Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dirschauer
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Diricksensbis Dirschau |
Öffnen |
344
Diricksens - Dirschau
Dedekind (4. Aufl., Braunschw. 1894), seine «Vorlesungen über die im umgekehrten Verhältnis des Quadrats der Entfernung wirkenden Kräfte» von Grube (Lpz. 1876; 2. Aufl., ebd. 1887) herausgegeben. Auf Veranlassung
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Diribitorbis Dirschau |
Öffnen |
1012
Diribitor - Dirschau.
mura); in Ägypten = 3,088 g, in Abessinien = 2,592 g, in Tunis = 3,168 g, in Tripolis und der Berberei = 3,052 g, in Persien = 3,06 g. In Marokko war das D. (Unze) Silbermünze - 4 Musuna oder Blankilien (4 Groschen
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Dingelstädtbis Doko |
Öffnen |
mathematischen Werke veranstaltet die königliche Akademie der Wissenschaften (Bd. 1, hrsg. von Kronecker, Berl. 1889).
Dirschau, seit 1887 Kreis Dirschau, (1885) 11,146 Einwohner.
*Discovery-Expedition, 1839-43, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, die Brücken über den Rhein bei Düsseldorf, Köln und Koblenz, über die Elbe bei Hamburg, die über die Weichsel bei Dirschau, Thorn, Fordon und Graudenz. Neuerdings ist neben der Gitterbrücke bei Dirschau eine neue zweigleisige Eisenbahnbrücke über die Weichsel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0564,
Westpreußen (Provinz) |
Öffnen |
entwickelt. In den höher gelegenen Teilen der Werder, zwischen Marienburg und Dirschau, ist auch der Bau der Zuckerrübe eingeführt worden. Im größten Gegensatz zu den fruchtbaren Werdern stehen die Kreise Schlochau, Konitz, Berent und Karthaus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
Annahme, doch traten die Regierungen diesem Gedanken bis jetzt nicht näher.
Weichselbrücke, neue, bei Dirschau. Die alte, in den Jahren 1850-57 erbaute Brücke über die Weichsel bei Dirschau, mit 6 Öffnungen von je 121 m Weite
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Dirschau (Stadtwappen) 344
Diskordanz 349
Diskos 350
Dispersion 352
Döbeln (Stadtwappen) 373
Dock (4 Figuren) 380
Doppelgegensprechen 433
Dordrecht (Stadtwappen) 442
Dorpat (Stadtwappen) 453
Dortmund (Stadtwappen) 456
Dortmund
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Werne
Provinz Westpreußen:
Westpreußen
Danzig, Regierungsbezirk
Brüsterort
Danziger Nehrung
Danziger Werder
Frische Nehrung, s. Frisches Haff
Berent
Danzig
Dirschau
Elbing
Hela
Kahlberg
Karthaus
Marienburg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
in da s 20 m tie- den Personenzug. fer liegende Flußbett der Wupper. " 24. Okt. 7 21 Zusammenstoß auf der Strecke Sha- " 13. Mai 2 4 Bahnhof Dirschau; Zug überfuhr mokin-Philadelphia (Ver. St. v. A.). das tote Gleis und drang in das " 1. Nov. 13
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Pelorusbis Pelzflatterer |
Öffnen |
. 1849, 3 Bde.; 3. Aufl. 1862-65, 7 Bde.); "Notions générales de chimie" (mit Frémy, 1853); "Abrégé de chimie" (mit Frémy, 1848; 7. Aufl. 1876).
