Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heiliger oswald hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steigerwald'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
Borgia, in Neapel landete. O. mußte heimkehren, nach Philipps IV. Thronbesteigung eine Untersuchung über sich ergehen lassen und starb als Gefangener im Schlosse Älamede 1624. Oswald, der Heilige, ein Sohn des northum- brischen Königs
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
. Ludwigslied Manessische Handschrift Marner Muskatblüt Muspilli Neidhart von Neuenthal Nibelungenlied Nifen, s. Gottfried von Neifen Oberge Ofterdingen, s. Heinrich von O. Orendel Oswald, der heilige Oswald von Wolkenstein Otfried
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
Schwarzen Meers, in 74 m Höhe, mit (1876) 700 Einw. (darunter zahlreiche Armenier), war sonst Residenz des Fürsten von Gurien, hat eine schöne Kirche mit vielen Heiligtümern und eine Telegraphenstation. Oswald, der heilige, eine Spielmannsdichtung des 12
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
1848 zu Wester-Schnatebüll (Schleswig-Holstein) als Sohn eines Porträtmalers, besuchte drei Jahre lang die Akademie in Düsseldorf, wurde Meisterschüler von Oswald Achenbach und war darauf längere Zeit auf der Kunstschule zu Weimar. Er machte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0318, von Krüger bis Küchler Öffnen
312 Krüger - Küchler. die Fassade der Halle des Künstlervereins die Sandsteinstatue der Heiligen Lukas und Petrus, sodann eine sehr naturwahre
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0572, von Worms bis Wrage Öffnen
der dortigen Akademie, malt Historienbilder religiösen und profanen Inhalts von idealer Auffassung und Durchführung, z. B.: der Zug der heiligen drei Könige mit ihrem Gefolge (Belvedere in Wien), Jakob und Rahel am Brunnen (1860), der Berg
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0455, Weber (Maler und Kupferstecher, Musiker) Öffnen
deutschen Kirchenleben« (Mainz 1858) zu erwähnen. Auch gab er die »Gedichte Oswalds von Wolkenstein« (Innsbr. 1847) heraus. Von seinen asketischen Schriften fanden namentlich die »Blüten heiliger Liebe und Andacht« (Innsbr. 1845) Verbreitung. Vgl. Brühl
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0914, von Zinalgletscher bis Zingiber Öffnen
1870); »Kinder- und Hausmärchen aus Süddeutschland« (Regensb. 1854); »Von den heiligen drei Königen« (Innsbr. 1854); »Die Oswald-Legende und ihre Beziehung zur deutschen Mythologie« (Stuttg. 1855); »Die Personen- und Taufnamen Tirols« (Innsbr. 1855
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0667, von Holub bis Holywell Öffnen
. Holunder (Hollunder), Pflanzengattung, s. Sambucus; spanischer oder türkischer H., s. v. w. Syringa vulgaris L. Holy (engl., spr. hóli), heilig; Holy-days, Feier- oder Festtage, auch s. v. w. Ferien. Holyhead (spr. hóli-hedd), Stadt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0738, Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) Öffnen
, als deren letzte namhafte noch am Ausgang des 15. Jahrh. der "Teuerdank" Kaiser Maximilians I. hervortritt. Auch die wenigen ritterlichen Lyriker, die verspätet noch sangen, wie Graf Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein, suchten sich
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0793, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
). Im Gottesländchm -- Theod. Herm. Pantenius ("Theodor Hermann). Warlitt). Im Hause des Kommerzienrats - Engcnie John ("-E. Im heiligen römischen Ncich deutscher Natiol^- Hans von Zollern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0736, Deutsche Litteratur (Blütezeit der mittelhochdeutschen Dichtung) Öffnen
