Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach helvella
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
Dorf H. am Nil aufgestellte Dampfpumpe bewässert werden. Bei diesem Dorf errichteten die Araber 700 n. Chr. ihr erstes Nilometer.
Heluieren (lat.), schlemmen; Heluation, Schlemmerei.
Helvella (Lorchel), Pilzgattung aus der Unterordnung
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Helsingörbis Helvetier |
Öffnen |
, ein Badehaus mit Inhalationssaal, eine Trinkquelle
und durch eine Dampfpumpe bewässerte Gartenanlagen. Wegen der reinen Wüstenluft ist H. 1874 zu einem Luftkurort eingerichtet. Eine Wasserleitung versorgt den
Ort.
Helvella L
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0152,
Pilze |
Öffnen |
. Die eßbaren P. (hierzu Tafel: Pilze I : Eßbare Pilze; zur Erklärung vgl. die Artikel Champignon , Hallimasch , Parasolschwamm , Stockschwamm , Lactarius , Eierschwamm , Steinpilz , Kapuzinerpilz , Polyporus , Hydnum , Clavaria , Helvella
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Morbilitätbis Mordfliegen |
Öffnen |
) gehörigen Pilzgattungen Morchella (s. d.) und Helvella (s. d.).
Morchenstern , czech. Smržovka , Marktflecken im Gerichtsbezirk Tannwald der österr. Bezirkshauptmannschaft Gablonz in Böhmen, an den Linien
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Helmbuschorchis , s.
Salep .
Helvella esculenta , s.
Morcheln .
Hemlockrinde , vgl.
Leder (314
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0150a,
Pilze. I: Eßbare Pilze. |
Öffnen |
. Steinmorchel, Lorchel
(Helvella esculenta). 15. Spitzmorchel (Morchella conica).
Tuberaceae : 16.a. Trüffel (Tuber mesentericum);
b. dieselbe, durchschnitten.
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0256,
Botanik: Flechten, Farne etc |
Öffnen |
. Pilze
Cryptococcus
Diskomyceten, s. Pilze
Elaphomyces
Ergot
Erysiphe
Essigmutter, s. Mycoderma
Eurotium
Exoascus
Fichtenritzenschorf, s. Hysterium
Frühlorchel, s. Helvella
Gährungspilze
Hefe
Hefepilze *
Helvella
Herbstlorchel, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
mit den Abarten Spitzmorchel, kegelförmig, und Glockelmorchel, glockenförmig. Die Faltenmorchel oder Lorchel (Helvella esculenta), Früh- oder Stockmorchel, im Nadelholz, ist eine besondere Art.
Die M. werden in den Gebirgsgegenden gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Frühlingbis Frullani |
Öffnen |
als "Thränen" oder "Bluten der Bäume" bezeichnet.
Frühlorchel, s. Helvella.
Frühreife. Sowohl der Körper als der Geist des Kindes kann seinem Lebensalter vorauseilen und sich durch Eigenschaften auszeichnen, welche nur dem Erwachsenen zukommen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Herbsteinbis Herculaneum |
Öffnen |
Amtsgericht, Leinweberei und (1885) 1895 meist kath. Einwohner. Der Ort gehörte früher zum Bistum Fulda.
Herbstling, im Herbst gebornes Vieh.
Herbstlorchel, s. Helvella.
Herbstmonat, deutscher Name des Septembers.
Herbstmusseron, s. Agaricus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
an der Stelle der römischen Stadt Lauriacum (s. d.), hat eine Laurentiuskirche aus dem 13. Jahrh., eine romanische Totenkapelle u. (1880) 152 Einw.
Lorchel, Pilzgattung, s. Helvella.
Lörchingen, Dorf und Kantonshauptort im deutschen Bezirk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
), mit glockenförmig über den Strunk herabhängender, auswendig ebenfalls netzförmig gerippter, brauner oder gelbbrauner Mütze, in Gebirgsgegenden, ist der vorigen an Güte gleich. Die Faltenmorchel oder Lorchel bildet eine eigne Gattung, Helvella (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0068,
Pilze (Nutzen und Schade; Einteilung) |
Öffnen |
und zwar in den Gattungen: Agaricus, Cantharellus, Hydnum, Boletus, Polyporus, Fistulina, Clavaria, Sparassis, Lycoperdon, Bovista, Morchella, Helvella, Tuber (s. Tafel "Pilze I"). Man muß die eßbaren Schwämme im Frühling sowie im Herbst und Spätsommer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
: Helvella L., Morchella Dill., Tafel I, Fig. 12). Die Diskomyceten sind mit Ausnahme der letztgenannten Gattungen, unter denen sich auch eßbare Schwämme befinden, meist kleine und sehr kleine P., welche teils auf der Erde, teils auf faulenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
Freiherrn Chr. F. v. S." (Braunschw. 1872); Juste, Le baron S. (Brüssel 1873).
Stockmorchel, s. Helvella.
Stockport, Fabrikstadt in Cheshire (England), 8 km südöstlich von Manchester, am Mersey, über den fünf Brücken und ein großartiger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Speiseapparatbis Speiskobalt |
Öffnen |
.
Speisebrei, s. Chymus.
Speisefett, Bezeichnung für Kunstbutter (s. d.).
Speiselorchel, Steinmorchel, s. Helvella.
Speisen des Weins, s. Schönen.
Speisenaufzug, s. Aufzug.
Speisenblut, s. Blutendes Brot.
Speiseopfer, s. Opfer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Steinmetzbrotbis Steinoperationen |
Öffnen |
den Brief an die Römer" (2 Bde., ebd. 1894-95).
Steinmispel, s. Cotoneaster.
Steinmorchel, s. Helvella.
Steinmörser, in frühern Zeiten glatte Mörser großen Kalibers, die große Steine schleuderten.
Steinnuß, soviel wie Elfenbeinnuß (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Lorchbis Lord Lieutenant |
Öffnen |
nach Passau verlegt ward. - Vgl. Cori, Lauriacum oder L. (im "Linzer 30. Musealbericht").
Lorchel, Pilzgattung, s. Helvella.
Lord (angelsächs. hlâford, d.i. Brotherr), ein engl. Titel, der allen Peers (s. Pairs) gemeinsam ist und bei denjenigen
|