Pelplin, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Dirschau, an der Linie Bromberg-Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Weichselkirschebis Weichselzopf |
Öffnen |
km. Der Wasserspiegel des Stroms liegt an der Mündung der Premsza 245, bei Thorn 35, bei Dirschau 3 m ü. M. Die Tiefe, im untern Lauf zwischen 2 und 6 m schwankend, im Danziger Hafen 5,6 m betragend, wechselt in den einzelnen Jahren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0798,
Danzig |
Öffnen |
Bahnhöfe (Leeges Thor, Hohes Thor) und liegt an den Linien Stettin-Stargard-D. (368,3 km), Dirschau-D. (35,5 km), D.-Neufahrwasser (7,4 km), der Nebenlinie D.-Karthaus (51 km) und der Weichseluferbahn der Preuß. Staatsbahnen; ferner besteht eine Güterbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Deutsche Schutzgebietebis Deutsches Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
, Metz, Pillau, Posen, Saarlouis, Spandau, Straßburg, Swinemünde, Thorn, Ulm, Wesel, die Brückenbefestigungen von Marienburg und Dirschau sowie die Küstenbefestigungen von Cuxhaven, Friedrichsort-Kiel, Geestemünde und Wilhelmshaven. Die Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
. d. T. «Cours» u. s. w.),
«Notions générales de chimie» (1853),
«Abrégé de chimie» (1848 u. ö.).
Pelplin , Marktflecken im Kreis Dirschau des preuß. Reg.-Bez. Danzig, an der Ferse und der Linie
Bromberg-Dirschau der Preuß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Marchbis Marchantia |
Öffnen |
bahnbrechend war, gewann, auf die Söhne Paul und Emil übergegangen, nach und nach ihre jetzige Bedeutung. Sie lieferte die Reliefs der Dirschauer Brücke, die Ornamente und Fußböden des Neuen Museums, des Kriegsministeriums, der Schloßkuppel, mehrerer Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bronchophoniebis Brot |
Öffnen |
der Nachbarschaft lästig werden und sind durch hohe Schornsteine abzuleiten.
Brook, A., Pseudonym, s. Broekel (Bd. 17).
Brosen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Danzig, Kreis Danziger Höhe, an der Danziger Bucht und der Vahnlnne Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
Korkstein 497
Kunststein 545
Leichenschauhäuser, mit 2 Plänen 561
Markthallen, mit Tafel und 3 Plänen 599
Monierbau, mit Abbild. 623
Schlachthäuser, öffentliche 828
Thür, mit Abbildung (Thürzuschlaghinderer) 927
Weichselbrücke (Dirschau) 982
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
, einer Kreis- und Hafenbaukasse, eines Seemannsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Marienwerder) mit 9 Amtsgerichten (Berent, D., Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preuß. Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot) und Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
Bildhauerkunst (moderne: Deutschland) |
Öffnen |
scharf aufgefaßter Persönlichkeit bekundet das Relief der Einweihung der Dirschauer Brücke. Von Albert Wolff rühren das Reiterbild des Königs Ernst August in Hannover und das Denkmal Friedrich Wilhelms III. im Berliner Lustgarten her. Für die Freitreppe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brombergbis Bromelia |
Öffnen |
, und im Knotenpunkt mehrerer Eisenbahnen (Schneidemühl-Thorn-Insterburg, B.-Dirschau und Inowrazlaw-B.), hat 2 evangelische und 2 kath. Pfarrkirchen, eine Synagoge, Provinzialblindenanstalt, auf dem Markt ein Denkmal Friedrichs d. Gr., schöne
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
westlichsten (jetzt toten) Arms der Weichsel, ca. 6 km von der Ostsee und an den Eisenbahnlinien Dirschau-D.-Neufahrwasser und Berlin-Stettin-D. Im W. schließen beträchtliche Höhen (Bischofs-, Hagelsberg etc.) die Stadt ein; auf den übrigen Seiten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0540,
Danzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
540
Danzig (Geschichte der Stadt).
