuersatz, einfacher, Steuereinheit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) |
Öffnen |
administrativen Grunde darstellen, wenn diese auch alle Individuen umfaßt, wie z. B. die Anlegung der Heberollen der allgemeinen Personalsteuer, des Peterspfennigs im Mittelalter etc. Die ältesten Volkszählungen sind wohl jene in China und jene
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Altringerbis Altstätten |
Öffnen |
im "Indiculus superstitionum et paganiarum" (s. Aberglauben). Sprachlich wichtiger sind die Heberollen (Steuerverzeichnisse), eine ältere aus Essen, eine jüngere aus Freckenhorst bei Münster und aus Werden a. d. Ruhr. Das Hauptdenkmal ist der "Heliand" (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
, S. 856 a) ist
seine Erfindung. Nachdem er 1853 ein Patent dar-
auf genommen hatte, gelang es ihm erst 1873, die-
selbe zu verwerten. Er starb 11. Jan. 1881.
Heberollen, Steuerrollen, Steuerlisten,
die amtlich eingeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
sind. Die Heberolle ist zu publizieren; Reklamationen entscheidet in erster Instanz der Gemeindekirchenrat, in höherer Instanz der Regierungspräsident; der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Provinzialkirchensteuern bedürfen in gleicher Weise
|