Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hehr
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kehr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die hehre Göttin auszeichnen. Die Haltung ist aufrecht und gewaltig, der Körper kraftvoll.
^[Abb.: Fig. 161. Alexandersarkophag aus Sidon.
Konstantinopel, Kaiserl. Museum.]
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0666,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
heit're Wonne. Ruh und Frieden sei, Geliebte, euch beschieden. Euer Aoffen, Euer Sehnen werde Euch in
uns erfüllt, Daß der Liebe Freudenthränen Euch erquicken
hehr und mild,
Wenn wir noch durch lauge Zeiten Dank und Freude Euch bereiten.
* . * Dem
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heherbis Heide |
Öffnen |
Heher ? Heide.
553
Heher
Eine Alt von unieinen Raubvögeln, 3 Mos. 11, 19. 5Mos. 14.18.
Hehr
Hoch, ehrwürdig, heilig, davor man eine Scheu haben soll. Heilig und hehr ist sein Name, Pf. 111, 9.
Heide
Wie ein solcher öder, uugebauter, weiter
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Hainleitebis Haïti |
Öffnen |
und Stuhlfabrikation, Kunsttischlerei und (1885) 946 evang. Einwohner.
Hainsimse, s. v. w. Hainbinse, s. Luzula.
Haircords (engl., spr. hehr-, "Haarstricke"), sehr feine weiße Baumwollgewebe, an welchen in Abständen durch stärkere farbige
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0391,
Hera |
Öffnen |
hoch und teilt ihr seine geheimen Ratschlüsse mit. Dieser ihrer hehren Stellung entspricht das Bild ihrer äußern Erscheinung. Ihr großes und glänzendes Auge ("Kuhauge"), ihre lilienweißen Arme, ihr hoher Wuchs sind sprichwörtlich geworden
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auch zunächst von diesem Geiste beseelt. Es lautet: Kaufe das Waldmeisterbündel womöglich nicht aus fremder Hand! Mache" dich selber auf nach dem hohen herrlichen Buchenwald, dessen Stämme wie eine weite hehre Säulenhalle ragen und deren
Wipfel
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
.); häretisch, ketzerisch; Häresiarch, Haupt der Ketzer, Erzketzer; Häresiomastix, Ketzergeißel; Häresiologie, Beschreibung der Ketzereien; Häresiologium, Verzeichnis der Ketzer.
Hares Spirale (spr. hehrs), s. Deflagrator.
Harfe (ital. Arpa, franz
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Herostratosbis Herrenberg |
Öffnen |
. Er starb 25. Okt. 1880 in Paris.
Herr (althochd. hêriro, hêrero, hêrro) ist die schon im 9. Jahrh. substantivisch gebrauchte Komparativform von hehr (hêr) und bezeichnete zunächst nur den Höhergestellten gegenüber dem Geringern, den Befehlenden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
von 1866 und 1870/71 mit, ward Hilfslehrer an der Patina in Halle, 1873 hehrer am Gymnasium zu Wismar und 1878 Oberlehrer am Realgymnasium in Brandenburg. 1879 in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt, wo er sich der konservativen Partei anschloß
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Durstigbis Ebedmelech |
Öffnen |
sie sollen satt werden, Matth. 5, 6.
Wer dieses Wasser trinket, den wird wieder dürsten; wer aber des Wassers trinket, das ich ihm gebe, den wird ewiglich nicht dürsten ic., Joh. 4, 13. 14. (Der wird nichts ent-hehren, mns er sich zu seiner Seligkeit
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
740
Mißfallen. ? Mitgefangener.
verschlemmt? Dessen ungeachtet aber bleibt GOttes Name hehr und heilig, Ps. 111, 9. und in JEsu sollen sich beugen Aller Knie, Phil. 2, 10. Die heilige Schrift bleibt eine Kraft GOttes, selig zu machen, N'öm. 1, 16
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Nangebis Narr |
Öffnen |
eifern, 4 Mos. 25, 13. 1 Kon. 19, 10. kräftig ermuntern.
* Herrlich und schrecklich, 5 Mos. 28, 56. hoch, Pf. 148, 13. heilig, Ps. 99, 3. Ps. 103, 1. Efa. 57, 15. hehr, Ps. 111, 9. groß, Ier. 10, 6. Pf. 95, 3. wunderbarlich, Ps. 99, 3. ewig, Ps
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Vaterlandbis Verachten |
Öffnen |
auf sich hätten, ob schon der, dessen Name hehr und heilig zu halten, dawider selbst eifert, 1 Sam. 2, 30. Mal.
1, 6. und es nicht ungestraft hingehen läßt, 1 Sam.
2, 30. 2 Sam. 12, 10. 11. Ier. 5, 10. 11. Kanu es für etwas Anderes
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1139,
von Zweiflerbis Zwölferlei |
Öffnen |
. Ihre Zweige (Hehren und alle Felofrnchte) werden vor Dürre
brechen. Esa. 27, 11. Die Andern hieben Zweige von den Bäumen, und streueten sie
auf den Weg, Matth. 21, 8.
8. 2. b) Kinder und Nachkommen, Ezech. 17,12. Beim Daniel, c. 11, 7. ist es Ptolemäns
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
. 102, 20. Lobe seinen heiligen Namen, Ps. 103, 1; 145, 21. Rühmet seinen heiligen Namen, Ps. 105, 3; 106, 47. Heilig und hehr ist sein Name, Ps. 111, 9. Es ist dem Menschen ein Strick, das Heilige lästern, Spr. 20, 25. Die den Heiligen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
Flechten;
auch Naturbeschreibung der Reptilien; herpetifch,
flechtenartig.
Herr (althochdeutsch kersro, litzrro; mittelhoch-
deutsch K6rr6) ist eigentlich der Komparativ von
Q6l (hehr) und bezeichnete ursprünglich ein Glied
der Gesellschaftsklasse
|