neun Amtsgerichte zu Berent, D., Dirschau, Karthaus, Neustadt, Putzig, Schöneck, Preuß.-Stargard und Zoppot), Lotsenamtes, Hauptzollamtes, einer Provinzialsteuerdirektion, von 3 Superintendenturen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0778,
Deutscher Orden (Kämpfe gegen Polen; das Ordensland weltliches Herzogtum) |
Öffnen |
der Ostsee. Der preußische Landmeister kaufte 1308 das Herzogtum Pommerellen (s. d.) mit den Hauptorten Danzig, Dirschau und Schwetz, um welches seit dem Aussterben der eingebornen Herzogsfamilie ein Erbfolgestreit obwaltete, von den zumeist berechtigten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0816,
Deutschland (nichtdeutsche Bevölkerung) |
Öffnen |
(Eisenbahnen), wie an der von Dirschau nach Konitz und von Danzig nach Lauenburg, an letzterer sogar fast ausschließlich. Im O. von der Weichsel dehnt sich das polnische Sprachgebiet in West- und Ostpreußen längs der Südgrenze aus und reicht im N. bis an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
Gefechten bei Graudenz und bei Dirschau sowie an der Schlacht bei Friedland. 1807 und 1808 hielt er mit seinen Truppen Posen besetzt, drängte im Mai 1809 die Österreicher von Bromberg bis nach Galizien zurück und schützte Bromberg und Krakau sowie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
wurden die Elbbrücke bei Wittenberge
schon 1849, die Weichselbrücken bei Dirschau und Marienburg nach einer zwölfjährigen Bauzeit 1857, die
Weichselbrücke bei Thorn 1873
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
Handels- und Hafenstadt (Stadtkreis) im westpreuß. Regierungsbezirk Danzig, um gleichnamigen Fluß und an der Linie Dirschau-Königsberg der Preußischen Staatsbahn, 8 km von der Mündung des erstern ins Frische Haff, in freundlicher Gegend, besteht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Marienwerder, zwischen drei Seen an der Glumia und an der Linie Schneidemühl-Konitz-Dirschau der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß mit Park und Tiergarten, eine evangelische und eine kath. Kirche sowie eine kath. St
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
und Naturforscher, geb. 22. Okt. 1729 zu Dirschau in Westpreußen, studierte 1748-51 zu Halle Theologie, daneben alte und neue Sprachen und wurde 1753 Prediger zu Nassenhuben bei Danzig. Hier verwandte er seine Mußestunden auf das Studium der Mathematik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Jarft und der Linie Dirschau-Seepothen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine landwirtschaftliche Schule, Pflug- und Maschinenfabrikation und (1885) 3554 meist evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
.
Konitz, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Knotenpunkt der Linien Schneidemühl-Dirschau, Ruhnow-K. und K.-Laskowitz der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, eine Synagoge, ein Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
Marienwerder, Kreis Flatow, an der Linie Schneidemühl-Dirschau der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche und (1885) 3216 meist evang. Einwohner.
Krokieren (croquieren, franz.), s. Kroquis.
Krokodile (Crocodilina
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
Danzig, liegt in fruchtbarer Gegend an der Nogat, über welche hier eine mit schönen Portalbauten ausgestattete eiserne Gitterbrücke auf betürmten Pfeilern und eine Pontonbrücke führen, im Knotenpunkt der Linien Dirschau-Seepothen und Thorn-M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
, in malerischer Lage am Drac, mit salinischen Thermalquellen (60° C.), welche gegen Unterleibsleiden, Rheumatismus und Frauenkrankheiten empfohlen werden, besuchter Badeanstalt und 880 Einw.
Mottlau, Nebenfluß der Weichsel, kommt westlich von Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Mühlfeldbis Mühlhausen |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, Kreis Preußisch-Holland, an der Linie Dirschau-Seepothen der Preußischen Staatsbahn, 45 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, Bierbrauerei, Töpferei, Gerberei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
und verfolgte den Feind von Moskau bis über die russische Grenze, worauf er sich der Städte Marienwerder, Marienburg, Dirschau und Elbing bemächtigte, den General Lefebvre 28. Mai 1813 bei Altenburg schlug und nach der Schlacht bei Leipzig die Franzosen bis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schießschartenbis Schiff |
Öffnen |
vollendet); die Apostel für eine Kirche in Helsingfors; ein den Untergang Pompejis darstellender Fries (im Neuen Museum zu Berlin); die Statue des Hermann von Salza für die Nogatbrücke in Marienburg; Thonrelief für die Weichselbrücke zu Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
der Linien Berlin-S., S.-Dirschau, S.-Deutsch-Krone, S.-Thorn und Posen-Stettin der Preußischen Staatsbahn, 62 m ü. M., hat eine evangelische, eine katholische und eine freireligiöse Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, eine Taubstummenanstalt, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
von Stargard in Pommern.]