von "König Rother", "Orendel", "St. Oswald", die Sage von "Pilatus", die "Legende der heil. Veronika" von Wernher vom Niederrhein weisen zum Teil auf die weltliche Spielmannsdichtung hin. Wie die alten Stoffe weiter bearbeitet wurden, geht aus "Reinhart
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0637, Hohenzollern (Linien Hechingen und Sigmaringen) Öffnen
, erschien er völlig verwandelt. Nicht nach weltlicher Macht stand sein Sinn, zum Heiligen Land pilgerte er und fand dort seinen Tod (1443). Mit ihm erlosch sein Geschlecht und der Hader dazu. So konnte denn Eitelfriedrichs I. (gest. 1439) Sohn Jost
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0803, von Hund bis Hundertspiel Öffnen
der H. verachtet. In großem Ansehen dagegen stand derselbe, obschon er kein heiliges Tier war, bei den alten Deutschen: ein Pferd galt 6, ein Leithund aber 12 Schilling. Er galt für geistersichtig, indem er die Geister und Götter erkannte, bevor sie dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0734, von Wolkenstein bis Wolle Öffnen
734 Wolkenstein - Wolle. mit Badeanstalten und schönen Anlagen, etwa von der Wirkung des Bades Warmbrunn (s. d.) in Schlesien. Wolkenstein, Dichter, s. Oswald von Wolkenstein. Wolkenstein-Trostburg, Anton Karl Simon, Graf von, österreich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0704, von Geisberg bis Geiß Öffnen
702 Geisberg - Geiß König Stephan der Heilige) taufen und warb für ihn um die Hand der deutfchen Prinzessin Gisela, der Tochter des Bayernherzogs.Heinrich II. Noch ehe die Vermählung vollzogen ward, starb G. 995 oder 997. - Auch zwei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0216, von Götze (Emil) bis Gotzkowski Öffnen
durch feierliche Be- schwörungen hineingebannt wird. Die Götterbilder der Heiden (s. d.), deren Verehrung in den heiligen Schriften der Juden als G. bekämpft wird, waren bildliche Darstellungen personifizierter Naturkräfte und Himmelsmächte, der Sonne, des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0390, von Grochow bis Grodno Öffnen
Spielwaren und Heiligen- bilder aus dem Holz der Zirbeltiefer, welche durch Hausierhandel über Europa und bis nach Nord- amerika verbreitet werden. Hauptort ist St. Ulrich (roman. Oi-ti86it; arödnerisch Urtische'i), in 1236 in Höhe, mit (1890)'1605 E
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0648, von Hagen (Karl Gottfried) bis Hagenbach-Bischoff Öffnen
" (Berl. 1867; 2. Aufl. hg. von Donner, 2 Bde., ebd. 1883). Hagen, Theod., Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf, hatte 1863-68 auf der dortigen Akademie Oswald Achenbach zum Lehrer. Seine ersten Bilder, wobei ihm die ernsten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0937, von Passah bis Passarge Öffnen
, geb. 6. Aug. 1825 in Wolittnick in Ostpreußen, studierte in Königs- berg und Heidelberg die Rechte, fungierte in Heiligen- beil und Königsberg als Nichter, wurde 1872 Appel- lationsgerichtsrat in Insterburg, 1878 Tribunals- rat in Königsberg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0554, von Wawer bis Weber (Eduard Friedrich) Öffnen
in Frankfurt a. M., wo er 28. Febr. 1858 starb. Sein Hauptwerk ist: «Das Land Tirol» (3 Bde., Innsbr. 1838); ein Auszug daraus ist das «Handbuch für Reisende in Tirol» (2. Aufl., ebd. 1853); von seinen ascetischen Schriften sind die «Blüten heiliger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0608, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
P. (Köln, M.). Pästum mit seinen Tempeln - Oswald Achenbach (1889). Paul III., Papst (Porträt) - Tizian (2 Bilder in Neapel, M.). Paulus, St., s. »Apostel 2)«. Perle, die - Raffael, s. »Familie, die heilige«. Perle, die, und die Woge - Baudry