Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach helmuth hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hellmuth'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0006, VI Öffnen
, Johann, Freih. v. 577 Manteuffel, Otto, Freih. v. 597 Marschall v. Biberstein, Adolf, Freih. v. 604 Miquel, Johannes 620 Mirbach, Julius, Graf von 620 Moltke, Helmuth, Graf von (Moltke-Stiftung) 623 Müller, Ludwig August v. 626 Nicolovius
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0730, Moltke Öffnen
. 1851 Minister ohne Portefeuille und vom 27. Jan. 1852 bis 18. Dez. 1854 Minister für Schleswig, in welcher Stellung er seine Abneigung gegen die Herzogtümer durch eine Reihe von drückenden Maßregeln zu erkennen gab. Er starb 12. April 1866. 7) Helmuth
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0799, von Sedanrot bis Sédillot Öffnen
: "Der deutsch-französische Krieg 1870-71", Tl. 1, S. 1139-1294; Helmuth, Sedan (Berl. 1874); von französischer Seite: Wimpffen, S. (Par. 1871); Derselbe, Réponse au général Ducrot (das. 1871); Ducrot, La journée de S. (das. 1871); "Enquête parlementaire sur
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0238, von De Witt bis Dextrin Öffnen
. - Vgl. die Biographien von .^agenbach (Lpz. 1850), Wiegand(Erf.1879)undStähe'lin, D.W.nach feiner thcol. Wirksamkeit und Bedeutung (Bas. 1880). De Witt, Jan, s. Witt. Dewitz, Friedr. Wilh. Otto Ulr. Karl Helmuth Iul. von, mecklenb.-strelitzscher
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0781, von Sedanschwarz bis Sedes Öffnen
Lupüi'ieur (General Wimpffen, ebd. 1872); NnHuötk pliriemLiitaii-s sui- 168 act63 äu (^ouv6rn6M6nt ä<3 1a ä6f6N86 natio nal6 (ebd. 1873); Helmuth, Sedan (Berl. 1874); Der Deutfch-Franzöfische Krieg von 1870 und 1871, Tl. 1, Bd. 2, S. 1139 fg
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0475, von Großlands Tundra bis Großpolen Öffnen
des Kurfürsten Maximilian von Köln an dessen Hof nach Bonn, um mit Helmuth die dortige Bühne zu leiten, und gründete 1784 eine neue Gesellschaft, mit der er mehrere Orte, zuletzt Hannover, besuchte, wo er 20. Mai 1796 starb. G. war von Gestalt