2) (Stargardt, Preußisch-S.) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Danzig, an der Ferse und der Linie Schneidemühl-Dirschau der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Steinenbis Steingallen |
Öffnen |
aus Sandkörnern, die durch ein gesintertes alkalisches Silikat (Feldspat, Glaspulver, Thon) verbunden sind. In Dirschau mischt man 1 Teil Thon mit 4 Teilen Mergel (Wiesenkalk) im Thonschneider, zerschneidet den heraustretenden Strang, brennt die Steine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Umgeltbis Umlauf |
Öffnen |
als Leutnant in einem poln. Ulanenregiment vor Danzig und Dirschau, fiel aber bei letzterer Stadt verwundet in die Hände der Preußen. Wieder frei, befehligte er im Kriege gegen Österreich (1809) die Vorhut des Generals Dombrowski und errichtete Ende 1809
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Weibergemeinschaftbis Weichsel |
Öffnen |
und Werder genannt wird (Danziger Werder westlich von der W., Großer Marienburger Werder zwischen W. und Nogat, Kleiner Marienburger Werder östlich von der Nogat). Durch das Delta strömt die W. an Dirschau vorbei in nördlicher Richtung zum Danziger
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Danilewskijbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
Einw. auf 1 qkm
Berent 1237 22,47 46374 37
Danzig (Stadt) 20 0,36 114805 -
Danziger Höhe 433 7,86 39231 91
Danziger Niederung 475 8,63 34293 72
Dirschau 466 8,46 36330 78
Elbing (Stadt) 12 0,22 38278 -
Elbing (Land) 608 11,04 37395 62
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Bahnhöfe (neuere: Hannover, Straßburg, Mainz etc.) |
Öffnen |
Bahnarme (am besten mittels Überbrückung, also schienenfrei) stattfinden.
Als Beispiele, bei welchen die Keilform des Grundrisses besonders deutlich hervortritt, können unter andern die Bahnhöfe von Hameln in Hannover (für 4 Bahnarme), Dirschau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Festungen und Festungskrieg (Festungsbauten und Taktik im einzelnen) |
Öffnen |
hier nur mitgeteilt werden, daß eine Schleifung verschiedener Stadtumwallungen sowie die Aufgabe kleinerer Festungen, dagegen die Neubefestigung von Graudenz, Marienburg-Dirschau und Neubreisach in Aussicht genommen zu sein scheint. Auch ist vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
im SW. von Königsberg, an der Passarge, welche Alt- und Neustadt trennt, bis hierher mit kleinen Fahrzeugen beschifft wird und 8 km weiter unten bei ihrer Mündung in das Frische Haff einen Hafen bildet, sowie an der Linie Dirschau-Königsberg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Brombeerspinnerbis Bromberg |
Öffnen |
. und Stadtkreis, liegt an der Brahe und am Bromberger Kanal, in 33-73 m Höhe, an den Linien Schneidemühl-B.-Thorn (136,8 km), B.-Dirschau (127,3 km), B.-Inowrazlaw (45,4 km) und den Nebenlinien B.-Fordon (11,8 km) und B.-Znin (im Bau) der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0794,
Danzig |
Öffnen |
32157 20858 5096 441
4 Stadtkreis Danzig 19,77 6091 120338 6333 80723 35851 1229 2535
5 Danziger Niederung 478,24 3493 34024 71 29478 4138 339 69
6 Danziger Höhe 432,58 3350 39763 92 17465 22116 113 069
7 Dirschau 466,30 2606 36451 78 12627 23225
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dipterosbis Directa actio |
Öffnen |
(Kopenhagen).
Dircksen, Ernst, Ingenieur, geb. 31. Mai 1831 zu Danzig, studierte in Berlin, war, zum Teil noch während der Studienzeit, beim Bau der Weichselbrücke bei Dirschau, bei den Bahnhofsbauten in Frankfurt a. d. O. und beim Bau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
, nahm da-
nach an der Belagerung von Danzig teil und wurde
bei Dirschau und Fricdland, wo seine Divisionen
viel zum Siege beitrugen, verwundet. 1807 und
1808 dlicb er im Posenschcn, vertrieb 1809 an der
Spitze von fliegenden Korps die Österreicher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
bei Dirschan mit sechs
Öffnungen zu je 121,15. iu (s. Dirschau), 1857 die
Nogatbrücke bei Marienburg mit zwei Öffnungen
zu je 97,7 m (gegenwärtig durch einen Neubau er-
! fetzt), 1858 die Kinzigbrücke bei Osfcnburg mit 60 m
! Spannweite (f. Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Flaschnerbis Flaubert |
Öffnen |
der Glumia und der Linie Schneidemühl-Konitz-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Konitz), Steuer- und Katasteramtes, hat (1890) 3852 E., darunter 1368 Katholiken und 402 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis H., 3 km vom Frischen Haff, rechts an der JarFt, in 24 m Höhe, an der Linie Königsberg-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1890) 3760 E., darunter 162
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Jacobsthalbis Jacotot |
Öffnen |
Strahburg (1877-84) zu nennen, ferner der
Bahnhof Alexanderplatz an der Berliner Stadt-
bahn, die Brückenthore zu Dirschau und Marien-
burg. Verdienstvoll sind auch I.s Publikationen:
"Grammatik dcr Ornamente" (2. Aufl., Verl. 1880),
"Araceenformen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0565,
von König-Wilhelm-Vereinbis Konjunktur |
Öffnen |
.
Konitz. 1) Kreis im preuß. Neg.-Vez. Marien-
werder, hat 1416,33 tikm, (1890) 52483 (25417
männl., 27066 weibl.) E., eine Stadt, 73 Landge-
meinden und 48 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im
Kreis K., an der Linie Schneidemühl-Dirschau und
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Platodesbis Platow |
Öffnen |
Überschreitung der Grenze bemächtigte er sich der preuß. Städte Marienwerder, Marienburg, Dirschau und Elbing, schlug den General Lefèbvre 28. Mai 1813 bei Altenburg und verfolgte nach der Schlacht bei Leipzig den Feind bis an den Rhein. In Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Pomeranzenschalenölbis Pommern |
Öffnen |
(Pomerania parva), früher Name des Landstrichs der preuß. Provinz Westpreußen, zwischen dem linken Ufer der Weichsel, den Provinzen Pommern und Posen und der Ostsee (Kassubei), mit den Städten Schwetz, Konitz, Stargard und Dirschau. Das Land hatte früher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis P., an der Ferse und der Linie Schneidemühl-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Danzig) und Hauptsteueramtes, hat (1890) 7080 E., darunter 3212 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
und Pompeji (das kleine Originalmodell, von 1849, in der Berliner Nationalgalerie). Für einen Portalturm der Dirschauer Weichselbrücke stellte er 1855 in fast doppelter Lebensgröße der Figuren die Unterwerfung der letzten heidn. Elemente des preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
in Königsberg, besuchte daselbst die Akademie, kam dann zu Bläser nach Berlin, wo er an den Reliefs für die Dirschauer Brücke thätig war. Seiner 1860 vollendeten "Penelope" folgten einige Bildwerke mytholog. Art, dann unausgeführte, wenn auch prämiierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Stuhlzäpfchenbis Stumm-Halberg |
Öffnen |
großherzogl. Schlosses in Schwerin (erster Entwurf von Demmler) übertragen wurde. Im got. Stil aufgeführt sind das Museum in Köln (1855-61), die Architekturen der Brücken bei Dirschau und Marienburg, die Burg Stolzenfels und vor allem die Burg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Trsowbis Trübungen der Hornhaut |
Öffnen |
die dritte neugriech. Nationalversammlung 1827 ihre Sitzungen. Gegenüber dem Hafen liegt die Felseninsel Kalauria (s. d.). - Vgl. Wide, De rebus sacris Troezeniorum (Upsala 1888).
Trsow, alter Name von Dirschau (s. d.).
Trübaichmaß, württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
, nachdem er Dirschau 630 m breit berührt hat, an dem sog. Danziger Haupt, unter Käsemark, abermals. Der östl. Arm, die Elbinger W., 25,2 km lang, ergießt sich mit 10 Mündungen, von denen die bedeutendsten, die Königsberger und die Elbinger Fahrt, schon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
067 39 763 8,33 Dirschau 37 483 36 451 2,84 Preußisch-Stargard 53 814 49 501 8,65 Bereut 47 496 45 947 3,44 Karthaus 61 47 9 59 694 2,98 Neustadt in Westpreußen 44 519 41 660 6,91 Putzig 24 340 24 060 1,17 Reg.-Bez. Danzig 618 090 589 176 4,98
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Prag-Duxer-Eisenbahnbis Preußen |
Öffnen |
der Alten und Neuen Nadaunc,
der Linie Danzig-Dirschau und der Nebenlinie P.-
Karthaus (41,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, bat
<1895) 2442 E., Post, Telegraph, evang. Kirche; be-
deutende Baumschule und Zuckerfabrik.
Pressath, Stadt im Bezirksamt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Westfälische Landeseisenbahngesellschaftbis Westvirginia |
Öffnen |
Realgymnasien
(Thorn, Danzig 2, Dirschau, Elbing, Ienkau-Dan-
zig, Riesenburg), 1 Realprogymnasium in Culm,
2 Realschulen (Tiegenhof und Graudenz), 1 Land-
wirtschaftsschule in Marienburg i. W. und 18 höhere
Mädchenschulen (darunter 15 städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
616
Dinglingcn..... 2 301
Dingolfing..... 3473
Dinlclsbnhl .... 4577
Dinklagc...... 3 695
Dinslakcn..... 3071
Dippuldiswaldc . . 3 363
Dirmstein...... 1437
Dirschau...... 11784
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
). Vgl. Klein, G. F. in Mainz, 1788‒93 (Gotha 1883); Leitzmann, Georg F. (Halle 1893).
Forster, Joh. Reinhold, Reisender und Naturforscher, geb. 22. Okt. 1729 zu Dirschau in Polnisch-Preußen, stammte aus dem Hause der Lords Forester in Schottland
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Ohnmachtfeierbis Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Danzig, zwischen Mottlau und Radaune, an der Linie Danzig-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, hatte 1890: 6567,1895: 6874 E., darunter 2774 Katholiken, Post, Telegraph, Pferdebahnverbindung mit Danzig (s. d., Karte), evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
, hat salinische Thermalquellen von 58 bis 62° C., welche gegen Rheumatismus, Unterleibsleiden, Skrofeln, Frauenkrankheiten gebraucht werden, und (1891) 775 E.
Mottlau, linker Nebenfluß der Weichsel, entspringt 7 km südwestlich von Dirschau
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
ist Berlin; Sitz der 17 Sektionen: Königsberg i. Pr., Dirschau, Posen, Berlin, Breslau, Stettin, Hamburg, Hannover, Halberstadt, Köln a. Rh., Frankfurt a. M., Mannheim, Straßburg i. Els., Stuttgart, Nürnberg, Weimar, Dresden. Ende 1892 bestanden
|